Für lokale Dienstleister und Verkäufer ist Local SEO essenziell für den unternehmerischen Erfolg, daher sollte man Maßnahmen ergreifen, um in den lokalen Suchergebnissen auf den oberen Positionen zu erscheinen. 4 von 5 Konsumenten nutzen Suchmaschinen, um Informationen über ein lokales Unternehmen zu erhalten. Rund 46 % aller Google-Suchanfragen haben einen lokalen Bezug, 97 % der Nutzer lernen mehr über ein lokales Unternehmen als irgendwo anders und 28 % der lokalen Suchanfragen führen zu einem Kauf.
Mithilfe unserer umfangreichen Anleitung könnt Ihr Euer Local SEO optimieren, um das Potenzial der lokalen Suchmaschinenoptimierung auszuschöpfen. Wir erläutern Euch, wie Ihr Euer Unternehmen bei Google My Business eintragen könnt, welche Tools hilfreich sind und wie Ihr Euer Ranking bei Google positiv beeinflussen könnt.
Was ist Local SEO?
Die lokale Suchmaschinenoptimierung (auch Local SEO) ist ein Teilbereich der Suchmaschinenoptimierung und umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen eine Unternehmenswebseite in den lokalen Suchergebnissen besser ranken zu lassen. Mithilfe dieser Optimierungsmaßnahmen kann ein Google-My-Business-Eintrag oder eine Webseite besser positioniert und somit von Nutzern gefunden werden. Inbegriffen sind hier alle Google-Suchanfragen mit einem lokalen Bezug; d.h. Local SEO umfasst die Webseite des Unternehmens, das Google-My-Business-Profil und den Aufbau von Local Citations und lokalen Backlinks.
Ziel ist es dabei meist im Local Snack Pack (Top 3 der lokalen Suchergebnisse) zu erscheinen, um dem User sofort ins Auge zu stechen.
Bei lokalen Suchanfragen werden die Ergebnisse meist in folgende 3 Bereiche unterteilt:
- Die organischen Suchergebnisse
- Die lokalen Suchergebnisse im Snack Pack
- Der Google-My-Business-Eintrag im Snack Pack
Ihr könnt Euch bereits selbst ausmalen, was Euer maximales Ziel der lokalen Suchmaschinenoptimierung sein sollte: Im Local Snack Pack zu erscheinen. Wer an seiner Local SEO arbeitet, kann sich gegen lokale Konkurrenten durchsetzen. Je besser die Sichtbarkeit in der lokalen Suche, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für Kaufabschlüsse.
Lokale Suchergebnisse
Suchergebnisse bestehen aus dem Local Pack (Google My Business) und den organischen Treffern (Webseiten), wobei auch bezahlte Anzeigen über dem Local Pack erscheinen. Demnach ist die Reihenfolge meist wie folgt:
- Bezahlte Anzeigen (oberhalb des Local Packs)
- Google My Business (das Local Pack)
- Organische Suchergebnisse (unterhalb des Local Packs)
Arten von Local Packs
Die Local Packs werden bei Google nicht immer gleich angezeigt, sondern weisen Unterschiede auf. Somit gibt es verschiedene Local Packs für Marken, Hotels, Restaurants und lokale Unternehmen sowie sogenannte One Boxes.
Local Pack – Marken:
Local Pack – Hotels:
Die One Box kommt dann zum Einsatz, wenn Google genau einordnen kann, dass ein bestimmtes Unternehmen für die Nutzeranfrage gewählt werden kann.
Ranking-Faktoren in der lokalen Suche
Beim lokalen SEO spielen verschiedene Aspekte eine Rolle, wie gut Eure Webseite oder der Google-My-Business-Eintrag bei Google rankt. Zu den wichtigsten Faktoren zählen unter anderem:
- Das Google-My-Business-Profil inklusive Optimierung
- Backlinks
- Bewertungen
- OnPage-Optimierung der Webseite
- Unternehmensnennungen
- Nutzersignale
- Personalisierung
Außerdem ist es für Google entscheidend, wie bekannt Eure Marke ist und wie weit die Entfernung Eures lokalen Unternehmens zum Suchenden ist. Für Euch ist darüber hinaus wichtig, wie Ihr Euer Unternehmen bzw. Eure Marke noch bekannter machen könnt. Dies wird als die „3 Ps“ der lokalen Suche bezeichnet:
- Prominence (Wie bekannt ist mein Unternehmen?)
