Skip to main content

Newsletter


PDF herunterladen

Was ist ein Newsletter?

Ein Newsletter ist ein elektronisches Rundschreiben, das zur Informationsmitteilung in regelmäßigen Abständen an Abonnenten versendet wird. Der Inhalt der E-Mail kann Werbung, Informationen, Neuigkeiten, Termine oder Aktionen umfassen. Newsletter sind ein Bestandteil des E-Mail-Marketings.

Definition

Der englische Begriff „Newsletter“ bezeichnet im Online-Marketing einen Rundbrief in elektronischer Form, welcher von Firmen, Vereinen oder Organisationen an Abonnenten versendet wird. Durch ihre Zustimmung auf der entsprechenden Website erhalten die Empfänger zukünftig regelmäßige Newsletter, wobei in den meisten Fällen auch eine Bestätigung des Abonnements erforderlich ist. Wenn die Empfänger nicht mehr zufrieden und einverstanden sind, können sie sich aus dem Verteiler jederzeit wieder abmelden. Hierfür enthalten die E-Mails immer einen entsprechenden Link. Es wird zwischen kostenlosen und kostenpflichtigen Newslettern unterschieden, die von Verlagen stammen.

Newsletter: Formate und Unterschiede

Der Versand kann in verschiedenen E-Mail-Formaten erfolgen. Die einfachste Variante ist der sogenannte Plain Text, da die E-Mail nur aus reinem Text besteht. Beim HTML-Format dagegen kann die E-Mail neben dem Text auch Bilder, Videos oder Websiteinhalte beinhalten. Dabei haben die Abonnenten oftmals auch die Möglichkeit, den Newsletter sowohl auszudrucken als auch auf mobilen Endgeräten zu lesen. Da die meisten Menschen hauptsächlich auf dem Smartphone im Internet surfen, wird auch der Newsletter nach dem Motto „mobile first“ umgesetzt.

Grundsätzlich gibt es einen Unterschied zwischen einmalig und regelmäßig:

  • Einmalige Newsletter: Das sind einmalige Benachrichtigungen über Rabattaktionen, neue Geschäftseröffnungen oder Produktankündigungen.
  • Regelmäßige Newsletter: Hier erhalten die Empfänger in regelmäßigen Abständen eine E-Mail zu verschiedenen Themen wie Tipps, Neuigkeiten aus dem Unternehmen oder aktuelle Leseempfehlungen aus dem Corporate Blog. Wichtig ist, dass der Versand in regelmäßigen Abständen erfolgt.

Einsatzmöglichkeiten

Der größte Vorteil ist in allen Einsatzgebieten die gezielte Ansprache der jeweiligen Zielgruppe. Für den Erfolg ist es zunächst wichtig, dass die E-Mails bei den Empfängern ankommen und keine Fehlermeldung auftritt. Newsletter kommen immer dann zum Einsatz, wenn Kunden Informationen zu einem bestimmten Thema erhalten sollen. Mögliche Einsatzbereiche sind unter anderem:

  • Informationen über Angebote oder Rabattaktionen
  • Meinungsumfragen
  • Neuigkeiten über das Unternehmen oder Produkte
  • Marketing-Aktionen
  • Wichtige Benachrichtigungen, z.B. Rückrufe von Produkten

Newsletter: Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Geringe Kosten: Newsletter ermöglichen einen schnellen und kostengünstigen Versand. Unternehmen sparen somit Kosten, die beispielsweise beim Versand von Flyern anfallen würden.
  • Schnelle Gestaltung: Der Arbeitsaufwand ist relativ gering, sodass auch eine kurzfristige Umsetzung möglich ist.
  • Kundenbindung: Durch die individuelle Ansprache der spezifischen Zielgruppe lassen sich langfristige Kundenbeziehungen aufbauen.
  • Reichweite: Newsletter haben eine große Reichweite und lassen sich zudem über verschiedene Kanäle verteilen.
  • Erfolg: Newsletter gehören zu den erfolgreichsten Marketingmaßnahmen, denn sie sorgen für mehr Traffic.
  • Geringe Streuverluste: Die Abonnenten werden auf der eigenen Website generiert, weshalb kaum Streuverluste entstehen. So lässt sich die jeweilige Zielgruppe effektiver erreichen.

Nachteile:

  • Schnelle Abmeldung: Wenn die Newsletter zu viel Werbung und einen geringen Informationsgehalt aufweisen, melden sich die Empfänger wieder davon ab.
  • Spam: Aufgrund der täglichen E-Mail-Flut können die Empfänger den Newsletter schnell als Spam betrachten und deshalb ungelesen löschen.
  • Design: Die Gestaltung erfordert ein ansprechendes Design, um ein optimales Erlebnis bieten zu können.

