Qwant ist eine Suchmaschine, welche einen besonders hohen Wert auf den Datenschutz ihrer Nutzer legt.
Qwant – Werte und Entwicklung
Nach zweijähriger Entwicklung wurde Qwant von den beiden französischen Software-Entwicklern Éric Leandri und Jean-Manuel Rozan im Jahr 2011 in Paris gegründet. Die Beta-Version der Suchmaschine wurde im Februar 2013 in Frankreich veröffentlicht.[1] Seit März 2014 ist Qwant auch für den deutschsprachigen Raum verfügbar. [2] Das Unternehmen Qwant S.A.S. versteht seine Suchmaschine weniger als Konkurrenz zu Google, Bing und Yahoo, sondern mehr als eine ethische Alternative, bei der das anonyme Surfen im Netz Priorität hat. [3] Qwant speichert keine persönlichen Daten ihrer Nutzer. [4] Für den Schutz der individuellen Privatsphäre stützt sich das Unternehmen auf staatliches Datenschutzrecht. [5]
Der Grund für die Entwicklung einer Alternative zu den bekannten Suchmaschinen sollen der Prism-Skandal und die NSA-Affäre gewesen sein, nach welchen die Privatsphäre und der Datenschutz im Internet ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit rückten [6]. Qwant soll jedem Nutzer die Möglichkeit bieten, anonym und mit den höchsten Anforderungen an die Privatsphäre, im Internet zu suchen.[7] Darüber hinaus möchte das Unternehmen größtenteils auf Werbung verzichten und durch Kooperationen mit Firmenkunden und den Vertrieb von Unternehmenssoftware Gewinne erzielen. [8]
Qwant – Kennzahlen
- Der Umsatz von Qwant belief sich im Jahr 2013 auf etwa 5 Millionen Euro. [9]
- Täglich werden circa 507 Millionen Suchanfragen von 8,8 Millionen Nutzern getätigt. [10]
- Die Verweildauer der Nutzer liegt im Durchschnitt bei 5 Minuten. [11]
- Die Anzahl wiederkehrender Nutzer liegt bei 60%. [12]
- Suchanfragen werden zu 65% aus Frankreich getätigt. [13]
Qwant – Aufbau und Funktionen
Die Suchanfragen in Qwant werden in 7 verschiedene Kategorien aufgeteilt:
- Web
- News
- Bilder
- Videos
- Shopping
- Maps
- Musik
Da Qwant keine Historie der Nutzerverläufe anlegt, wird jede Suchanfrage unabhängig vom bisherigen Verlauf verarbeitet. [14] Aus technischer Sicht beruht Qwant auf der Suchmaschine Bing von Microsoft. [15]. Der Aufbau der Suchergebnisse unterscheidet sich in Hinblick auf das Layout und den Such-Kategorien nur geringfügig von Google:
Als angemeldeter Nutzer können Suchergebnisse in einem persönlichen Notizheft gesichert werden oder auch in sozialen Netzwerken geteilt werden. [16] Notizhefte können privat oder öffentlich eingestellt werden. [17]
Qwant – Alleinstellungsmerkmale
- Qwant hebt sich mit einem eigenen Index und mit einem eigenen Crawler ab. [18]
- Alle Suchergebnisse werden aus der eigenen Datenbank generiert. [19]
Qwant und SEO
Im Bereich der Suchmaschinenoptimierung nimmt Qwant aufgrund der nachfolgenden Aspekte lediglich eine untergeordnete Rolle ein:
- Geringe Anzahl von Nutzern im Vergleich zu Google und Co. (Zudem überwiegend aus Frankreich) [20]
- SEO wird durch die strengen Richtlinien des Datenschutzes erschwert, da für individuelle Optimierungen einer Webseite statistische Daten der Besucher essenziell sind. [21]
- Nur 40% der Nutzer stammen aus anderen Ländern als Frankreich [22]
Qwant – Vorteile
- Erhebt keine personenbezogenen Daten.
- Übersichtlich und einsteigerfreundlich.
- Keine lange Eingewöhnung notwendig.
- Qwant Junior speziell für Kinder.
- Qwant Lite, schlanke Version für schwache Systeme.
- Qwant kann keine Korrelation zwischen IP-Adressen und Suchanfragen herstellen. [23]
Qwant – Nachteile
- Nur ein Bruchteil der Fülle an Informationen von Google. [24]
- Suchergebnisse sind weniger aktuell als bei Google. [25]
- Ergebnisse sind weniger zahlreich als bei Google. [26]
- Qwant behauptet keine Tracking-Programme zu verwenden. Tatsächlich werden die Nutzer jedoch mit dem freien Analyse-Tool Piwik getrackt. (Diese Verfolgung lässt sich nur manuell mit einem Klick auf Vertraulichkeit deaktivieren. Somit muss per Opt-Out manuell vorgenommen werden und ist nicht von vornherein ausgeschaltet [27]
- Gemäß den rechtlichen Hinweisen von Qwant, wird zudem beim Besuch einer Webseite automatisch ein Cookie im Browser gespeichert. [28]