Google My Business ist im Bereich Local-SEO ein Tool zur Verwaltung eines Unternehmensprofils, welches in der Google-Suche angezeigt wird. Das Profil müsst Ihr zunächst einrichten, damit es in den Suchergebnissen (SERP) bei Google erscheint.
Warum sollte man den Google My Business Eintrag anlegen? Mithilfe des Eintrags haben potenzielle Kunden Zugriff auf wichtige Kontaktinformationen (z.B. Adresse, Telefonnummer, Webseite) und bekommen anhand von Bildern und Bewertungen einen Überblick über die Qualität der Produkte bzw. Dienstleistungen. Durch die Nutzung von Google My Business können Unternehmen Bewertungen von Kunden erhalten und ihre Sichtbarkeit in der Google-Suche und bei Google Maps optimieren. Wie Ihr einen Google-My-Business-Eintrag anlegt, erklären wir Euch nun.
Google-My-Business-Eintrag anlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung

1. Google-Konto erstellen
Um Google My Business nutzen zu können, benötigt Ihr ein Google-Konto. Solltet Ihr dieses noch nicht haben, müsst Ihr ein Google-Konto erstellen. Wie Ihr Schritt für Schritt ein Konto einrichten könnt, haben wir Euch in unserem Leitartikel genau erklärt. Sobald Ihr das Konto erstellt habt, könnt Ihr Euch bei Google My Business anmelden.

2. Google-My-Business-Eintrag erstellen
Auf der Startseite von Google My Business klickt Ihr in der rechten oberen Ecke zunächst auf „Anmelden“, um anschließend ein Unternehmen zu Google hinzuzufügen. Sobald Ihr in diesem Feld Euren Firmennamen eintragt, öffnet sich ein Pop-Up-Fenster mit einer Auswahl. Wählt nun die entsprechende Angabe oder tragt einen neuen Namen ein und klickt auf „Unternehmen zu Google hinzufügen“.

3. Unternehmensnamen und Kategorie eintragen
Unterhalb des Namens könnt Ihr eine Kategorie für Euer Unternehmen wählen. Falls mehrere Kategorien passen, wählt erst die Oberkategorie. Später ist es möglich, weitere Unterkategorien hinzuzufügen. Anhand weiterer Details könnt Ihr Eure Dienstleistungen und Produkte eintragen.

4. Standortangaben machen
Im nächsten Schritt habt Ihr die Wahl, den Standort anzugeben oder nicht. Grundsätzlich haben Unternehmen einen Firmensitz, andernfalls muss ein E-Commerce-Unternehmen nicht unbedingt den Standort des Lagers angeben. Es können aber auch andere Gründe gegen eine Standortangabe sprechen. Gebt Ihr eine Adresse an, wird Euer Unternehmen mit einer Wegbeschreibung auf Google Maps angezeigt.

5. Adresse eintragen
Möchtet Ihr Euren Standort angeben, werdet Ihr im nächsten Schritt zur Eingabe der Adresse aufgefordert. Bestenfalls gebt Ihr hier die vollständige Adresse ein, damit Eure potenziellen Kunden Euch problemlos finden können.

6. Eingabe überprüfen
Jetzt werdet Ihr eventuell dazu aufgefordert, die Daten nochmals zu überprüfen und mit bereits vorhandenen Eintragungen abzugleichen. Sollte es sich bei den angezeigten Auflistungen bei keiner um Euer Unternehmen handeln, könnt Ihr fortfahren.

7. Standort pinnen
Wählt und markiert nun den exakten Standort Eures Unternehmens auf der Google-Maps-Karte.

8. Weitere Angaben zum Unternehmen machen
Sobald Ihr den Standort und die Adresse eingetragen habt, könnt Ihr angeben, ob Ihr außerhalb des Standorts Kunden beliefert. Wer beispielsweise ein Restaurant führt, beliefert oft Kunden außerhalb des Standorts.

9. Einzugsgebiet festlegen
Habt Ihr zuvor „Ja“ gewählt, dann habt Ihr nun die Möglichkeit, das Einzugsgebiet genauer zu bestimmen. Hierfür kann man mehr als eine Region auswählen.

