Skip to main content

503 Fehler-Code


PDF herunterladen

Was ist ein 503 Error?

Der Error 503 oder Statuscode 503 gehört zu den bekanntesten und häufigsten Fehlermeldungen beim Aufruf von Websites. Der Error 503 Service unavailable kann Usern auf Desktop-PCs, Tablets, Notebooks oder Smartphones begegnen. Der Server, auf den die eingegebene URL verweist, teilt mit, dass die gewünschte Homepage vorübergehend nicht erreichbar ist. Je nach Browser kann als Statuscode auch HTTP Server Error 503 oder etwas ähnliches angezeigt werden, da es sich formal um einen HTTP-Code handelt, der das serverseitige Scheitern des Anfragegesuchs beschreibt. [1]

503 error fehler code bild
Der 503-Fehlercode ist eine der häufigsten Fehlermeldungen.

Typische Gründe für den 503 Error

Es gibt im Wesentlichen folgende mögliche Ursachen dafür, dass der Statuscode 503 ausgegeben wird:

  1. Die Homepage wird gerade gewartet und der Admin hat sie währenddessen vom Netz genommen.
  2. Der Server erhält zum fraglichen Zeitpunkt mehr Verbindungsanfragen als er abarbeiten kann. Das kann beispielsweise an einem kurzfristig höheren Traffic liegen, aber auch an einer langfristigen Diskrepanz zwischen den Anforderungen des Webprojekts und dem Leistungsumfang des Servers.
  3. In einigen Fällen haben Malware- oder Spam-Angriffe (DDOS Attacken) den Server überlastet.
  4. Fehlerhafte Programmierungen in der Webanwendung bzw. dem Content-Management-System hindern den Server an der erfolgreichen Anzeige der Homepage.
  5. Der DNS-Server ist auf Seiten des Client-Computers oder -Routers mangelhaft konfiguriert.
  6. Es liegt eine Störung im Netzwerk vor: Internetknoten oder Gateways sind instabil.
  7. Wichtige Dienste auf dem Zielserver sind ausgefallen. [2]

Welche SEO-Auswirkungen hat der Error 503 Service unavailable?

Zunächst beeinträchtigt eine nicht erreichbare Website die öffentliche Wahrnehmung. Wenig IT-affine Kunden und Interessierte könnten denken, der Webshop oder die Unternehmenswebsite sei generell vom Netz genommen. Für Firmen, die auf E-Commerce setzen kann dies eine Abwanderung Kaufinteressierter zu Konkurrenten bedeuten. Neben einem negativen User-Experience führt ein auftretendes HTTP-503-Problem häufig zu einem schlechteren Suchmaschinenranking. Schließlich kann, während die Seite offline ist, kein Google-Robot indexieren. Außerdem wird währenddessen kein Traffic erzeugt und Backlinks von anderen Seiten laufen ins Leere. Zusammengefasst kann man sagen, dass 503-Fälle den Erfolg vorheriger Onpage-Optimierung mindern. [3]

Statuscode 503: So beugt man vor

  1. Serverkapazitäten rechtzeitig erweitern: Vor einem erwartbar höheren Besucheraufkommen sollte man mehr Speicher und Rechenleistung beim Hostinganbieter mieten oder die firmeneigene IT-Abteilung mit einer Erweiterung beauftragen.
  2. Angepasstes Servermonitoring: Die Erreichbarkeit der Seite kann automatisch in engen Intervallen geprüft werden. Dann wird jeder Fall, der zu einer Error 503 Service unavailable-Meldung führt, gemeldet, sodass Störungen rasch beseitigt werden können.
  3. Umfangreicher Stresstest vor dem produktiven Betrieb einer neuen Website: So lassen sich Belastbarkeit und Grenzen bestimmter Dienste ergründen, bevor es zu einem HTTP Fehler wie jenem mit dem Statuscode 503 kommt. Administratoren können somit rechtzeitig Vorbereitungen treffen und das System optimieren.
  4. Redundante Systeme: Fällt beim Monitoring eine Störung auf, kann automatisch auf ein Backup umgeschaltet werden. Dies ist besonders relevant, wenn zusätzliche Dienste, wie Datenbanken oder PHP Interpreter, im Netzwerk sind.
  5. Verwendete Software regelmäßig aktualisieren: Veraltete Anwendungen mit bekannten Schwachstellen erhöhen das Risiko für Malware- oder Spamattacken, die zu einem 503 Error führen können. Je nach gebuchtem Serverpaket muss sich die eigene IT-Abteilung oder jene des Hostinganbieters um die zeitnahe Aktualisierung aller beteiligten Programme kümmern.
  6. Programmierfehler finden und beheben: Fehlerhafte Programmierungen am Webprojekt oder in der Content-Management-Software führen beispielsweise zur Ausgabe einer Error 503-Nachricht, weil Ladezeiten zu lang werden. Gründe sind oft zu viele Datenbankzugriffe sowie schlecht programmierte oder zu viele Plug-ins. [4]

