Ein gutes Baukastensystem zum Erstellen einer Webseite ist Wix, da es ausreichend Potenzial hat, um eine Alternative zum Content-Management-System (CMS) WordPress zu bieten.
Wann sich Wix-Webseiten für Euch lohnen, wie Ihr in wenigen Schritten eine Seite erstellen könnt, welche Vor- und Nachteile Euch das Baukastensystem bietet, erläutern wir Euch im folgenden Artikel. Welche Möglichkeiten Ihr habt, um eine Webseite zu erstellen, haben wir hingegen in einer ausführlichen Anleitung erklärt.
Was ist Wix?
Wer eine Webseite erstellen möchte, denkt meist erst an das Content-Management-System (CMS) WordPress. Das Baukastensystem von Wix ist hingegen eine Alternative dazu und bietet Nutzern eine willkommene Möglichkeit auf einfachen Wegen, eine Webseite mit Wix zu erstellen. Innerhalb der letzten Jahre ist die cloudbasierte Online-Plattform Wix.com des israelischen Unternehmens gewachsen und zu einem namhaften Konkurrenten für WordPress geworden. Dennoch bieten beide Systeme unterschiedliche Vor- und Nachteile; mehr dazu in unserem Leitartikel zum Thema Website erstellen.
Mithilfe von Wix könnt Ihr Webseiten ohne Plugins und durch ein Drag-and-Drop-Verfahren erstellen. Wix.com bietet Euch die Möglichkeit, ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse, moderne, professionelle und mobil-optimierte Webseiten zu erschaffen. Wer nicht technikaffin ist, kann im Basispaket den Wix-Editor nutzen. Neben Webseiten kann man aber auch Online-Shops inklusive Zahlungsabwicklung erstellen.
Voraussetzung: Kostenlose Registrierung bei Wix
Wer bei Wix.com eine Webseite erstellen möchte, muss sich registrieren und einen kostenlosen Account eröffnen. Die Dienstleistungen von Wix umfassen sowohl das Hosting, als auch die Software, welche man für die Gestaltung der Webseite benötigt. Möchtet Ihr die Wix-Webseite im Anschluss unter einer eigenen Domain veröffentlichen, kann man die Domain über Wix oder einen externen Anbieter erwerben.
Einen Account habt Ihr in nur wenigen Minuten eingerichtet, indem Ihr über die Hauptseite auf Wix.com Eure E-Mail-Adresse und ein Passwort eingebt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Erstellung einer Wix-Webseite
Nun zeigen wir Euch, wie Ihr in wenigen Schritten eine Wix-Website erstellen könnt. Nach der Registrierung bei Wix.com kann es sofort losgehen.
Nach der Registrierung Fragen beantworten
Nachdem Ihr Euch registriert habt, könnt Ihr einige Fragen beantworten, anhand derer Ihr leichter mit dem Erstellen der Webseite beginnen könnt. Besonders dann, wenn man keine Vorkenntnisse hat, sind die Fragen hilfreich, damit die Software die ersten notwendigen Schritte einleitet.
Welche Art von Webseite möchte ich bauen?
Wix versucht herauszufinden, für wen Ihr die Webseite erstellen wollt:
- Ist die Webseite für Euer Unternehmen?
- Soll die Webseite für Euch selbst und private Zwecke sein?
Wählt die Art der Webseite:
Welchen Schwerpunkt hat die Webseite?
Nachdem Ihr hierzu Angaben gemacht habt, fragt Wix weitere Informationen ab. Wir wählen zunächst „Consultant“ und im nächsten Schritt dann den Schwerpunkt der Beratungstätigkeit: IT Consultant.
2 Möglichkeiten eine Wix Website zu erstellen
Nachdem Ihr einige Fragen beantwortet habt, könnt Ihr auf 2 unterschiedlichen Wegen eine Wix-Webseite erstellen:
- Mithilfe der Künstlichen Intelligenz von Wix (ADI); hier werden Euch weitere Fragen gestellt.
