Ihr verwendet bereits WordPress oder möchtet es auf eurem Server installieren? In dieser Rubrik findet ihr alle Informationen zu Installation, Themes, Plugin-Auswahl und SEO-Optimierung.
Wer seine eigene Webseite oder einen Blog mithilfe des beliebten Content-Management-System (CMS) WordPress erstellen möchte, muss zunächst WordPress installieren. Hierfür hat der User 6 Möglichkeiten, um das CMS zu installieren. Wir zeigen Euch im folgenden Beitrag 3 Möglichkeiten, wie Ihr WordPress installieren könnt und geben Euch hilfreiche Tipps für eine […]
Wer für einen besseren Schutz sorgen möchte, sollte WordPress auf HTTPS umstellen. Anfangs wurde der gesamte Datenverkehr im Internet über HTTP abgewickelt und war sehr leicht zu hacken. Um den Transfer der Daten sicherer zu machen, wurde das HTTPS-Protokoll entwickelt, das die Daten verschlüsselt übermittelt. Wie Ihr mit wenigen Schritten […]
WordPress gilt mit 60,8 % als das meistgenutzte Content Management System (CMS) und wächst im Vergleich zu anderen CMS am schnellsten. Aktuell sind rund 10 Millionen WordPress-Webseiten online und täglich kommen 500 hinzu. Wer aber denkt, dass WordPress ohne SEO automatisch eine Webseite in den Top-Positionen der Suchmaschinen rankt, ist […]
Wer das Content-Management-System (CMS) WordPress für seine Webseite nutzt, möchte seinen Kunden mit einem ansprechenden und zeitgemäßen Design imponieren. Hierfür nutzt man am besten ein WordPress-Theme, welches man in zwei Minuten heruntergeladen und installiert hat. Das richtige Theme ist aber nicht nur für eine schöne Optik eine wichtige Wahl, sondern […]
Es gibt eine große Auswahl an hilfreichen WordPress-Plugins, jedoch sollte man keinesfalls zu viele von ihnen nutzen, denn dies kann die Performance der Webseite gefährden. Daher müssen wir uns oftmals entscheiden, welche WordPress-Plugins man verwenden sollte. Um Euch die Auswahl ein wenig zu erleichtern, stellen wir Euch in diesem Artikel […]
Der WordPress Page Builder hilft Euch dabei, Eurer Webseite schnell und unkompliziert ein schickes Design zu verpassen. Um einen Page Builder zu nutzen, benötigt Ihr keine Programmierkenntnisse, sondern könnt einfach per Drag & Drop die gewünschten Elemente platziere und ein individuelles Layout gestalten. Der Page Builder ersetzt dabei den Standard-Editor […]
Warum brauche ich ein WordPress-Cookie-Plugin? Aufgrund DSGVO-Bestimmungen müssen Nutzer zustimmen, dass ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden dürfen. Webseitenbetreiber, die zu Analyse-, Marktforschungs- oder Werbezwecken Cookies auf ihrer Website-Besucher platzieren, müssen eine Einwilligung der Besucher einholen. Über einen Cookie-Banner – die Opt-in-Lösung – können sie entscheiden, welche Dienste auf der Seite […]
Um den PageSpeed Eurer Webseite zu optimieren, müsst Ihr Daten im Cache (deutsch: Zwischenspeicher) speichern. Hierfür gibt es spezielle Caching-Plugins für WordPress. Wie wichtig die PageSpeed-Optimierung Eurer Website für das Ranking, die Absprungrate, Customer-Journey und andere SEO-Faktoren ist, müssen wir nicht mehr betonen. Mit den entsprechenden Caching-Tools könnt Ihr Eure […]
Google Fonts solltet Ihr lokal in WordPress einbinden, denn dies ist aufgrund der DSGVO notwendig. Sollte Google Fonts standardmäßig eingebunden sein, d.h. über den Google-Server, werden Daten wie IP-Adresse, Browser oder Referrer an Google übermittelt. Zwar werden laut Google keine Cookies gespeichert, trotzdem könnte Google in der Theorie die Nutzeraktivitäten […]