Andere wichtige Fehlercodes bei Websites

Der 503 Error gehört zur Fehlergruppe 500. Statusmeldungen aus diesem Bereich deuten stets auf Probleme mit Servern, der internen Datenverarbeitung oder der Clientkommunikation hin. Der Fehlercode 500 ist ein sogenannter Catch-All HTTP Error. Er gibt lediglich einen sehr allgemeinen Hinweis auf Ursache und Lösungsmöglichkeiten. Speziellere Codes, wie eben der Error 503 Service unavailable, erleichtern die Lösungssuche. Weitere häufige, speziellere Fehler aus dieser Gruppe sind HTTP Error 502 Bad Gateway und 504 Gateway Timeout. Ist eine Website nach Eingabe einer URL grundsätzlich nicht (mehr) auf dem Server zu finden, erscheint kein 500er-Fehlercode, sondern der Fehler-Statuscode 404. [5]

Beitragsbild © Séa / stock.adobe.com

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Webspace

Was ist Webspace? Als Webspace wird ein Speicherplatz für Dateien auf einem Server bezeichnet, um Websites und andere Internetinhalte zu veröffentlichen. Dieser Speicherplatz wird in der Regel von Webhosting-Unternehmen angeboten und ermöglicht einen dauerhaften Zugriff auf Websites. Webspace: Definition Der sogenannte Webspace ist ein Speicherplatz im Internet, auf dem sämtliche […]

Suchergebnisse

Was sind Suchergebnisse? Suchergebnisse sind Antworten, die von Suchmaschinen wie Google geliefert werden, wenn ein User einen Suchbegriff oder eine Anfrage eingibt. Der Begriff kann ein einzelnes Wort oder ein ganzer Satz sein. Die Suchergebnisse sind ein zentraler Bestandteil des Internets und helfen Benutzern dabei, die gewünschten Informationen oder Ressourcen […]

Filterblase

Was ist eine Filterblase? Filterblase (englisch filter bubble) oder Informationsblase ist ein Begriff aus der Medienwissenschaft, welcher vom Internetaktivisten Eli Pariser in seinem gleichnamigen Buch von 2011 geprägt wurde. Die Filterblase bezeichnet ein Phänomen, bei dem ein Internetnutzer im Netz nur noch Informationen erhält, die seinen bereits bestehenden Ansichten und […]

PayPal

Was ist PayPal? PayPal ist ein Anbieter eines Online-Zahlungsservices, der von Privatpersonen und Unternehmen genutzt wird, um kleinere und mittlere Beträge, beispielsweise beim Online-Einkauf oder -Verkauf, zu begleichen. PayPal: Definition Das weltweit führende Unternehmen für digitale Zahlungslösungen ermöglicht sichere und effiziente elektronische Transaktionen im Internet. Gegründet im Dezember 1998 als […]

Microsoft

Microsoft ist ein amerikanischer multinationaler Technologie-Konzern, der sich auf die Entwicklung von Software, Hardware und Cloud-Diensten spezialisiert hat. Das Unternehmen ist bekannt für seine Produkte wie Windows, Office und Azure. Geschichte von Microsoft Gründung: Microsoft wurde 1975 von Bill Gates und Paul Allen in Albuquerque (New Mexico) gegründet und hat […]

Sponsored Links

Was sind Sponsored Links? Sponsored Links umfassen sowohl kostenpflichtige Werbeanzeigen in Suchmaschinen als auch bezahlte Verweise, die durch einen Link von anderen Websites bereitgestellt werden. Sponsored Links werden im Online-Marketing eingesetzt, um beispielsweise Traffic, Conversions oder Reichweite zu erhöhen. Unternehmen bewerben damit ihre Produkte, Dienstleistungen oder Marken auf Webseiten, Suchmaschinen […]