Skip to main content

Freshness Update


PDF herunterladen

Was ist das Freshness Update?

Das im November 2011 gestartete Freshness Update betraf laut Aussage von Google rund 6 – 10 Prozent aller Suchanfragen. Das Google Update zielte darauf ab, die Aktualität bestimmter Geschehnisse besser in den Suchergebnissen widerzuspiegeln. Googles eigenes Beispiel dazu: Sucht jemand nach “Olympische Spiele”, bekommt er die aktuellen bzw. kommenden Olympischen Spiele in den obersten Plätzen angezeigt, aber nicht die Spiele von 1904.

Website Freshness als Rankingfaktor

Freshness Update Mit dem Freshness Update passte Google den Algorithmus seiner Suchmaschine an und fügte so einen neuen Rankingfaktor hinzu. Vereinfacht ausgedrückt: Bleibt der Inhalt auf einer Seite längere Zeit gleich, wird nicht verändert oder kommen keine neuen Backlinks hinzu, bekommt die Webseite wenig “Freshness Punkte”.

Im Gegensatz dazu gibt es mehrere Faktoren, um die “Freshness Punkte” einer Webseite zu steigern. Zu beachten ist, dass Google keine absoluten Angaben gibt, sondern die Spezifikationen für das Freshness-Update in relationalen Begriffen erklärt, also Webseiten miteinander vergleicht. “Freshness-Punkte” werden also nur im Vergleich zweier (oder mehr) Webseiten ermittelt, nicht aber, wenn die Seite allein von Google betrachtet wird.

Freshness ist nicht für alle Webseiten relevant

Auch wenn Freshness seit 2011 zu den Google Rankingfaktoren zählt, heißt das nicht, dass Sie nun ständig Ihre Websiteinhalte aktualisieren müssen. Vielmehr geht es darum, dass der Algorithmus erkennen soll, ob der Nutzer bei seinen Suchanfragen ein aktuelles Ergebnis wünscht bzw. benötigt und ob bestimmte Webseitenthemen/-inhalte überhaupt immer frische Inhalte benötigen.

Relevant ist der Freshness Ranking Faktor daher vor allem für News Webseiten oder Webseiten, die sich mit Trends und brandaktuellen Themen befassen. Auch Seiten, auf denen es um wiederkehrende Ereignisse geht, sollten großen Wert auf die Aktualität ihrer Inhalte legen.

Alle anderen sollten den Fokus eher auf zeitlose Inhalte legen – sogenannten Evergreen Content. Zwar kann es auch hier sinnvoll sein, ab und an die Inhalte durchzugehen, dann läuft es allerdings insgesamt eher auf eine Aktualisierung hinaus bzw. auf die Ergänzung einiger Aspekte, z.B. die Verlinkung zu aktuelleren Studien.

Wie misst Google die Freshness einer Seite?

Aus Googles Sicht sind bei der Freshness von Inhalten folgende Unterschiede wichtig:

  • neu eingestellte Inhalte
  • thematische Aktualität

Die genauen Parameter zur Messung der Freshness legt Google natürlich nicht offen. Anhand der Ergebnisse zu Suchanfragen nach dem Update lässt sich jedoch erahnen, was Einfluss auf die Beurteilung der Aktualität von Inhalten hat:

Einstellungsdatum

Inhalte einer Seite können für Google an Relevanz verlieren, je älter ihr Einstellungsdatum zurückliegt. Dies ist aber in der Praxis nur in speziellen Fällen relevant: Tatsächlich trifft dies nur zu, wenn in der Zwischenzeit andere Webseiten erstellt wurden, die dasselbe Thema behandeln. Unter sonst gleichen Bedingungen rankt die neue Webseite besser als die alte, da sie mehr “Freshness Punkte” zugewiesen bekommt. Eine ältere Webseite hat aber oftmals mehr “Trust” als eine neue Webseite und weist in der Regel auch mehr eingehende Links auf. Diese Ranking Faktoren können demnach mehr ins Gewicht fallen.

Veränderungen auf der Webseite

Wird der Inhalt einer Webseite umfassend verändert, kann sich dies ebenfalls positiv auf “Freshness Punkte” auswirken. Allerdings nicht, wenn die Änderungen minimal sind. Genaue Daten, ab wann eine Änderung an der Webseite für das Freshness-Update zählt, gibt es nicht.

Dazu ein Zitat aus dem Patentantrag:

“Also, a document having a relatively large amount of its content updated over time might be scored differently than a document having a relatively small amount of its content updated over time.”

Frequenz der Veränderungen einer Webseite

Eine Webseite, die regelmäßig ihre Inhalte nachpflegt und auf Aktualität prüft, wird auf das Freshness-Update bezogen eher begünstigt als eine Webseite, die sehr selten ihre Inhalte auf einen neueren Stand bringt.

