Skip to main content

Google Abstrafung: Algorithmus-Penalty oder manuelle Maßnahme? Was tun?

  • christoph pawletko


PDF herunterladen

So erkennt ihr, warum eure Rankings abstürzen

Oft werden stärkere Änderungen in den Google Rankings gleich als Google Penalty bzw. Abstrafung bezeichnet. In den meisten Fällen liegt jedoch kein direkter Eingriff seitens Googles vor, sondern lediglich eine normale Neubewertung durch den Google Algorithmus.

Eine Google Abstrafung wegen schlechter Links oder Duplicate Content ist daher ein Zeichen dafür, dass der Unterschied zwischen einer Bewertung durch den Google Algorithmus und einer manuellen Maßnahme eines Google Mitarbeiters oft nicht klar ist.

Google Penalty Bild
Auf eine manuelle Abstrafung kann man gezielt reagieren.

Woran erkennt man eine manuelle Google Abstrafung?

Eine Abstrafung erfolgt, wenn Elemente einer Website gegen die Google Webmaster-Richtlinien verstoßen. Das können zum Beispiel sein:

  • Doorway Pages (Brückenseiten): Hier wird eine Vielzahl von sehr ähnlichen Seiten erstellt, die alle auf eine einzige Zielseite weiterleiten.
  • Cloaking: Vortäuschen von Inhalten gegenüber dem Googlebot, um Rankings zu beeinflussen.
  • Unnatürliche Links: Linktausch oder anderen Maßnahmen um das Linkprofil auf unzulässige Weise zu verändern.

In derartigen Fällen wird von Google eingegriffen. Dies kann entweder durch den Algorithmus geschehen, der solche Auffälligkeiten erkennt und die Website entsprechend neu einordnet (bis hin zu einem Verschwinden aus den Suchergebnissen) oder einer manuellen Abstrafung durch das Google-Team. Man unterscheidet also eine algorithmische und eine manuelle Penalty.

Der Penguin-Algorithmus kann beispielsweise Webseiten mit zu vielen unnatürlichen Links automatisch identifizieren und schlechter bewerten. Genauso kann auch eine Google Mitarbeiter*in eine manuelle Abstrafung auslösen. Auch Duplicate Content ist zwar oft Grund für eine Verschlechterung der Rankings. Allerdings nicht wegen einer Abstrafung durch Google, sondern da die Seite dadurch als weniger relevant eingestuft wird und nie vor der Originalseite ranken sollte.

Woran erkenn man eine manuelle Google Abstrafung?

Bei algorithmischen Abstrafungen ist oft nicht eindeutig, warum die eigene Website auf einmal abstürzt, vor allem dann nicht, wenn man viele Veränderungen gleichzeitig vorgenommen hat. Bei einer manuellen Abstrafung jedoch taucht in der Google Search Console ein Hinweis auf und der Website Betreiber erhält die Gelegenheit die angegebene Ursache zu beheben. Anschließend kann man eine Reconsideration Request einreichen, die Google Mitarbeiter*in prüft die Veränderungen und im besten Fall wird die Google Abstrafung rückgängig gemacht bzw. die ursprünglichen Rankings werden wieder hergestellt oder es findet eine Neubewertung der Seite statt.

Wird eine Seite jedoch schlechter eingestuft, weil sie nach Veränderungen langsamer lädt oder die Inhalte nicht mehr relevant für die jeweiligen Suchbegriffe sind, dann handelt es sich nicht um eine Abstrafung oder Penalty. Hier hat lediglich der Google Algorithmus andere Seiten als besser eingeschätzt und diese weiter vorne platziert. Dies kann jederzeit geschehen, da der Google Algorithmus ständig Neubewertungen vornimmt oder bestimmte Seiten “testet”, um zu sehen, wie diese bei den Nutzern ankommen. Die Suchergebnisse und damit die Rankings sind daher immer in Bewegung.

Die Folgen einer Google Abstrafung

Im schlimmsten Fall führt eine Google Abstrafung zu einer deutlichen Verschlechterung der Rankings und damit zu massiven Traffic-Einbrüchen. Auch ein komplettes Verschwinden aus den Suchergebnissen, also eine Deindexierung ist möglich. Dies kann bei einzelnen Unterseiten auftreten oder sich auf die komplette Website auswirken.

Rankingverlust google penalty
Bei einem Rankingverlust sollte man sofort aktiv werden.