Rechtliche Voraussetzungen

E-Mais dürfen nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nur dann verschickt werden, wenn die Empfänger zuvor ihr Einverständnis gegeben haben. Diese Vorgehensweise nennt sich auch Single-Opt-In. Hier bestätigt der Empfänger durch die Eingabe seiner Mail-Adresse und das Absenden des Formulars, dass er zukünftig Newsletter erhalten möchte. Beim sogenannten Double-Opt-In erhält der Empfänger nach dem Absenden zusätzlich eine E-Mail mit einem Bestätigungslink, um endgültig zuzustimmen. Dieses Verfahren garantiert im Gegensatz zum Single-Opt-In, dass ein Newsletter nicht versehentlich oder missbräuchlich abonniert wird.

Die Zustimmung des Abonnenten ist notwendig, da die E-Mails sonst als unzulässige Werbung nach § 7 Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. § 3 UWG gelten. Der Absender müsste im schlimmsten Fall mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Abonnenten müssen darüber hinaus jederzeit die Möglichkeit haben, den Empfang zu beenden. Aus diesem Grund enthalten die E-Mails immer einen Link zur Abmeldung oder einen entsprechenden Hinweis für die Abmeldung.

Nutzen für SEO

Newsletter sind im Online-Marketing eine wichtige und erfolgreiche Maßnahme, da sie der Kundenbindung und Steigerung der Absatzzahlen dienen. Durch die clevere Nutzung können Unternehmen die jeweilige Zielgruppe gezielt ansprechen und so besser erreichen. Eine Kampagne kann außerdem für zusätzlichen Traffic auf der Website sorgen. Unternehmen bleiben mit regelmäßigen E-Mails im Gedächtnis der Kunden oder Empfänger. So werden diese immer wieder daran erinnert, die Website oder den Online-Shop zu besuchen.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Webspace

Was ist Webspace? Als Webspace wird ein Speicherplatz für Dateien auf einem Server bezeichnet, um Websites und andere Internetinhalte zu veröffentlichen. Dieser Speicherplatz wird in der Regel von Webhosting-Unternehmen angeboten und ermöglicht einen dauerhaften Zugriff auf Websites. Webspace: Definition Der sogenannte Webspace ist ein Speicherplatz im Internet, auf dem sämtliche […]

Suchergebnisse

Was sind Suchergebnisse? Suchergebnisse sind Antworten, die von Suchmaschinen wie Google geliefert werden, wenn ein User einen Suchbegriff oder eine Anfrage eingibt. Der Begriff kann ein einzelnes Wort oder ein ganzer Satz sein. Die Suchergebnisse sind ein zentraler Bestandteil des Internets und helfen Benutzern dabei, die gewünschten Informationen oder Ressourcen […]

Filterblase

Was ist eine Filterblase? Filterblase (englisch filter bubble) oder Informationsblase ist ein Begriff aus der Medienwissenschaft, welcher vom Internetaktivisten Eli Pariser in seinem gleichnamigen Buch von 2011 geprägt wurde. Die Filterblase bezeichnet ein Phänomen, bei dem ein Internetnutzer im Netz nur noch Informationen erhält, die seinen bereits bestehenden Ansichten und […]

PayPal

Was ist PayPal? PayPal ist ein Anbieter eines Online-Zahlungsservices, der von Privatpersonen und Unternehmen genutzt wird, um kleinere und mittlere Beträge, beispielsweise beim Online-Einkauf oder -Verkauf, zu begleichen. PayPal: Definition Das weltweit führende Unternehmen für digitale Zahlungslösungen ermöglicht sichere und effiziente elektronische Transaktionen im Internet. Gegründet im Dezember 1998 als […]

Microsoft

Microsoft ist ein amerikanischer multinationaler Technologie-Konzern, der sich auf die Entwicklung von Software, Hardware und Cloud-Diensten spezialisiert hat. Das Unternehmen ist bekannt für seine Produkte wie Windows, Office und Azure. Geschichte von Microsoft Gründung: Microsoft wurde 1975 von Bill Gates und Paul Allen in Albuquerque (New Mexico) gegründet und hat […]

Sponsored Links

Was sind Sponsored Links? Sponsored Links umfassen sowohl kostenpflichtige Werbeanzeigen in Suchmaschinen als auch bezahlte Verweise, die durch einen Link von anderen Websites bereitgestellt werden. Sponsored Links werden im Online-Marketing eingesetzt, um beispielsweise Traffic, Conversions oder Reichweite zu erhöhen. Unternehmen bewerben damit ihre Produkte, Dienstleistungen oder Marken auf Webseiten, Suchmaschinen […]