- Anhand eines vorgefertigten Templates (Vorlage), das Ihr individuell anpassen könnt.
Damit auch Neulinge ohne Vorkenntnisse einsteigen können, konzentrieren wir uns nun auf die Erstellung der Wix-Website mithilfe der künstlichen Intelligenz und beantworten weitere Fragen.
Erstellung einer Website mittels Künstlicher Intelligenz
Nachdem Ihr Euch für die Erstellung der Webseite mithilfe künstlicher Intelligenz entschieden habt, müsst Ihr weitere Informationen bereitstellen und spezifische Funktionen für die Webseite wählen. Diese Elemente können beispielsweise Buchungssysteme, Chatfunktionen oder die Einbindungen eines Blogs sein.
Sobald Ihr auf der rechten Seite herunterscrollt, seht Ihr weitere interessante Funktionen und Elemente, die Ihr auf Eurer Webseite einbinden könnt.
Name des Unternehmens eintragen
Nun müsst Ihr noch den Namen Eures Unternehmens eintragen und fortfahren:
Google Places Integration
Wer bereits eine eigene Webseite betreibt oder einen Google-MyBusiness-Eintrag besitzt, kann die Daten auf Wix übertragen lassen. Wix importiert alle vorhandenen Bilder und Texte.
Informationen und Angaben überprüfen
Im Anschluss müsst Ihr noch Eure Angaben überprüfen und bearbeiten.
Design wählen
Nun habt Ihr es beinahe geschafft und müsst nur noch das Design wählen, denn die Webseite soll nicht nur inhaltlich, sondern auch optisch ansprechend für Eure Besucher sein. Beantwortet hierfür einfach einige Design-Fragen und die künstliche Intelligenz hilft Euch bei der Gestaltung.
Template für die Webseite wählen
Nach einer kurzen Berechnungszeit präsentiert Euch Wix drei verschiedene Design-Vorschläge. Wir haben uns im vorherigen Bildschirm für „Loft“ entschieden und wählen nun das Design auf der rechten Seite.
Wix-Webseite individuell anpassen
Wir gratulieren Euch, denn nun habt Ihr die Webseite erstellt und könnt individuelle Anpassungen vornehmen. Bevor Ihr die Webseite nun veröffentlicht, solltet Ihr noch kleine Änderungen vornehmen und Texte sowie Bilder einfügen. Doch auch hierbei hilft Euch der Drag-and-Drop-Editor von Wix. Zunächst könnt Ihr weitere Seiten hinzufügen oder bearbeiten.
Anschließend könnt Ihr über den Editor weitere Individualisierungen an Eurer Wix-Webseite vornehmen und sie anschließend veröffentlichen.
Wer sich mit diesem Editor genauer befassen möchte, sollte sich unbedingt die von Wix bereitgestellten Tutorials ansehen.
Neben der Gestaltung der Inhalte Eurer Webseite spielt aber auch die Technik und allgemein eine gute OnPage-Optimierung eine wichtige Rolle, daher solltet Ihr Euch auch um die Suchmaschinenoptimierung (SEO) kümmern.
Unsere SEO-Tipps für deine Wix-Website:
Veröffentlichung der Webseite
Habt Ihr die Texte und Bilder auf Eurer Wix-Webseite integriert, könnt Ihr die Page über den Button „veröffentlichen“ online stellen. Danach habt Ihr die Möglichkeit eine Domain (URL) von WIX zu verwenden oder eine eigene Domain mit der neuen Webseite zu verknüpfen. Falls ihr noch keine Ahnung habt, findet ihr bei uns einen Ratgeberbeitrag, wie ihr einen geeigneten Domainnamen finden könnt.
