Skip to main content

Cookie


PDF herunterladen

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Computern oder Smartphones, in der Regel im Ordner des jeweiligen Browsers, abgespeichert werden. Mit ihnen lässt sich nachverfolgen, welche Webseiten der Nutzer besucht hat. Dies hat zum Ziel, passende Werbung im Netz zu schalten oder per Google Analytics den Traffic auf eine Webseite zu analysieren.

Arten von Cookies

1. Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen einer Webseite notwendig. Bspw., werden solche Cookies eingesetzt, wenn ein Nutzer ein Produkt in den Warenkorb legt und danach weiter auf der Seite (oder anderen Seiten) surft, bevor er zur Kasse geht. So wird sein Warenkorb, selbst nach dem Schließen eines Browserfensters, nicht gelöscht.

2. Leistungs- oder Perfomance Cookies.
Diese Cookies sammeln Informationen über das Verhalten der Nutzer auf der Seite und ob Nutzer Fehlermeldungen (wenn ja, wo und nach welchen Ereignissen) bekommt. Auch Ladezeiten oder das Verhalten der Webseite bei verschiedenen Browser-Typen werden mit Performance-Cookies gemessen.

3. Funktionscookies
Diese Cookies sind nicht unbedingt notwendig, erhöhen aber die „Usability“ einer Webseite. So wird bspw. der einmal eingegebene Standort gespeichert, um bei einem erneuten Aufruf der Seite diesen Standort für den jeweiligen Nutzer sofort anzuzeigen. Auch einmal eingegebene Formulardaten, die Größe der Schriftart oder ähnliches, können gespeichert werden.

4. Werbe-Cookies
Werbe- oder Targeting-Cookies sind explizit dafür da, dem Nutzer zu seinem Surfverhalten passende Werbung einzublenden. Den Einsatz dieser Cookies merkt man häufig, nachdem man auf Online-Shops war: Werbeanzeigen zu diesem Shop tauchen auf vielen danach besuchten Webseiten wieder auf, manchmal auch mit einer (gewollten) Verzögerung von einigen Stunden bis einigen Wochen. Im Online-Marketing nennt man dies auch „Re-Targeting“.

Datenschutz

Nach einer Ende 2009 veröffentlichten E-Privacy-Richtlinie der EU, welche in Deutschland umgesetzt wurde, ist jeder Webmaster dazu verpflichtet, die Zustimmung eines Nutzers über den Einsatz von Cookies auf der besuchten Seite einzuholen. Dieses Recht gilt nur für Webmaster, deren Server innerhalb der Europäischen Union stehen. Konkret heißt es in der Richtlinie:

“66. Es ist denkbar, dass Dritte aus einer Reihe von Gründen Informationen auf der Endeinrichtung eines Nutzers speichern oder auf bereits gespeicherte Informationen zugrei­fen wollen, die von legitimen Gründen (wie manchen Arten von Cookies) bis hin zum unberechtigten Eindrin­gen in die Privatsphäre (z. B. über Spähsoftware oder Viren) reichen. Daher ist es von größter Wichtigkeit, dass den Nutzern eine klare und verständliche Information bereitgestellt wird, wenn sie irgendeine Tätigkeit ausführen, die zu einer solchen Speicherung oder einem solchen Zugriff führen könnte. Die Methoden der Information und die Einräumung des Rechts, diese abzulehnen, sollten so benut­zerfreundlich wie möglich gestaltet werden.“

Löschen von Cookies

Wer Cookies von seinem Rechner löschen möchte, hat mehrere Möglichkeiten zur Auswahl. Entweder er löscht die Cookies direkt über den Browser, wobei der genaue Weg je nach Browser variieren kann. Oder er lädt sich ein Add-on für seinen jeweiligen Browser herunter, das entweder automatisch und manuell alle Cookies löscht. Je nach Webseite, sind dann aber bestimmte Funktionen nicht mehr möglich, bspw. wenn das Add-on notwendige Cookies (siehe oben) gelöscht hat.

Löschen von Cookies in Firefox: NoScript

Löschen von Cookies in Chrome: Click&Clean

Evercookie

Sogenannte „Evercookies“ stellen eine Kombination aus mehreren normalen Cookies und „Supercookies“ (Flash-Cookies) dar. Einen Evercookie zu löschen ist für den normalen Nutzer sehr schwierig, da der Evercookie sich in mindestens 8 verschiedenen Orten abspeichert (mittlerweile sind es vermutlich mehr). Löscht man in 7 dieser Speicherorte den Cookie, kann der Evercookie aus den Daten, des verbleibenden Cookie, alle anderen Cookies wieder herstellen.