- Proximity (Wie weit ist mein Unternehmen vom Suchenden entfernt?)
- Pertinence (Wie mache ich mein Unternehmen noch bekannter?)
Keywords für Local SEO finden
Wer seine Webseite lokal optimieren möchte, muss eine Keyword-Recherche betreiben und lokale Keywords einbauen. Wer demnach als Rechtsanwalt in München ranken möchte, muss beide Suchbegriffe als Keyword wählen. Als Richtlinie könnt Ihr folgende Kombinationen wählen:
- Unternehmenstyp + Ort (z.B. Schreinerei Dresden)
- Dienstleistung + Ort (z.B. Elektroinstallation München)
- Berufsbezeichnung + Ort (z.B. Steuerberater Frankfurt)
- Produkt + Ort (z.B. Holzpaletten Stuttgart)
Bei der Optimierung solltet Ihr vor allem auch die Nachbarorte, den Landkreis, die Gemeinde und die Region im Blick behalten und dementsprechend die Keywords wählen. Wer eine Schreinerei in Dellbrück hat, sollte auch Köln oder sogar das Ruhrgebiet als Einzugsgebiet berücksichtigen.
Für Dellbrück liegen wir nur bei 20 Suchanfragen pro Monat, wohingegen der Suchbegriff „Schreinerei Köln Dellbrück“ bereits 90 Suchanfragen hat. Bei „Schreinerei Köln“ haben wir sogar ein Suchvolumen von 1900. Daher kann es Sinn ergeben, für unterschiedliche Keywords zu ranken.
OnPage-Optimierung für Local SEO
Um Eure Webseite mithilfe einiger OnPage-Optimierungsmaßnahmen besser ranken zu lassen, benötigt Ihr kein umfangreiches Hintergrundwissen. Denn bereits einige wenige Schritte können zu einer beachtlichen Verbesserung Eures Rankings führen.
Sowohl auf der Hauptseite als auch auf den Unterseiten sollte Euer Standort erkennbar sein und mit dem entsprechenden Keyword ranken. Wer lokal sichtbar sein möchte und muss, sollte nicht darauf verzichten.
- Beispiel: „Möbelbau in Köln“ oder „Maßgeschneiderte Möbel in Köln“.
Auf der Startseite sollte die H1-Überschrift Aufschluss über den Standort geben, z.B. „Schreinerei Schmitt: Maßgeschneiderte Holzkunstwerke in Köln“ oder „Einzigartige Tischlerarbeit von der Schreinerei Schmitt in Köln-Dellbrück“.
Ebenso sollten die Seitentitel, welche in den Suchergebnissen (SERP) als Snippet als TitleTags erscheinen, auch demgemäß optimiert werden. Die Meta-Description sollte auch das Keyword enthalten und ansprechend formuliert werden, sodass das Interesse des Users geweckt wird.
Außerdem solltet Ihr Eure Adresse inklusive Telefonnummer und Öffnungszeiten in die Fußzeile Eurer Webseite schreiben, da Kunden somit auf jeder Seite relevante Informationen zum Standort Eures Unternehmens erhalten und dies bei Google für eine bessere Sichtbarkeit sorgt. Dadurch könnt Ihr die Kontaktdaten auch seitenübergreifend sichtbar machen, indem Ihr sie mit einem Markup für strukturierte Daten verseht. Mehr Informationen zum Thema strukturierte Daten erhaltet Ihr im Verlauf des Artikels.
Google-My-Business-Profil und Optimierung
Für lokale Unternehmen ist ein Google-My-Business-Profil entscheidend, wenn es darum geht von Nutzern gefunden zu werden. Durch die vielen Funktionen und umfangreichen Kontaktinformationen des Google-Profils erfahren potenzielle Kunden alles, was wichtig ist und können unmittelbar mit dem Unternehmen in Kontakt treten. Kunden können über Google-My-Business (GMB) Direktnachrichten versenden, Termine buchen, die Webseite aufrufen und die Route über Google-Maps planen.
Ranking-Faktoren für Google-My-Business
Für das Ranking des Google-My-Business-Profils sind drei Faktoren wichtig: Relevanz, Entfernung und Bekanntheit/Bedeutung.
Beim Faktor Relevanz ist die Vollständigkeit der Daten wichtig, um Google zu signalisieren, dass das lokale Profil mit dem Gesuchten übereinstimmt. Demzufolge sind die Informationen relevant.