Tipps für die Erstellung der Wix-Webseite
Nicht nur individuelle und ansprechende Inhalte sowie eine gute OnPage-Optimierung mit entsprechenden SEO-Maßnahmen sind wichtig für den Erfolg Eurer Wix-Webseite, sondern auch andere Punkte. Beim Erstellen Eurer Wix-Webseite solltet Ihr daher auch auf folgende Aspekte achten:
- SEO-Optimierung
- OnPage-Optimierung
- OffPage-Optimierung
- PageSpeed-Optimierung
- Tracking (Anleitung: Google Analytics einbinden)
- DSGVO (Datenschutz)
Was ist der Unterschied zu WordPress?
Grundsätzlich gilt Wix als All-in-one-Website-Builder, welcher für Anfänger und Nicht-Programmierer gut bedienbar ist. WordPress ist hingegen ein selbst gehostetes Open-Source-CMS, das nicht mit WordPress.com zu verwechseln ist. Demzufolge kann man mit WordPress eine Seite komplett von Grund auf erstellen, wohingegen bei Wix die Funktionen vorhanden sind und wie bei einem Baukasten eingebaut werden.
WordPress bietet mehr Gestaltungsfreiheiten für komplexe Webseiten, aber benötigt auch mehr Know-how. Wix macht es den Nutzern einfacher, eine personalisierte Webseite zu erstellen. Man muss beispielsweise keinen Hosting-Anbieter wählen, Plugins installieren, Updates durchführen und mehr.
Welche Vorteile bietet Wix gegenüber WordPress?
Wix ist einfach zu benutzen und ideal für weniger technikversierte Nutzer, da keine Programmierkenntnisse notwendig sind. Darüber hinaus hat Wix ein gutes Support-Team und integrierte Verkaufsfunktionen für E-Commerce. Allerdings stoßen einige Webseitenbetreiber an ihre Grenzen, da Funktionen für komplexere Webseiten fehlen können oder eingeschränkt sind. Prinzipiell profitieren Nutzer von einer hohen Benutzerfreundlichkeit, jedoch haben Nutzer bei Wix weniger Kontrolle über die Gestaltung der Webseite. Ferner besitzt Wix weniger engagierte Blogging-Ressourcen als WordPress.
Fazit
Wix gilt als eine der besten Plattformen, um eine Webseite zu erstellen. Besitzt man kaum oder gar keine Programmierkenntnisse, dann ist eine Wix-Webseite eine gute Alternative zu einer WordPress-Webseite. Durch viele Vorlagen und den visuellen Editor ist das Anpassen und Gestalten besonders einfach. Wer allerdings mit der Webpräsenz erfolgreich sein möchte, sollte sich jedoch mehr Hintergrundwissen aneignen. Wer allerdings ohne Einschränkungen komplexe Webseiten gestalten möchte, sollte WordPress nutzen.
Häufig gestellte Fragen
Weiterführende Informationen & Quellen
- Laut Wix kann man anhand der Beantwortung einiger Fragen eine Webseite auf die Schnelle erstellen. Dabei gibt es viele Möglichkeiten mit personalisierten Bildern und Texten, verschiedenen Layouts und Stilrichtungen, Buchungssystemen und Online-Shops.
- Anhand eines umfangreichen Tests kam Computerbild zu der Meinung, dass Wix-Webseiten für all diejenigen, die nur Urlaubsfotos präsentieren wollen oder eine kleine Webpräsenz brauchen, ein zu großes Webprojekt ist. Wix wird erst interessant für all jene, die ein Webangebot nach und nach ausbauen und professionalisieren möchte.
- Experte.de betont, dass eigene Webseiten zwar ganz umsonst sein können, aber mit Einschränkungen verbunden sind: Unschöne Anbieter-Domain und Branding auf der Webseite. Es lohnt sich aber für einfache Projekte, persönliche Blogs und zum Ausprobieren.
- Unternehmenswelt.de weist darauf hin, dass es sich für KMU und Fortgeschrittene mit Programmierkenntnissen lohnt, einen Blick auf die Designfunktionen des Wix-Editors für die Erstellung maßgeschneiderter Web-Apps zu werfen.
- Der YouTube-Kanal von Wix bietet einige Tutorials, die Nutzern dabei helfen, eine Wix-Webseite zu erstellen.