Skip to main content

„Google Instant Search“ – so sieht das Googeln von morgen aus!

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Seit wenigen Tagen live, ist „Google Instant Search“ das neueste Tool des Webgiganten. Das starke Feature macht es dem Suchenden sehr leicht und einfach, Suchanfragen einzugeben: Er muss sehr wenig eintippen, um sehr viele Suchbegriffe/Suchphrasen vorgeschlagen zu bekommen. Ferner verraten die vielen von Google suggerierten Vorschläge dem Surfer, welche Suchphrasen ihm Google zum Hauptbegriff bietet. Viele Nutzer werden es sicher als höchst komfortabel empfinden und begeistert in Anspruch nehmen. Wer sich manipuliert fühlt, kann den Dienst deaktivieren.

Google Instant Search Es funktioniert als automatische Vervollständigung der Suchanfrage: in Deutschland derzeit nur für Besitzer von Google Nutzerkontos und nur wenn sie eingeloggt sind, möglich. Das geht so weit, dass Google Instant sogar für einen Buchstaben als Suchbegriff Vorschläge parat hat. Schon während der Nutzer in das Suchfeld tippt, sieht er eine sich dauernd an seine Eingabe anpassende Liste Vorschläge. Die aktuelle Ergebnisliste erscheint sofort mit jedem neu eingetippten Zeichen, ohne die Entertaste betätigen oder auf „Suchen“ klicken zu müssen.

Zudem verspricht Google eine blitzschnelle Eingabe: In 2 bis 5 Sekunden (sonst bis 15!). Bei anzüglichen, beleidigenden oder nicht jugendfreien Suchbegriffen ist die Instant Search allerdings gar nicht so hilfsbereit und liefert keine Vorschläge, Suchbegriffe müssen vollständig getippt werden. Zweifellos wird sich das Suchverhalten dank Instant Search ändern. Zugleicht wird Google daraus neue Erkenntnisse gewinnen (z. B. nach wie vielen Zeichen die Nutzer einen Suchbegriff Vorschlag annehmen), um das Suchverhalten dementsprechend beeinflussen zu können.

So weit so gut, die Instant Search vereinfacht und beschleunigt die Suche. Doch das neue Features beunruhigt die Fachkreise (SEO & SEM Agenturen): Sie beschäftigt die Überlegung: Was wird mit einem unprominenten Suchbegriff, der aus drei oder mehreren einzelnen Wörtern besteht (im Fachjargon als Long-Tail bezeichnet). Werden Webseiten, die darauf optimiert sind, gefunden, falls die Suchenden sie durch die Liste der Keyword Vorschläge nicht finden? Viele hoffen: Google wird Sorge dafür tragen, dass die Instant Search dem Long-Tail nicht „killt“!

Fazit:
Die große Begeisterung der Suchenden kann von den SEO Spezialisten noch nicht richtig mitgetragen werden. Es gibt keinen Zweifel, dass es Auswirkungen auf die SEO Maßnahmen geben wird. Doch welche, muss noch geklärt werden. Besonders interessant ist es, ob Long-Tail Keywords an Relevanz gewinnen oder eher verlieren werden. Demgegenüber werden die Suggestion-Keywords und die Keyword Ergänzungen immer wichtiger.

Da bei der Instant Search die SERPs bereits während des Tippens aktualisiert werden, wird die Anzeige der Suchergebnisseite anders aufgebaut. Weil: angezeigt werden zwar nur 5 Vorschläge (sonst 10), aber sie verschieben sowohl die natürlichen Suchergebnisse als auch die Google Ads-Anzeigen nach unten. In dem organischen Index sind dadurch nur 2 bis 6 Suchergebnisse (je nach Auflösung und Bildschirmgröße) ohne Scrollen sichtbar.

Somit sind gerade mal die ersten drei Ergebnisse der SERPs relevant. Werden nun durch Instant Search aus den Top-10 einfach Top-3?

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

7 Tipps gegen die Schreibblockade

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 31.03.2023

So gelingt es, eine Schreibblockade zu überwinden Content ist King. Oft gehört und gelesen, doch es geht dabei nicht nur um Recherche, Keywords, Zielgruppen, etc., sondern am Ende auch um das Schreiben an sich. Doch was tun, wenn die Worte nicht fließen und die Finger nicht über die Tastatur fliegen? […]

Website Abmahnung

Das sind die 4 häufigsten Gründe für Abmahnungen bei Websites

  • Händlerbund
  • von Haendlerbund
  • 24.03.2023

Darum gibt es am häufigsten Abmahnungen bei Websites Abmahnungen für Websites sind ein allgegenwärtiges Thema im E-Commerce und können für Shop-Betreiber zu einer erheblichen finanziellen Belastung werden. Besonders häufig sind Abmahnungen im Bereich des Wettbewerbsrechts, aber auch Verstöße gegen das Marken- und Urheberrecht können zu Abmahnungen führen. Im Folgenden werden […]

Online eine Marke aufbauen: So geht’s

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 17.03.2023

Darauf solltet ihr beim Markenaufbau achten Im Bereich Marketing wird das Wort „Marke“ häufig verwendet, sei es in Bezug auf führende Marken, Eigenmarken oder persönliche Marken. Doch was genau versteht man unter diesem Begriff im Geschäftsleben? Was zählt alles zur Marke und braucht man einen Experten, um eine Marke aufzubauen? […]

Erfolgsmessung Marketing titelbild

So geht Erfolgsmessung im Content Marketing

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 10.03.2023

Alle Metriken und KPIs für Content Marketing Die Erfolgsmessung von (Content) Marketing-Maßnahmen ist eine wichtige Aufgabe für Unternehmen. Es gibt eine Vielzahl von Kennzahlen, die dafür herangezogen werden können, jedoch werden viele von ihnen nicht zielgerichtet eingesetzt und führen somit zu falschen Schlussfolgerungen oder sind zu wenig aussagekräftig. In der […]

Google Commerce Camp 2022 Titelbild

Recap: Die SEO-Küche beim Google Commerce Camp 2023

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 03.03.2023

Zwei Tage voll mit praktischen Tipps für mehr Sichtbarkeit, Kunden & Umsatz Unter dem Motto „So landet man auf Platz 1 bei Google“ lud der Händlerbund auch dieses Jahr wieder Online-Händler zum Google Commerce Camp ein. Interessierte erfuhren am 01.03. und 02.03 an zwei randvollen Tagen in den verschiedensten Vorträgen […]

was weiß google über mich titelbild

Was weiß Google über mich?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 24.02.2023

So erfahrt ihr, was Google über euch speichert Google sammelt als Suchmaschine täglich Daten über Millionen Nutzer. Viele stellen sich daher die Frage „Was weiß Google über mich?“. Die einfachste Möglichkeit, diese Frage zu beantworten, ist sich einmal selbst zu googeln. Doch die damit einsehbaren Informationen sind noch lange nicht […]