10. Kontaktdaten hinzufügen
Um ein vollständiges Profil zu haben, solltet Ihr alle wichtigen Kontaktdaten des Unternehmens eintragen: Telefonnummer und Webadresse. Wer allerdings keine Webseite hat, kann basierend auf dem GMB-Eintrag eine kostenlose Google-Webseite erstellen lassen.

11. Google-My-Business-Eintrag fertigstellen
Abschließend müsst Ihr nur noch einige Angaben machen und den Eintrag verifizieren; es kann sein, dass Ihr nun – je nach Wahl der Kategorie – eine Unternehmensbeschreibung, Öffnungszeiten, Nachrichtenfunktionen und Serviceoptionen eintragen könnt. Sollte es nicht möglich sein, stehen Euch die entsprechenden Eintragungen im Anschluss über das Dashboard zur Verfügung.




12. Verifizierung des Kontos
Zum Schluss müsst Ihr den Eintrag nur noch verifizieren und die gewünschte Bestätigungsmethode wählen. Entweder Ihr schaltet das Unternehmensprofil durch einen automatischen Anruf frei oder erhaltet eine Postkarte mit einem Code; die Zusendung dauert bis zu 4 Tage. Erst nach der vollständigen Verifizierung könnt Ihr den Eintrag verwalten.

Habt Ihr die Verifizierung eingeleitet, gelangt Ihr zum Google-My-Business-Dashboard.


Was soll ich machen, wenn mein Unternehmen bereits eingetragen ist?
Ist Euer Unternehmen bereits bei Google Maps gelistet, könnt Ihr Euch als Inhaber eintragen lassen. Hierfür müsst Ihr Euer Unternehmen auf Google Maps suchen und den Eintrag auswählen, um den Button „Als Inhaber eintragen“ anklicken zu können. Hier müsst Ihr ebenso eine Verifizierung abschließen und bestätigen, dass Ihr der Inhaber seid, bevor Ihr den Account verwalten könnt.
Unter Umständen funktioniert die oben beschriebene Methode nicht, weil es sich um einen verifizierten Eintrag handelt. Dieses Profil wird dann von jemand anderem genutzt, deswegen müsst Ihr zunächst die Option „Unternehmen finden und verwalten“ über die Seite „Unternehmen hinzufügen“ wählen (siehe Schritt 2).
Anschließend könnt Ihr den Zugriff zur Google-My-Business-Seite anfordern. Nachdem Ihr auf den Button geklickt habt, müsst Ihr einige Informationen (z.B. Name, Rufnummer, Zugriffsebene) angeben. Daraufhin wird ein Antrag gesendet, der innerhalb von 7 Tagen beantwortet sein sollte. Erhaltet Ihr weder eine Erlaubnis noch eine Verweigerung, könnt Ihr nach Fristablauf das Unternehmen bestätigen. Danach habt Ihr Zugang zum GMB-Eintrag.

Wissenswertes rund um Google My Business
Was ist Google My Business?
Google My Business (GMB) ist ein Tool mithilfe dessen Ihr ein Unternehmensprofil erstellen könnt, welches dann auf der rechten Seite der Google-Suche in den Suchergebnissen (SERP) erscheint. Euer Unternehmensprofil wird dann in der Google-Suche und bei Google Maps angezeigt und bietet potenziellen Kunden wichtige Informationen, wie z.B. Adresse, Webseite, Telefonnummer, Produktbilder und Bewertungen.
Die Interessenten können per Klick direkt mit Euch in Kontakt treten, indem sie einen Anruf tätigen, Eure Webseite besuchen oder eine Wegbeschreibung über Google Maps anfordern. Demnach entspricht der Google-My-Business-Eintrag einem digitalen Aushängeschild für Euer Unternehmen und Eure Produkte.

Neben den wichtigsten Kontaktinformationen könnt Ihr in Eurem Unternehmensprofil aber auch weitere Informationen bereitstellen. Hierzu zählen Beiträge über Neuigkeiten, Events, Blogbeiträge oder Pressemitteillungen sowie spezielle Rabattaktionen.
Wer das gesamte Potenzial von Google My Business ausschöpfen möchte, kann seinen Kunden viele nützliche Informationen bereitstellen, anhand derer sie einen besseren Einblick in die Unternehmenstätigkeiten und die Qualität der Produkte bzw. Dienstleistungen erhalten.