Frequenz der Unterseitenerstellung

Wie häufig eine Domain neue Unterseiten erstellt, ist ebenfalls ein Faktor, der von Google beim Freshness-Algorithmus berücksichtigt wird. So werden Webseiten, die in Relation zu anderen Webseiten häufiger neue Unterseiten erstellen, einen besseren Freshness-Score bekommen als Webseiten, die im Vergleich weniger häufig neue Unterseiten erstellen.

Veränderungen, die weniger wichtige Inhalte einer Seite betreffen

Wird der weniger wichtige Inhalt einer Seite, beispielsweise das Impressum, Elemente in der Navigation (aber nicht die Navigation selbst), oder Inhalte “below-the-fold” verändert, dann hat dies auch weniger Auswirkung auf den Freshness-Score. Entsprechend anders verhält es sich bei Veränderungen am primären Inhalt einer Webseite.

Die Rate der Backlinkakquise

Webseiten, die einen Anstieg an neuen, organischen Backlinks vorweisen können, werden eher vom Update begünstigt. Für die Suchmaschine ist dies ein Anzeichen, dass die Webseite relevanten Inhalt vorweisen kann.

Bekommt eine Webseite Links von Seiten, die selbst vom Update begünstigt sind, wirkt sich dies positiv auf den Freshness-Score der Webseite aus.

Veränderungen der Anchor-Texte

Ein recht interessanter und wichtiger Punkt: Verändern sich die Anchortexte der Backlinks einer Seite umfassend, können die alten Links entwertet werden, da keine thematische Relevanz mehr besteht. Das wiederum kann sich negativ auf das Ranking der Website auswirken.

Beispiel:

Ändert sich der Inhalt einer Seite umfassend (bspw., weil sie verkauft wurde), und werden nun Backlinks für “Fenster” anstatt für “Babynahrung” generiert, können die alten Links von Google als unrelevant betrachtet und entwertet werden.

Nutzerverhalten auf der Webseite

Steigt oder fällt die Verweildauer auf der Webseite in einem bestimmten Zeitrahmen, kann sich dies auf das Ranking positiv bzw. negativ auswirken.

Beispiel:

Ein Terminplan für Veranstaltungen für das Jahr 2013 wird im Jahr 2014 eine geringere Verweildauer der Nutzer zur Folge haben. 2013 hat die Unterseite einen positiven Freshness-Score, welcher aber im Jahr 2014 wieder fallen wird.

Neue Inhalte sind kein Garant für gutes Ranking

Google versteht, dass alte Webseiten mit entsprechend alten Inhalten relevantere Informationen beinhalten können als neue Webseiten (bspw.: historische Daten über ein bestimmtes Ereignis). In diesem Fall wird Google den Freshness-Score einer alten Webseite anpassen, und zwar im Verhältnis zum durchschnittlichen Freshness-Score der Seiten einer bestimmten SERP.

Freshness ist eben nicht für jede Website relevant oder zumindest nicht in gleichem Maße relevant. Handelt es sich um Seiten, in denen es vorrangig um neue Informationen geht, z.B. News Webseiten, dann sollten hier auch ständig neue Inhalte erscheinen, und zwar zu aktuellen Themen. Für Webseiten, bei denen es nur eine geringe Nachfrage nach aktuellem Content gibt, sind zeitlose Inhalte meist ausreichend. Achten Sie aber auch hier darauf, dass die Informationen alle auf dem neuesten Stand sind.

Quellen:

US Patent & Tradement Office: US Patent Application Document Scoring Based on Document Content Update.
Google Official Blog: Giving you fresher, more recent search results.
MOZ: Freshness Factor: 10 Illustrations on How Fresh Content Can Influence Rankings.

Bildquelle:

© may1985  – stock.adobe.com

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Paretoprinzip

Das Pareto-Prinzip einfach erklärt Das Paretoprinzip, auch bekannt als 80/20-Regel, ist eine Faustregel, die besagt, dass in vielen Situationen etwa 80 Prozent der Ergebnisse oder Auswirkungen durch nur 20 Prozent der Ursachen, Anstrengungen oder Aufwand hervorgerufen werden. Ein einfaches Beispiel für das Pareto-Prinzip: In einem Unternehmen erzielen möglicherweise 20 Prozent […]

htaccess-Datei

Was ist die htaccess-Datei? Die .htaccess-Datei ist eine Konfigurationsdatei für Webserver, die in der Regel auf Webservern verwendet wird. Vereinfacht gesagt kann sie verwendet werden, um bestimmte Einstellungen für eine Website oder einen Verzeichnisbereich innerhalb der Website zu konfigurieren. Zum Beispiel kann sie verwendet werden, um Passwörter für bestimmte Bereiche […]

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]