Ferner ist die Entfernung des Unternehmens wichtig, wobei entweder der gesamte Ort oder das nächstgelegene Unternehmen für den suchenden Nutzer berücksichtigt werden soll. Neben Relevanz und Entfernung spielt für Google aber auch die Bekanntheit eine Rolle, d.h. je eher ein Unternehmen bekannt ist, desto besser rankt es. In diesem Zusammenhang werden auch die Google-Bewertungen bei der Einstufung berücksichtigt, somit ranken Firmen mit vielen guten Bewertungen höher als andere.
Tipps für die Optimierung der einzelnen Faktoren
- Relevanz:
- Passende Kategorie und Unterkategorie wählen.
- Genau Unternehmensbeschreibung mit Keyword plus Standort.
- Ein Vollständiges Profil inklusive Name, Adresse und Kontaktdaten.
- Identische Angaben auf Webseite, in Verzeichnissen und GMB-Eintrag.
- Strukturierte Daten (Schema-Markup) auf der Homepage integrieren.
- Entfernung:
- Standort im Titel der Webseite und in Überschriften angeben.
- Wegbeschreibungen mit unterschiedlichen Routen von bekannten Orten erstellen.
- Bekanntheit/Bedeutung:
- Lokale Citations
- Lokale Verzeichnisse
- Branchenspezifische Verzeichnisse in der Nähe
- Handelskammerregistrierung
- Lokale Events sponsern
- Pressemitteilungen erhalten
- Bewertungen auf GMB, Facebook und anderen Bewertungsportalen (Yelp, Booking)
- Kooperationen mit anderen lokalen Unternehmen für gegenseitige Erwähnungen
Google-My-Business optimieren
Bevor man das GMB-Profil optimiert, muss es erstellt werden. Allerdings kann es sein, dass bereits ein Profil vorhanden ist. Deshalb solltet Ihr unbedingt vorab prüfen, ob eines vorhanden ist. Dies geht über die Google-Suche oder unter https://www.google.com/business.
Ihr könnt zwei unterschiedliche Unternehmensprofile erstellen:
- Lokale Unternehmen, wenn Ihr Kunden direkt vor Ort empfangt (Adresse ist sichtbar).
- Unternehmen mit Einzugsgebiet, wenn Ihr Kunden einen Service anbietet (Adresse nicht sichtbar).
Ein gut optimiertes Google-My-Business-Profil sorgt für Vertrauen und Transparenz bei potenziellen Kunden. Je nach Unternehmensart eignen sich jedoch andere Informationen und Funktionen, sodass man stets abwägen muss, welche davon sinnvoll sind. Grundsätzlich kann man aber sagen, dass die Unternehmensbeschreibung, die Bilder und Buttons entscheidende Faktoren für die Optimierung sind.
Die wichtigsten Informationen
Die NAP-Daten (Name, Adresse, Telefon) sind unbedingt vollständig anzugeben, d.h. Name, Adresse, Telefonnummer, Webseite und weitere Kontaktdaten sollten nicht fehlen. Darüber hinaus solltet Ihr die richtige Haupt- und Unterkategorie wählen.
- Name des Unternehmens
- Unternehmensadresse (nicht bei Firma mit Einzugsgebiet)
- Telefonnummer
- Webseite
- Kategorie
- Standort
- Öffnungszeiten
Unternehmensbeschreibung
In der Unternehmensbeschreibung kann das lokale Keyword sparsam und sinnvoll verwendet werden, dennoch soll die Beschreibung dem User wertvolle Informationen über das Unternehmen geben. Ein reiner Werbetext ist an dieser Stelle nicht unbedingt angebracht. Jedoch haben Links und Großbuchstaben (sogenanntes virtuelles Geschrei) nichts in der Firmenbeschreibung zu suchen. Es werden allerdings nur die ersten 250 Zeichen angezeigt, daher sollte der Text nicht zu lang sein.
Fotos und Videos
Wie Ihr im oberen Bild sehen könnt, sind auch Fotos integriert, die einen Einblick in die Innenräume und Außenansicht geben. Kurzum: Visueller Content ist wichtig, damit Kunden sich vorstellen können, wie ein Unternehmen sowie seine Produkte bzw. Dienstleistungen aussehen. An dieser Stelle kann man das Team, die Dienstleistungen, Produkte oder Arbeitsergebnisse vorstellen. Wer ein Hotel betreibt, zeigt die Innenräume; wer hingegen handwerkliche Dienstleistungen anbietet, kann Arbeitsergebnisse präsentieren. Eine Arztpraxis oder ein Beratungsbüro würde an dieser Stelle das Team vorstellen. Je nach Unternehmensart bieten sich hier andere Fotos und Videos an, um einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen.