Wer hingegen schon einen Google-My-Business-Eintrag besitzt und diesen optimieren möchte, sollte unseren Leitartikel „Google-My-Business-Eintrag optimieren“ lesen.
Warum ist der Google-My-Business-Eintrag wichtig?
Im Grunde genommen bietet Google My Business nur Vorteile und ist besonders aus Sicht von Local-SEO unverzichtbar; lokal tätige Unternehmen, die auf Kundenbesuche angewiesen sind, sollten keineswegs auf ein Unternehmensprofil bei Google verzichten. Unternehmen und Kunden profitieren gleichermaßen von einem aussagekräftigen Google-My-Business-Eintrag mit allen relevanten Informationen.
Das digitale Unternehmensprofil bietet die Möglichkeit, professionell aufzutreten, erhöht die Sichtbarkeit und sorgt für mehr Traffic. Außerdem führen die Kontaktbutton (z.B. Anruf, Wegbeschreibung) und Einblicke in das Unternehmen zu einer niedrigeren Kontaktschwelle.
Warum ist Google My Business wichtig für SEO?
Ihr solltet einen Google-My-Business-Eintrag anlegen, um Eure Reichweite im Internet zu erhöhen und die Conversion-Rate mithilfe des professionellen Auftritts verbessern. Indirekt könnt Ihr mit Google My Business sogar das Ranking bei Google beeinflussen, sofern Ihr ein vollständiges, aktuelles Profil vorweisen könnt und viele gute Kundenbewertungen erhalten habt. Google-Bewertungen haben Einfluss auf den Suchalgorithmus und zählen damit zu den Rankingfaktoren. Wie Ihr mehr gute Bewertungen erhaltet, könnt Ihr im Blogbeitrag „Bewertung in Google My Business: Unsere Tipps“ nachlesen.
Ebenso können hochwertige Bilder und ansprechende Produktfotos hilfreich dabei sein, um die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden auf ein Unternehmen zu richten. Welche Faktoren für das Ranking des Google-My-Business-Eintrags entscheidend sind und wie Ihr Euer Profil verbessert, könnt Ihr in unserem Ratgeberbeitrag „Google-My-Business-Eintrag optimieren“ nachlesen.
Vorteile von Google My Business im Überblick
- Kostenloses Marketing, um Kunden zu erreichen und mehr Reichweite im Internet zu erzielen.
- Local-SEO: Google My Business ist ein wichtiger Bestandteil der lokalen Suchmaschinenoptimierung (SEO) und hilft Euch dabei, in der Umgebung gefunden zu werden und das Ranking bei Google zu verbessern.
- Produkt- und Leistungsvorstellung anhand von Videos, Bildern und Beiträgen.
- Terminbuchungen oder Tischreservierungen sind über einen Button für Kunden möglich.
- Bewertungsmanagement: Ihr könnt Bewertungen überwachen, verwalten und kommentieren, um somit mit Kunden zu interagieren. Mithilfe von strukturierten Daten können die Bewertungen auf der eigenen Webseite integriert werden.
- Analysen anhand ausführlicher Statistiken, die Einblicke in das Nutzerverhalten geben.
- Corona-Informationen und Sonderöffnungszeiten können schnell hinzugefügt und geändert werden. Aber auch Lieferoptionen können angezeigt werden.
Häufig gestellte Fragen
Weiterführende Informationen & Quellen
- Laut XOVI ist ein Google-My-Business-Eintrag der Grundstein für Local SEO und der wichtigste Schritt, um in den lokalen Suchergebnissen gefunden zu werden.
- Hootsuite betont, dass GMB ein wichtiger Weg ist, um die Neugier potenzieller Kunden zu wecken. Mithilfe des Eintrags stellt Ihr sicher, dass Nutzer Euer Unternehmen finden, wenn sie in ihrer näheren Umgebung nach Produkten oder Dienstleistungen suchen.
- Mailchimp ist der Meinung, dass der erste Eindruck nicht nur die eigene Webseite sein sollte, sondern auch das GMB-Profil.
- Gründer.de rät denjenigen, die wenig Budget zur Verfügung haben oder die keine Webseite benötigen, einen Google-My-Business-Eintrag zu erstellen, um in der Google-Suche sichtbar zu sein.