Skip to main content

Semantische Suche – ein kurzer Überblick

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

semantic_xkcd.com
http://xkcd.com/1046/

Google wird semantisch – und das schon länger. Den Gedanken einer semantischen Suchmaschine, die natürlich gesprochene, bzw. geschriebene Fragen erkennt und passende Antworten liefert, gibt es schon seit den 1990ern. Google hat mit der „Knowledge Box“ schon einiges in der Richtung geliefert. Leider kann die Box nicht wirklich viel. Wie das Wetter wird, ist zwar ganz interessant, die Körpergrößen verschiedener Politiker haben im besten Fall einen Unterhaltungswert.

semantic_körpergroesse

Schauen wir uns in Auszügen den aktuellen Stand der semantischen Suche an.

Was Google können sollte

Bill Slawski ist mit seobythesea.com wohl die beste Adresse, um Google Patente erklärt zu bekommen. Erst kürzlich erschienen zwei Blogbeiträge zur semantischen Suche:

Insightful Connections Between Entities On Google’s Knowledge Graph

Der Kern des Beitrages dreht sich um „insightful connections“ zwischen Entitäten. Das bedeutet folgendes:

Wir haben zwei Entitäten, I und II, die untereinander eine Verbindung erster Ordnung aufweisen. I und II haben eine weitere Verbindung zu Entität III – aber mit unterschiedlicher Qualität und Ordnung. Das Patent soll diese Verbindungen und deren unterschiedlichen Qualitäten erkennen und indexieren können.

Beispiel: Ein Schauspieler I spielt in einem Film II mit. Im Film II spielt außerdem Schauspieler III mit. Die Verbindung zwischen I und II ist eine Verbindung erster Ordnung. Damit haben II und III ebenfalls eine Verbindung erster Ordnung, I und III aber eine Verbindung zweiter Ordnung.

Genug des müßigen Geredes, was soll das bedeuten? Wir behalten dieses Verbindungs-System im Hinterkopf und kommen zum zweiten Beitrag:

How A Search Engine Might Use Entities To Respond To Compositional Queries

Es geht um zusammengesetzte Suchanfragen und wie Google diese verstehen könnte. Eine zusammengesetzte Suchanfrage wäre bspw. „McDonalds in der Nähe von Rosenheim“ aber auch „Filme, die im 2. WK gedreht wurden“. Hier muss Google die Suchanfrage aufsplitten:

„McDonalds“ ist eine Entität, „Rosenheim“ ebenso. Außerdem haben wir „in der Nähe von“, welche eine räumliche Verbindung zwischen den beiden Entitäten darstellt. Google muss nun die Entitäten, und die Art der Verbindung zwischen diesen, definieren und indexieren.

Bisher noch nichts Neues, interessant wird es, wenn man Synonyme und „false friends“ hinzuzieht: Erkennt Google „McDoof“ als „McDonalds“? Oder „Rosenheim“ als „Stadt in Oberbayern, in der die Autobahnpolizei stationiert ist“?

Folgt man Bill Slawski, so ist dies theoretisch möglich – Google könnte das alles gut einordnen. Aber wir sehen es noch nicht. Die „Knowledge Box“ beschäftigt sich mit eher einfachen Suchanfragen, wie das Wetter wird und so weiter. Google hat die theoretischen Grundlagen, die Praxis ist noch nicht sichtbar

Bedenken sollte man auch, dass die theoretische Arbeit hinter der semantischen Suche schon älter als Google und nicht auf Google beschränkt ist. Wer wissen will, wie eine semantische Suche funktionieren könnte und welche Konzepte es gibt, findet hier einen Einstieg: Hanna Bast, Semantische Suche

Bilderkennung

semantic_bilderkennung

Der Text unter den Bildern wurde maschinell generiert und zwar vom selben Algorithmus, der die Bilder ausgelesen hat. Diese Technik kommt aus dem Google Research Programm, genauer von Andrej Karpathy. Weitere Beispiele und das zugehörige Paper findet ihr hier: Deep Visual-Semantic Alignments for Generating Image Descriptions

Schema.org soll Harmonie herstellen

Nehmen wir ein kleines Video, das das Kernproblem der semantischen Suche verdeutlicht: Die fehlende Harmonie des Internets.

[youtube id=“-R87nJi9YyQ“ width=“600″ height=“350″]

Es gibt unzählige verschiedene Server, Serverkonfigurationen, Datenbanken, Zugriffsarten, Webseitenstrukturen etc. Ein Crawler muss mit all diesen Konfigurationen zurechtkommen, was sehr viele Ressourcen bindet. Es gibt aber (mindestens) eine Lösung: Microformate, die jede Entität in einer einheitlichen Sprache auszeichnen. Dann ist es auch egal, wie verkorkst eine Webseite aufgesetzt ist. Der Crawler kann jede Entität einer Seite erkennen, „verstehen“ und mit anderen Enitäten auf anderen Seiten in Verbindung bringen. Genau dafür scheint Hummingbird ausgelegt zu sein. Favorit der Suchmaschinen ist schema.org.