Überprüft auch von Kunden hinzugefügte Bilder auf ihre Qualität und Richtigkeit. Bei Bedarf solltet Ihr Bilder mit einer schlechten Qualität unbedingt entfernen (über Dashboard Bild melden).
Aktionsbutton
Besonders praktisch ist die Terminbuchungsfunktion bei Google; der Nutzer kann somit, ohne anzurufen, völlig unkompliziert über einen Button einen Termin buchen. Die Terminvereinbarung über Google erleichtert sowohl den Nutzer als auch dem Dienstleister das Buchungsverfahren und erspart ihnen Anrufe. Ganz gleich, ob es sich um einen Arzttermin, einen Friseurbesuch oder eine Tischreservierung im Restaurant handelt, der Buchungsbutton bietet sich für viele Unternehmensarten an. Aber Achtung, denn das neue Feature ist noch nicht überall für jeden verfügbar.
Der Google-Beitrag
Google-Beiträge sind zwar nicht vergleichbar mit Blogbeiträgen, können allerdings ein optimales Mittel für ein besseres Local SEO sein. Ihr könnt über die Google-Posts, die wie Social-Media-Posts im Kleinformat funktionieren, aktuelle Themen, Events, Neuheiten und Sale-Aktionen präsentieren. Jegliche Updates, über die Ihr Eure Kunden informieren möchtet, sind hier denkbar. Der Google-Beitrag bleibt genau 7 Tage live und wird dann automatisch gelöscht.
Fragen und Antworten
Die Fragen und Antworten werden prinzipiell über Google Maps erstellt und anschließend im Knowledge Panel des Unternehmens angezeigt. Nutzer können hier eine Frage stellen, die anschließend von Euch oder anderen Nutzern beantwortet werden kann. Die häufigsten Fragen helfen dabei, bei Google sichtbar zu werden.
Produkte
Bestimmt ist es Euch bereits aufgefallen, dass Produkte in der oberen Leiste angezeigt werden. Diese sind selbstverständlich nur für bestimmte Geschäftskategorien sinnvoll und verfügbar. Die Produkte werden dabei auch im Knowledge Panel der Firma angezeigt. Bei Bedarf könnt Ihr Produkte manuell zu Eurem GMB-Eintrag hinzufügen und kategorisieren. Im Produktfeed könnt Ihr Bilder, Produktname, Beschreibung und Preisklasse hinzufügen.
Bewertungen
Eigentlich geht man davon aus, dass eine höhere Anzahl guter Bewertungen zu einem besseren Ranking führen, allerdings gilt dies als Mythos. Schaut man sich die Ergebnisse im Local Pack an, fragt man sich in der Tat, wieso Unternehmen mit wenig Rezensionen angezeigt werden. Dennoch kann man davon ausgehen, dass gute Bewertungen Google in irgendeiner Weise signalisieren müssen, dass es sich um ein seriöses, beliebtes Unternehmen mit relevanten Produkten/Dienstleistungen handelt. Daher sollte man trotzdem nicht auf gute Rezensionen verzichten und Kunden ermutigen, Leistungen und Produkte zu bewerten.
Citations und NAP-Daten
Citations (auch Erwähnungen) dienen dazu, Suchmaschinen beim Erkennen des Standorts zu unterstützen. Dadurch kann die Sichtbarkeit verbessert werden. Gemeint sind hiermit externe Verweise auf die NAP-Daten einer Webseite. Die NAP-Daten sind Name, Adresse und Telefonnummer; vom Englischen name, address und phone number. Die Citations zeigen Google, dass die Daten aktuell sind, sofern sie längere Zeit nicht geändert wurden.
Man unterscheidet im Grunde genommen zwischen zwei unterschiedlichen Arten von Citations: Strukturierte und unstrukturierte. Als strukturierte Citations gelten meist Firmenverzeichnisse, wohingegen Unternehmensinformationen in Pressemitteilungen als unstrukturiert gelten.
