Skip to main content

Google Indexierung beantragen: Darum kann es manchmal dauern


PDF herunterladen

Die neue Unterseite wird seit Tagen nicht von Google indexiert? Das sind die Gründe

Ihr erstellt öfter neue Unterseiten und wundert euch, warum diese nicht sofort oder erst mit großer Verspätung im Google Index auftauchen? Das liegt daran, dass ihr Google davon überzeugen müsst, dass eure Seiten auch im Index auftauchen sollten.

Viele Webmaster kennen das: Neue Seiten wurden erstellt, doch ihr müsst die Google Indexierung beantragen, statt das es von alleine passiert. Oder die Indexierung findet erst Tage später statt, was bei News-Seiten oder Aktionen besonders ärgerlich ist. Oft werden hier technische Gründe vermutet, zum Beispiel bei der eigenen Seite oder im Google Crawling Verfahren, doch der wahre Grund ist eigentlich viel simpler: Google sieht bei eurer Website schlicht keinen Grund, noch mehr Unterseiten zu indexieren. In der Regel werden gerade kleinere und mittlere Webseiten problemlos automatisch gecrawlt und neue Seiten in den Index aufgenommen. Nur bei sehr großen Seiten spielt ein maximales Crawl-Budget eine Rolle. Der entscheidende Faktor ist auch hier: Die Qualität.

Laut Google müsst Ihr die Suchmaschine von euch überzeugen

John Müller, Webmaster Trends Analyst bei Google, gibt dazu immer wieder Hinweise, die dies bestätigen. Gerade wenn die Indexierung mal schnell und mal langsam funktioniert, also stark schwankt, dann deutet es darauf hin, dass man Google mehr Gründe liefern, die eigenen Seiten zu indexieren. Er antwortet damit auf einen SEO, der den exakt gleichen Inhalt unter einer anderen URL veröffentlichte, wo dieser sofort indexiert wurde, während es vorher mehrere Tage nicht funktionierte.

google indexierung beantragen warum so lange
John Müller von Google begründet, warum die Indexierung manchmal dauert.

Und wie lässt sich Google überzeugen? Natürlich war hier die Antwort (wie immer) so einfach wie auch vielsagend:

google schneller indexieren
Wie kann man Google von der eigenen Website überzeugen? Awesome sein!

Google bewertet laut John Müller demnach, wie die neue Seite in den Kontext der bestehenden Inhalte passt und noch weiter gefasst in den Kontext des gesamten Webs. Vereinfacht gesagt entscheidet der Algorithmus an dieser Stelle “Hat das Internet auf diese neue Seite gewartet?”. Schließlich ist der neue Inhalt noch völlig unbekannt.

google index kriterien
Google entscheidet bei jeder neuen Seite aufs Neue, ob diese in den Index soll oder nicht.

Wie die neue Seite zur alten passt, wird daher wohl auch durch den Content und die Qualität bestimmt. Aber auch die Einbindung in die bestehende Website spielt eine Rolle, hier werden wahrscheinlich auch die interne Verlinkung und wohl auch ausgehende Links bewertet werden. Ihr braucht euch also in der Regel keine Sorgen machen, wenn die es manchmal länger dauert, für neue Seiten die Google Indexierung zu beantragen: Solche Schwankungen sind normal.

Bildquellen: https://twitter.com/JohnMu/

Titelbild © Andrei / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Beitragsbild Social Listening

Social Listening: Der Schlüssel zu effektiver Markenkommunikation oder warum Sie aufhören sollten, Ihre Zielgruppe zu ghosten

  • Sandra
  • von Sandra Poetzsch
  • 20.01.2025

Aktives Zuhören ist nicht nur in zwischenmenschlichen Beziehungen das “A und O”, sondern auch in der Welt des Marketings. Gerade Produkte, Marken und Trends werden oft online von Usern besprochen. Hier kommt nun Social Listening ins Spiel – eine Methode, die weit über einfaches “Mithören” hinausgeht. Mit Social Listening können […]

ausblick auf 9 online marketing trends für 2025

Ausblick auf 9 Online-Marketing-Trends für 2025

  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Datenschutz, Nachhaltigkeit, ethnische Aspekte und KI sind Themen, die aktuell und in Zukunft von Bedeutung sein werden. Ebenso im Online-Marketing, denn dies zeigt sich an den inspirierenden Marketing-Trends für 2025. Wir stellen Ihnen einige dieser Trends vor und geben Ihnen einen Einblick, was Sie in Ihre Marketing-Strategie und den Workflow […]

augmented reality

Augmented Reality in SEA und SEO

  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Ein Ausblick auf die Online-Marketing-Trends für 2025 hat gezeigt, dass Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in Zukunft neue Dimensionen im Online-Shopping schaffen werden. Augmented Reality (AR) gilt als Game-Changer im Online-Marketing, da immersive Technologien immer mehr bestimmen, wie User online suchen und einkaufen. Während AR digitale Elemente in […]

Google News & Google Discover – So verbessern Sie Ihr Ranking!

Google News & Google Discover – So verbessern Sie Ihr Ranking!

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 27.12.2024

Publisher-Websites sind oft auf hohen Traffic angewiesen, um ihre Reichweite und Sichtbarkeit zu steigern. Google News und Google Discover können Ihnen dabei helfen, um diese Ziele zu erreichen. . Wir erläutern Ihnen, wie Sie Ihre Inhalte für diese Plattformen optimieren und wie Sie dadurch die SEO-Strategie und das Ranking verbessern. […]

mikro und nano influencer als einstieg für kmu im influencer marketing

Mikro- und Nano-Influencer als Einstieg für KMU im Influencer-Marketing

  • von Luisa Losereit
  • 17.12.2024

Influencer sind Meinungsbilder, Trendsetter und werden als Experten angesehen, daher haben sie die Möglichkeit User signifikant zu beeinflussen. Sie spielen nicht nur für Verbraucher eine wichtige Rolle, sondern vor allem für Unternehmen. Sie nutzen die Reichweite von Influencern, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu vermitteln. Auch kleinere und mittlere Unternehmen […]

Künstliche Intelligenz

Entdecke die neue ChatGPT-Canvas-Funktion

  • SEO-Küche Logo
  • von SEO-Küche
  • 16.12.2024

Was ist die Canvas-Funktion? Die Canvas-Funktion ermöglicht es dir, in einer separaten Arbeitsfläche umfangreiche Texte oder Dokumente zu erstellen, zu bearbeiten und zu organisieren. Sie ist besonders nützlich, wenn du an längeren Projekten arbeitest, die mehrere Abschnitte oder komplexe Strukturen erfordern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Chat-Interaktionen bleibt deine Arbeit in […]