Skip to main content

Display Marketing


PDF herunterladen

Was ist Display Marketing?

Display Marketing (Bildschirmwerbung) ist eine Werbeform, die grafisch auf einem Bildschirm (Display) dargestellt wird. Die Darstellung von Displaywerbung kann auf PC-Bildschirmen und auf Touchscreens von Tablets sowie Smartphones erfolgen. Die Werbung kann aus Bildern, Videos, Animationen, Textlinks oder bewegten Bildern bestehen. Ziel einer Display Marketing Maßnahme ist es stets, die Markenbekanntheit zu erhöhen und den Nutzer zu einer bestimmten Reaktion zu animieren. Neben der SEO-orientierten Werbung stellt das Display Marketing ein wichtiges Marketingwerkzeug im Internet dar.

Wie funktioniert Display Marketing?

Klassische Onlinewerbung besteht aus grafischen Bestandteilen wie Bannern und Buttons sowie aus Text- und Bilddarstellungen. Die Onlinewerbung wird dem User auf dem Display angezeigt, wenn das Werbemittel auf der Website platziert ist. Durch das Anklicken auf das Werbemittel gelangt der User meistens zur Website des werbenden Unternehmens. Hier sind auch Landingpages oder entsprechende Produkt- und Kategorieseiten der beworbenen Produkte ein gängiges Mittel. Im Gegensatz zum SEO-Marketing beschäftigt sich Display Marketing nicht mit textlichen Methoden und Keywords, sondern insbesondere mit grafischen Bestandteilen.

Was wird für Display Marketing benötigt?

Eine Display Marketing Kampagne benötigt einen Advertiser, der eine bestimmte Zielgruppe mit einer Werbebotschaft erreichen möchte und einen Publisher, welcher für die Veröffentlichung zuständig ist. Der Advertiser erstellt die Werbung, während der Publisher ein digitales Medium für die Werbung zur Verfügung stellt. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Website, einen online Shop oder Blog handeln. Die Internetwerbung enthält stets einen Link, welcher den Nutzer zur entsprechenden Zielseite führt. Die Kosten für die Platzierung eines solchen Banners hängen von der Popularität der Website ab, wobei das klassische Abrechnungsformat der Tausend-Kontakt-Preis (TKP) darstellt.

Welche Arten von Display Marketing gibt es?

Display Marketing umfasst verschiedene Werbeformate. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Banner: Banner sind das klassische Werbemittel. Sie sind in unterschiedlichen Größen sowie Funktionen verfügbar und können statisch, animiert oder interaktiv für ein Produkt oder eine Dienstleistung werben.
  • Pop-up: Hierbei erscheint die Werbung in Form eines Fensters bei einer konkreten Useraktion, so zum Beispiel bei einem Mouseover über ein bestimmtes Wort.
  • Pop-under: Diese Werbefenster erscheinen erst beim Schließen einer Website.
  • Content Ads: Das sind Banneranzeigen, die direkt im Inhalt der Website integriert sind.
  • Layer-Ads: Diese Internetwerbung füllt den kompletten Bildschirm. Diese Werbeform wird zunehmend beliebter, da sie sich nicht von den in Webbrowsern integrierten Pop-up-Blockern unterbinden lässt.

Welche Vorteile hat Display Werbung?

  • große Reichweite
  • Erreichen unterschiedlicher Zielgruppen
  • Nutzer wird direkt zum Kauf animiert
  • vielfältige Werbeformate mit zielgruppenspezifischer Ausrichtung
  • Darstellung auf mobilen Endgeräten
  • Imageaufbau und Markenbildung

Welche Nachteile hat Display Werbung?

  • Überangebot an Onlinewerbung, die bei Usern teilweise zu “Banner Blindness” führt
  • viele Ad-Blocker verhindern Onlinewerbung
  • Klicks auf Banner auf bei mobilen Endgeräten eher zufällig
  • möglicherweise negativer Effekt auf Markenbekanntheit

Display Marketing: Fazit

Display Marketing ist eine wirkungsvolle Werbemaßnahme, sofern diese zielgruppenspezifisch und zielorientiert ausgerichtet ist. So kann eine erfolgreiche Display Marketing Kampagne nicht nur zu einer Steigerung der Markenbekanntheit führen, sondern auch zu einer größeren Reichweite.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]

Entitäten

Was ist eine Entität? Der von dem lateinischen Wort „ens“ (deutsch: „Ding“ oder „Seiendes“) abgeleitete Begriff Entität findet sich in der Philosophie, Informatik und Semantik. Er beschreibt ein Objekt, das sich eindeutig identifizieren lässt und Informationen beinhaltet. Entitäten können sowohl in der realen Welt existierende Dinge (auch „Benannte Entitäten“ genannt) […]

Datenbank

Was ist eine Datenbank? Eine Datenbank ist ein elektronisches System, in dem sich größere Datenmengen zentral speichern lassen. Ein Datenbanksystem (DBS) setzt sich aus zwei Teilen zusammen: einem Datenbankmanagementsystem (DMBS) und der Datenbank (DB) im eigentlichen Sinne, in der die Menge der zu verwaltenden Daten (auch Datenbasis genannt) gespeichert ist. Heute verwenden nahezu alle IT-Anwendungen wie ERP-, CRM- und Warenwirtschafts-Systeme, aber auch Suchmaschinen […]

Google Alerts

Was ist Google Alerts? Google Alerts ist ein seit 2014 existierender kostenloser Dienst der Suchmaschine Google. Jeder Nutzer kann Benachrichtigungen für beliebige Keywords oder Begriffe einrichten und Google benachrichtigt per E-Mail oder über seinen RSS-Feed, wenn die Suchmaschine einen passenden neuen Eintrag in ihrer Ergebnisliste findet. Alerts informieren Benutzer automatisch, […]