Citations könnt Ihr auf unterschiedlichem Wege gewinnen:
- Branchenverzeichnisse speziell für Euren Unternehmensbereich
- Web- und Firmenverzeichnisse
- Fachverbände
- Händler
- Handelskammern
- Lieferanten
- Partner
- Ähnliche Geschäfte in Eurer Umgebung
- Wohltätigkeitsorganisationen
- Sponsoring von Events
- Lokale Nachrichtenmedien
Ebenso wie bei Backlinks gilt auch hier: Qualität geht über Quantität. Es bringt also nichts, unzählige Citations zu haben, wenn diese nicht von vertrauenswürdigen Webseiten kommen. Hier findet ihr eine Liste zu den wichtigsten Citations für Deutschland.
Um eine gute Auswahl an Firmenverzeichnissen für Eure Region zu finden, könnt Ihr den Suchoperator „intitle“ nutzen.
Strukturierte Daten
Strukturierte Daten sind für den Google-Bot wichtig, um die Daten Eurer Seite besser analysieren zu können. Durch schema.org-Markup könnt Ihr Eure HTML-Daten semantisch strukturieren und dem Crawler signalisieren, dass es sich um wichtige Informationen handelt. Für die lokale Suchmaschinenoptimierung ist vor allem das Local Business Markup bedeutend, welches Ihr mithilfe dieses Tools generieren und letztendlich auf Eurer Webseite integrieren könnt.
Nutzt Ihr das Content-Management-System (CMS) WordPress, dann könnt Ihr auch das Plugin Rank Math hierfür verwenden.
Zusammenfassung: Local-SEO Checklist
Obschon lokales SEO relativ einfach umzusetzen ist, muss man ein wenig Zeit dafür einplanen. Damit Ihr den Überblick behaltet, folgt hier nochmal eine Checkliste für euer Local-SEO.
- Konkurrenzanalyse:
- Seht Euch die lokalen Einträge der Konkurrenz an, findet die Fehler und optimiert Euren Eintrag dementsprechend.
- Keyword-Recherche:
- Ranke mit lokalen Keywords (Stadt, Landkreis, Gemeinde) sowie den Nachbarortschaften.
- Google-My-Business-Profil:
- Füllt alle NAP-Daten und Informationen aus
- Aktualisiert die Informationen regelmäßig
- Google-My-Business auf Änderungsvorschläge prüfen
- Haltet die Statistiken des Google-My-Business-Eintrags im Blick
- OnPage-Optimierung (Content und Technik):
- Content:
- Für jede Dienstleistung eine separate Seite anlegen und lokale Keywords in Title Tag, Meta Description, Dateinamen, ALT-Attributen, Überschriften (H1 – H6) und den ersten 100 Wörtern nutzen.
- Interne Verlinkungen zu wichtigen Informationen verwenden
- Externe Verlinkungen zu relevanten Informationen
- Rezensionen
- Optisch ansprechende Gestaltung der Inhalte.
- Call-to-Action (CTA) einbauen
- Technik:
- Ladezeit
- Mobiloptimierte Inhalte für eine bessere Customer Journey.
- Strukturierte Daten nutzen (Local Business Markup).
- Sprechende URL, die Keyword-optimiert und sauber sind.
- OffPage-Optimierung (Backlinks, Bewertungen, Unternehmensnennungen):
- Backlinks: Gastartikel auf wichtigen Webseiten publizieren, lokale Events sponsoren und lokale Backlinks über Testimonials, Lieferanten und Partner erhalten.
- Bewertungen: Bewertungen auf Google, Yelp und in sozialen Netzwerken sammeln.
- Unternehmensnennungen: Zur Gewinnung von Citations bei wichtigen Web-, Firmen- und Branchenverzeichnissen eintragen und Pressemitteilungen versenden.
- Content:
Häufig gestellte Fragen
Weiterführende Informationen & Quellen
- Hubspot: Eine gute Local-SEO-Strategie sorgt dafür, dass mehr Leute ein lokales Unternehmen besuchen. Schaut Euch unbedingt die 16 Local-SEO-Facts an.
- Ryte betont, dass aufgrund der stark personalisierten Websuche Local SEO für regional tätige Unternehmen immer wichtiger wird.
- Xovi ist der Meinung, dass der Eintrag bei Google MyBusiness heute das ist, was früher der Branchenbucheintrag war.
- Laut OMT sind immer mehr Menschen mit mobilen Endgeräten unterwegs und suchen nach lokalen Angeboten, daher sollten lokal tätige Unternehmen, ihr Local SEO optimieren, um auf sich aufmerksam zu machen.