Google Abstrafung oder Rankingverlust: Was solltet Ihr tun?

Bei größeren Google Updates kommt es vermehrt zu Bewegung in den Suchergebnissen. Oft wird dies daher auch mit einer Abstrafung verwechselt. Stellt Ihr nach einem Google Update eine starke Ranking-Veränderung bei eurer Seite fest, dann geben euch die Informationen zum Google Update zumindest gute Hinweise, woran es liegen könnte. Gab es kein aktuelles Google Update, dann solltet Ihr genau prüfen, welche Veränderungen zuletzt an eurer Seite vorgenommen wurden und ob diese als Ursache in Frage kommen könnten. Kommt Ihr auch hier nicht weiter, dann hat wahrscheinlich die Konkurrenz einen Schritt nach vorne gemacht und euch auf einer oder mehreren Ebenen überholt.

Die Ursachen zu finden, kann gerade bei größeren Seiten zu einer aufwendigen Detektiv-Arbeit werden, doch mit der richtigen Reaktion können die Rankingverluste durchaus wieder behoben werden.

Titelbild © Mathias Rosenthal / stock.adobe.com

Beitragsbild © gorkemdemir / stock.adobe.com

Beitragsbild © Geniusminus / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Website Abmahnung

Das sind die 4 häufigsten Gründe für Abmahnungen bei Websites

  • Händlerbund
  • von Haendlerbund
  • 24.03.2023

Darum gibt es am häufigsten Abmahnungen bei Websites Abmahnungen für Websites sind ein allgegenwärtiges Thema im E-Commerce und können für Shop-Betreiber zu einer erheblichen finanziellen Belastung werden. Besonders häufig sind Abmahnungen im Bereich des Wettbewerbsrechts, aber auch Verstöße gegen das Marken- und Urheberrecht können zu Abmahnungen führen. Im Folgenden werden […]

Online eine Marke aufbauen: So geht’s

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 17.03.2023

Darauf solltet ihr beim Markenaufbau achten Im Bereich Marketing wird das Wort „Marke“ häufig verwendet, sei es in Bezug auf führende Marken, Eigenmarken oder persönliche Marken. Doch was genau versteht man unter diesem Begriff im Geschäftsleben? Was zählt alles zur Marke und braucht man einen Experten, um eine Marke aufzubauen? […]

Erfolgsmessung Marketing titelbild

So geht Erfolgsmessung im Content Marketing

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 10.03.2023

Alle Metriken und KPIs für Content Marketing Die Erfolgsmessung von (Content) Marketing-Maßnahmen ist eine wichtige Aufgabe für Unternehmen. Es gibt eine Vielzahl von Kennzahlen, die dafür herangezogen werden können, jedoch werden viele von ihnen nicht zielgerichtet eingesetzt und führen somit zu falschen Schlussfolgerungen oder sind zu wenig aussagekräftig. In der […]

Google Commerce Camp 2022 Titelbild

Recap: Die SEO-Küche beim Google Commerce Camp 2023

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 03.03.2023

Zwei Tage voll mit praktischen Tipps für mehr Sichtbarkeit, Kunden & Umsatz Unter dem Motto „So landet man auf Platz 1 bei Google“ lud der Händlerbund auch dieses Jahr wieder Online-Händler zum Google Commerce Camp ein. Interessierte erfuhren am 01.03. und 02.03 an zwei randvollen Tagen in den verschiedensten Vorträgen […]

was weiß google über mich titelbild

Was weiß Google über mich?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 24.02.2023

So erfahrt ihr, was Google über euch speichert Google sammelt als Suchmaschine täglich Daten über Millionen Nutzer. Viele stellen sich daher die Frage „Was weiß Google über mich?“. Die einfachste Möglichkeit, diese Frage zu beantworten, ist sich einmal selbst zu googeln. Doch die damit einsehbaren Informationen sind noch lange nicht […]

Social Media Trend Titelbild

Social Media Trends 2023

  • Gina
  • von Gina Steegmann
  • 10.02.2023

Diese Trends werden 2023 auf Social Media wichtig In diesem Jahr wird sich auf den Social-Media-Plattformen wieder einiges tun und es wird größere Veränderungen geben. Manche Plattformen sind mit absoluter Vorsicht zu genießen und mit anderen kann man schnell viele Nutzer generieren. Wer mit dem Trend geht, hat heute gute […]