Longtail, Synonyme, Keyword-Clouds und Themen

Neben schema.org gibt es eine ganze Reihe weiterer Maßnahmen, mit denen man eine Webseite für eine semantische Suche fit machen kann wie das gezielte Einsetzen von Synonymen, Keyword-Clouds, Topics statt Keywords, Longtail-Keywords sowie logische und semantische Zusammenhänge zwischen der Domain und der „Marke“ hinter der Domain.

Fazit

Ob sich schema.org langfristig durchsetzen oder durch einen besseren Algorithmus einer Suchmaschine obsolet wird, ist unsicher. Sicher ist aber, Hummingbird ist da. Und dass eine semantische SEO Optimierung zu besseren Rankings führt. Der Alt-Tag wird vielleicht mittelfristig ausgedient haben, zusammen mit einer einer Keyword-Cloud, kann man auch mit Synonymen optimieren. Was eine Marke im SEO ist, wird in Grundzügen langsam klarer, eine umfassende Definition steht noch aus. Wer hier Einwände hat, immer her damit 😉

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

ausblick auf 9 online marketing trends für 2025

Ausblick auf 9 Online-Marketing-Trends für 2025

  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Datenschutz, Nachhaltigkeit, ethnische Aspekte und KI sind Themen, die aktuell und in Zukunft von Bedeutung sein werden. Ebenso im Online-Marketing, denn dies zeigt sich an den inspirierenden Marketing-Trends für 2025. Wir stellen Ihnen einige dieser Trends vor und geben Ihnen einen Einblick, was Sie in Ihre Marketing-Strategie und den Workflow […]

augmented reality

Augmented Reality in SEA und SEO

  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Ein Ausblick auf die Online-Marketing-Trends für 2025 hat gezeigt, dass Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in Zukunft neue Dimensionen im Online-Shopping schaffen werden. Augmented Reality (AR) gilt als Game-Changer im Online-Marketing, da immersive Technologien immer mehr bestimmen, wie User online suchen und einkaufen. Während AR digitale Elemente in […]

Google News & Google Discover – So verbessern Sie Ihr Ranking!

Google News & Google Discover – So verbessern Sie Ihr Ranking!

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 27.12.2024

Publisher-Websites sind oft auf hohen Traffic angewiesen, um ihre Reichweite und Sichtbarkeit zu steigern. Google News und Google Discover können Ihnen dabei helfen, um diese Ziele zu erreichen. . Wir erläutern Ihnen, wie Sie Ihre Inhalte für diese Plattformen optimieren und wie Sie dadurch die SEO-Strategie und das Ranking verbessern. […]

mikro und nano influencer als einstieg für kmu im influencer marketing

Mikro- und Nano-Influencer als Einstieg für KMU im Influencer-Marketing

  • von Luisa Losereit
  • 17.12.2024

Influencer sind Meinungsbilder, Trendsetter und werden als Experten angesehen, daher haben sie die Möglichkeit User signifikant zu beeinflussen. Sie spielen nicht nur für Verbraucher eine wichtige Rolle, sondern vor allem für Unternehmen. Sie nutzen die Reichweite von Influencern, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu vermitteln. Auch kleinere und mittlere Unternehmen […]

Künstliche Intelligenz

Entdecke die neue ChatGPT-Canvas-Funktion

  • SEO-Küche Logo
  • von SEO-Küche
  • 16.12.2024

Was ist die Canvas-Funktion? Die Canvas-Funktion ermöglicht es dir, in einer separaten Arbeitsfläche umfangreiche Texte oder Dokumente zu erstellen, zu bearbeiten und zu organisieren. Sie ist besonders nützlich, wenn du an längeren Projekten arbeitest, die mehrere Abschnitte oder komplexe Strukturen erfordern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Chat-Interaktionen bleibt deine Arbeit in […]

cookielose zukunft

Cookielose Zukunft – Was bedeutet das für das digitale Marketing?

  • von Luisa Losereit
  • 09.12.2024

Google hat aktuell für rund 1 % der Nutzer die Third-Party-Cookies eingeschränkt und plant bis zum dritten Quartal 2024 diese Einschränkungen für alle Nutzer durchzusetzen. Die Third-Party-Cookies sollen bis Anfang 2025 vollständig abgeschafft werden. Demnach bedeutet eine cookiefreie Zukunft nicht, dass man Cookies gänzlich abschafft und das Sammeln von Nutzerdaten […]