Skip to main content

Tote Seiten


PDF herunterladen

Was sind tote Seiten?

Tote Seiten, auch als “Leichen in den Suchmaschinen-Datenbanken” bezeichnet, sind Webseiten, die seit über einem Jahr nicht mehr aktualisiert worden sind.

Warum müssen Seiten regelmäßig aktualisiert werden?

Suchmaschinen-Crawler besuchen und erfassen Webseiten nur regelmäßig, wenn diese auch regelmäßig aktualisiert werden. Selten aktualisierte Seiten werden selten erfasst und Seiten, die gar nicht aktualisiert werden, werden irgendwann gar nicht mehr erfasst und indexiert. Sie befinden sich zwar immer noch im Datenbestand der Suchmaschinen, sind aber “tot” und irgendwann in den Sucherergebnissen unauffindbar. Tote Seiten können durch Aktualisierungen “wiederbelebt” werden.

Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Webseite stetig mit neuen Inhalten pflegen und sie auch regelmäßig modernisieren.

Welche Aktualisierungen können Sie durchführen, um nicht selbst eine tote Seite zu haben?

Regelmäßig sollten sie Ihre Website überprüfen hinsichtlich der Aktualität des Contents. Prüfen Sie zum Bespiel ob gemachte Empfehlungen heute noch gültig sind oder ob es bessere Lösungen gibt. Schauen Sie sich Links, eingebettete Bilder und Grafiken an. Ist hier noch alles funktionell und auf dem Stand der aktuellen Zeit? Wenn nicht, empfiehlt sich ein Update ihres Contents vorzunehmen.
So sollten Sie den alten Text unbedingt stehen lassen, können aber gern schriftlich, farblich und grafisch Aktualisierungen hervorheben.

Prüfen Sie:

Aber nicht nur der Inhalt der Seite muss regelmäßig geprüft werden. Schauen Sie im Rahmen Ihrer Onpage-Strategie auch auf Funktionalität, Metatags und den Quellcode. Wie steht es um Ladezeiten? Seitenstruktur?

Diese Aktualisierungen können Sie regelmäßig vornehmen, da die Entwicklungen im Online-Marketing eine kontinuierliche Reise darstellen. Im Idealfall schauen sie sich in einem bestimmten Zeitfenster alle ihre Seiten erneut im Hinblick auf diese Funktionalitäten und Inhalte an.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Paretoprinzip

Das Pareto-Prinzip einfach erklärt Das Paretoprinzip, auch bekannt als 80/20-Regel, ist eine Faustregel, die besagt, dass in vielen Situationen etwa 80 Prozent der Ergebnisse oder Auswirkungen durch nur 20 Prozent der Ursachen, Anstrengungen oder Aufwand hervorgerufen werden. Ein einfaches Beispiel für das Pareto-Prinzip: In einem Unternehmen erzielen möglicherweise 20 Prozent […]

htaccess-Datei

Was ist die htaccess-Datei? Die .htaccess-Datei ist eine Konfigurationsdatei für Webserver, die in der Regel auf Webservern verwendet wird. Vereinfacht gesagt kann sie verwendet werden, um bestimmte Einstellungen für eine Website oder einen Verzeichnisbereich innerhalb der Website zu konfigurieren. Zum Beispiel kann sie verwendet werden, um Passwörter für bestimmte Bereiche […]

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]