Löschen von Evercookies

Es gibt mehrere Möglichkeiten Evercookies zu löschen, allerdings sind viele davon mit Zeitaufwand und moderaten Kenntnissen über JavaScript verbunden.

Jeremiah Grossmann hat ein How-To Anleitung für das Löschen von Evercookies in Chrome geschrieben:
http://jeremiahgrossman.blogspot.de/2010/10/killing-evercookie-google-chrome-wo.html

Wolfgang Sommergut stellt ein paar gute Tipps für das Blocken und Löschen von Evercookies zusammen:
http://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/evercookies-blockieren-loeschen-chrome-firefox-internet-explorer

Canvas Fingerprinting

Im Gegensatz zu Cookies, wird beim Canvas Fingerprinting dem Computer, egal ob Smartphone oder Desktop-PC, befohlen ein kleines zu Bild zu erstellen, ein sogenanntes „Canvas“. Dabei werden unterschiedlichste Daten und Konfigurationen des Gerätes herangezogen (bspw.: Grafikkarte, Software, Browser, Plug-ins, Zeitzone, Sprache, Farbtiefe, u.s.w.). Dementsprechend „malt“ jedes Gerät ein individuelles Bild. Dieses Bild wird abgespeichert und ist fortan die Identifikationskarte für ein bestimmtes Gerät.

Da sich die Einstellungen eines Computers über die Zeit hinweg verändern, ist dieser „Fingerabdruck“ umso fehleranfälliger, je älter er ist.

Um Canvas Fingerprinting zu blockieren, ist es notwendig, JavaScript auszuschalten. Allerdings funktionieren dann viele Inhalte im Netz nicht mehr korrekt. Das Add-on Adblock Plus bietet einen Service zum Verhindern von Canvas Fingerprinting an.

Abschließend sollte noch festgehalten werden, dass man mit Cookies, egal welcher Art, oder anderen Tracking-Methoden, zwar ein einzelnes Gerät recht genau identifizieren kann, Rückschlüsse über den Nutzer dahinter aber mit einem recht großen Unsicherheitsfaktor belegt sind.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

htaccess-Datei

Was ist die htaccess-Datei? Die .htaccess-Datei ist eine Konfigurationsdatei für Webserver, die in der Regel auf Webservern verwendet wird. Vereinfacht gesagt kann sie verwendet werden, um bestimmte Einstellungen für eine Website oder einen Verzeichnisbereich innerhalb der Website zu konfigurieren. Zum Beispiel kann sie verwendet werden, um Passwörter für bestimmte Bereiche […]

SSL-Verschlüsselung

Einführung in die SSL-Verschlüsselung SSL-Verschlüsselung steht für Secure Sockets Layer-Verschlüsselung und ist eine Technologie, die verwendet wird, um die Übertragung von Daten zwischen einem Webserver und einem Browser zu sichern. Es handelt sich um eine Methode, bei der die Daten zwischen dem Webserver und dem Browser verschlüsselt werden, um sicherzustellen, […]

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Growth Hacking

Growth Hacking Definition Growth Hacking ist eine Marketingtechnik, die darauf abzielt, das Wachstum eines Unternehmens schnell und kosteneffektiv zu fördern. Der Ansatz basiert auf einer datengesteuerten, experimentellen und kreativen Herangehensweise, um neue Möglichkeiten zur Steigerung des Kundenwachstums und der Kundenbindung zu finden. Typischerweise konzentriert sich Growth Hacking auf den Einsatz […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

PHP

Was ist PHP? PHP (rekursive Abkürzung für „PHP: Hypertext Preprocessor“) ist eine der weltweit am häufigsten genutzten Skriptsprachen , die das Erstellen dynamischer Websites und Webanwendungen wie Blogs, CM-Systemen, Foren oder Onlineshops ermöglicht. Seine Popularität verdankt PHP unter anderem der Verfügbarkeit vieler Schnittstellen zu Datenbanken wie MySQL und anderen Programmiersprachen sowie der guten Dokumentation. Zudem ist die Skriptsprache relativ leicht zu erlernen. Vor […]