Skip to main content

Relaunch


PDF herunterladen

Was ist ein Relaunch?

Als Relaunch bezeichnet man die Neugestaltung eines Produktes, einer Dienstleistung oder einer Website. Der Begriff setzt sich aus der englischen Vorsilbe „Re“, was in diesem Fall die Neugestaltung eines Projektes, Produktes oder einer Website beschreibt, während der Term „Launch“ für den Beginn eines komplett neuen Projektes steht.

Bei Webseiten steht der Begriff Relaunch in der Regel für die Veröffentlichung einer neuen Version der bisherigen Webseite. Die neuen Komponenten der Webseite können hier zum Beispiel Layout, Struktur oder Oberfläche umfassen, die verbessert oder optimiert wurden.

Auch bei Marken kann ein Relaunch durchgeführt werden. Dem Relaunch kann hier die Überarbeitung des gesamten Auftritts oder eine Veränderung der Präsentation nach außen zugrunde liegen.

Produkt-Relaunch

Ein Produktrelaunch umfasst das Verändern verschiedener optischer und technischer Merkmale eines Produkts. Zudem kann der Lebenszyklus eines Produktes aufgrund der Anpassung von Design oder Funktion verlängert werden und das Produkt wird den Kunden attraktiver gestaltet. Der Produktrelaunch zeichnet sich durch das Merkmal der zeitlaufbezogenen Veränderung eines bereits am Markt bestehenden Produktes aus.

Ziele des Produktrelaunches

Unternehmen und Markeninhaber, die einen Produktrelaunch durchführen verfolgen eine Reihe von Zielen, die sie mit einem solchen Relaunch erreichen möchten. Dazu zählen zum einen die Erhöhung des Absatzes im Unternehmen, eine Imageverbesserung, die Erhöhung der Marktanteile, die Ansprache neuer Zielgruppen bzw. Neukundengewinnung sowie eine Kundenbindung der bereits existierenden Zielgruppen.

Ein Produktrelaunch hat so vor allem die Umsatzsteigerung und in diesem Zusammenhang auch die Verlängerung der Lebensdauer eines Produktes zum Ziel. Einer Eliminationsentscheidung soll mit einem Produktrelaunch effektiv entgegengewirkt werden.

Webseiten-Relaunch

Ein Webseiten-Relaunch ist vor allem dann sinnvoll, wenn die Webseite seit einem langen Zeitraum besteht und mittlerweile veraltet und nicht mehr zeitgemäß erscheint. Dazu zählen zum einen technische Faktoren wie eine nicht mehr funktionierende Responsivität oder ein veraltetes CMS. Außerdem tragen eine Veränderung der Unternehmensphilosophie- oder Struktur sowie eine eingeschränkte Orientierungsfähigkeit der Webseitenbesucher zur Notwendigkeit eines Webseiten-Relaunches bei.

Beim Webseiten-Relaunch wird ebenso der Gehalt des Contents und der Grafiken der Seite überprüft und neu bewertet. Zudem können bei einem Relaunch neue Elemente auf die Webseite eingebaut werden, die dem User Mehrwert bieten. Dazu zählen zum Beispiel der Einbau eines FAQ-Bereichs, eines Gästebuches oder einer Blog-oder Ratgeberseite.

Dabei sollte jedoch nicht zu viel der Website überarbeitet werden, um den gewohnten Wiedererkennungswert beizubehalten. Bei der Planung und Durchführung eines Webseiten-Relaunches sollten zudem die verschiedenen Komponenten der OnPage Optimierung eingebettet werden.

OnPage Optimierung im Zuge eines Webseiten-Relaunches

Bei dem Relaunch einer Website sollten auch die Meta-Daten wie Titel, Meta-Descriptions, Zwischenüberschriften und Alt-Tags nicht vernachlässigt werden. Um zu verhindern, dass das Suchmaschinenranking unter den neuen Maßnahmen leidet sollten bei der OnPage Optimierung verlässliche SEO-Tools zu Rate gezogen werden.

Wird die Struktur einer Website geändert, so ändert sich fast immer auch die URL. So muss bei einem Relaunch ein korrektes Redirecting impliziert werden. Ruft ein User die URL der alten Website auf, weil er sie zum Beispiel als Lesezeichen oder Shortcut gespeichert hat, so sollte er automatisch und auf direktem Weg zur neuen URL weitergeleitet werden. Weitere Informationen zum korrekten Weiterleiten im nächsten Absatz.

Zudem sollten Bilder vertaggt und benannt, Backlinks eingefügt und Beiträge kategorisiert werden. Außerdem helfen mit Keywords optimierte Texte den Nutzern, die Seite schneller über eine Suchmaschine zu finden.

Korrektes Redirecting und Rankingeinbußen nach dem Relaunch vermeiden

Ist ein Relaunch einer Website geplant, die sich vor dem Relaunch weit oben im Suchmaschinen-Ranking befindet, so möchte man diese Position nach dem erfolgten Relaunch natürlich nicht verlieren. Generell wird stets die exakte URL einer Website von der Suchmaschine indexiert. Wird die Webseite im Rahmen eines Relaunches neu aufbereitet, so ändert sich fast immer auch die URL. Mit Hilfe eines Redirectings kann eine Website mit mehr als einer URL verfügbar gemacht werden. Das ist vor allem dann hilfreich, wenn jemand die alte Seite beispielsweise über ein gesetztes Lesezeichen aufruft. Mit dem Status Code 301 Redirect, der angibt, dass die Seite permanent verzogen ist kann ein solches Redirecting eingerichtet werden. Dabei wird ebenfalls die Linkpopularität übertragen. Es muss allerdings darauf geachtet werden, dass der Redirect auf die exakte neue Seite verwiesen wird und nicht nur auf die eventuell neue Startseite.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Paretoprinzip

Das Pareto-Prinzip einfach erklärt Das Paretoprinzip, auch bekannt als 80/20-Regel, ist eine Faustregel, die besagt, dass in vielen Situationen etwa 80 Prozent der Ergebnisse oder Auswirkungen durch nur 20 Prozent der Ursachen, Anstrengungen oder Aufwand hervorgerufen werden. Ein einfaches Beispiel für das Pareto-Prinzip: In einem Unternehmen erzielen möglicherweise 20 Prozent […]

htaccess-Datei

Was ist die htaccess-Datei? Die .htaccess-Datei ist eine Konfigurationsdatei für Webserver, die in der Regel auf Webservern verwendet wird. Vereinfacht gesagt kann sie verwendet werden, um bestimmte Einstellungen für eine Website oder einen Verzeichnisbereich innerhalb der Website zu konfigurieren. Zum Beispiel kann sie verwendet werden, um Passwörter für bestimmte Bereiche […]

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]