Skip to main content

Warenkorb


PDF herunterladen

Was ist ein Warenkorb?

Der Warenkorb stellt eine wichtige Funktion im Bereich E-Commerce dar, da er die Anzahl der Conversions und die Bedienfreundlichkeit eines Online-Shops beeinflusst. Der Warenkorb ermöglicht dem User bestimmte Artikel zu speichern.

Definition

Der Warenkorb (engl.: shopping cart) ist eine Funktion beim Online-Shopping, welche das Speichern der Produkte ermöglicht. Dieser bietet so eine Übersicht aller Produkte, welche der User zum Kauf hinterlegt hat. Der Begriff leitet sich aus dem alltäglichen Sprachgebrauch ab, da er die gleiche Funktion übernimmt wie die im Supermarkt: die Waren zur Kasse zu transportieren.

Funktion des Warenkorbs

Die Funktion des Warenkorbs führt zu einer deutlichen Erleichterung und Verbesserung bei der Nutzerfreundlichkeit. Denn dadurch kann der User mit einem Klick die gewünschten Artikel in den Warenkorb legen und hat vor dem Kaufabschluss zudem die Möglichkeit, die Produkte im Warenkorb beliebig oft anzupassen oder wieder zu entfernen. Der Kauf wird dabei erst verbindlich, wenn er auf einen entsprechenden Call-To-Action-Button (CTA) wie „Jetzt bestellen“ oder „Kaufen“ klickt. So sind die abgelegten Artikel so lange im Warenkorb gespeichert, wie sich der User auf der Website befindet. Die Anwendung von Cookies und Session IDs ermöglichen eine höhere Usability der Website. Denn die Sessions, Formulardaten sowie Warenkörbe werden gespeichert, weshalb der User während des Shoppings auf der entsprechenden Website nicht mit einem Verlust der eingegeben Daten und Artikel rechnen muss.

Gestaltung

Ein optimierter Warenkorb ist für den Kaufprozess ein wichtiger Faktor, da die User hier ihre Kaufentscheidung treffen. Ein Kaufabbruch erfolgt bei den meisten Usern, wenn der Warenkorb die gewünschten Artikel nicht speichert. Deshalb sollte sich der Warenkorb an die Bedürfnisse des potenziellen Käufers orientieren, um einen Abbruch des Kaufs zu verhindern. Zudem haben weitere Faktoren einen Einfluss auf den Kaufabbruch, weshalb hier ein besonderer Fokus auf die Optimierung gelegt werden sollte.

Faktoren für Kaufabbrüche im Warenkorb:

  • Zu hohe Versandkosten
  • Verwendung des Warenkorbs als Merkzettel
  • Fehlende Anzeige der Versandkosten
  • Keine Gastbestellung möglich bzw. die Erstellung eines Accounts notwendig
  • Komplizierter Checkout
  • Gewünschte Zahlungsoption steht nicht zur Verfügung
  • Zu lange Versanddauer

Eigenschaften eines optimierten Warenkorbs

Um möglichst viele Conversions zu generieren, sollte der Online-Shop immer einen Überblick über sämtliche Bestellprozesse darstellen. Der User muss sich somit zu jedem Zeitpunkt über die Schritte des Kaufprozesses bewusst sein. Dies kann beispielsweise durch bestimmte Grafiken und klare CTAs erreicht werden. Zudem ist für die Kundenzufriedenheit von großer Bedeutung, dass der User über entscheidende Bestelldetails wie Preis, Anzahl, Versandkosten und Versanddauer informiert wird. Einen weiteren Einfluss auf den Kaufprozess haben unter anderem Verknappungen („Nur noch wenige Artikel verfügbar!“) sowie die Darstellungen von Zertifizierungen.

Gute Warenkorbdesigns mit hoher Conversion sollten über folgende Eigenschaften verfügen:

  • Darstellung des Kaufprozesses
    Dies ermöglicht dem User eine klare Übersicht über die erforderlichen Schritte bis zum Abschluss, was beispielsweise anhand einer Timeline erfolgen kann.
  • Darstellung des Warenkorbinhalts und der gewählten Artikelmenge
    So hat der User stets einen Überblick über seine hinterlegten Artikel und kann diese nach Bedarf anpassen.
  • Angabe des Lieferdatums
  • Einsatz von Verknappung
    Durch diese verkaufssteigernde Maßnahme wird eine künstliche Verknappung erzeugt, was zu einem höheren Konsumdruck beim Kunden führt. Sowohl eine zeitliche als auch eine mengenmäßige Limitierung sind hierbei gängige Mittel.
  • Einsatz einer Weiter-Shoppen-Funktion
    So gelangt der User zurück zur vorherigen Produktseite und kann so direkt weiter shoppen.
  • Einbindung von Trust-Elementen
    So weckt zum Beispiel eine Trusted-Shops-Zertifizierung, einen Stiftung Warentest-Siegel oder eine TÜV-Zertifizierung das Vertrauen eines seriösen Online-Shops.
  • Darstellung der verfügbaren Lieferanbietern
  • Information über angebotene Zahlungsmöglichkeiten
  • Hinweis auf die verschlüsselte Übertragung von Daten und die Datensicherheit
  • Anzeige von Streichpreisen bei reduzierten Artikeln

Warenkorb und SEO

Die Wahrnehmung eines Online-Shops hängt vom Bestellprozess ab, von der Produktauswahl bis hin zum Kaufabschluss. Aufgrund unzureichender Informationen oder fehlerhafter Bestellprozesse brechen viele User einen Großteil ihrer Käufe im Internet ab. Um dies zu verhindern, sollte auch der Warenkorb dem User sowohl eine gute Übersicht als auch wenige Bestellschritte bieten. Der User erwartet von einem Online-Shop eine klare Übersicht sowie detaillierte Informationen über den Bestellvorgang, Zahlungsoptionen oder Lieferbedingungen. Neben diesen Informationen möchte er möglichst wenige Klicks ausführen, um ein Produkt zu kaufen. Deshalb sollte der Warenkorb an die Bedürfnisse des Users angepasst sein, da es ansonsten zu einem Kaufabbruch führt. Mit einer Optimierung des Warenkorbs wird neben der Anzahl der Conversions auch die Bedienfreundlichkeit positiv beeinflusst.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Webspace

Was ist Webspace? Als Webspace wird ein Speicherplatz für Dateien auf einem Server bezeichnet, um Websites und andere Internetinhalte zu veröffentlichen. Dieser Speicherplatz wird in der Regel von Webhosting-Unternehmen angeboten und ermöglicht einen dauerhaften Zugriff auf Websites. Webspace: Definition Der sogenannte Webspace ist ein Speicherplatz im Internet, auf dem sämtliche […]

Suchergebnisse

Was sind Suchergebnisse? Suchergebnisse sind Antworten, die von Suchmaschinen wie Google geliefert werden, wenn ein User einen Suchbegriff oder eine Anfrage eingibt. Der Begriff kann ein einzelnes Wort oder ein ganzer Satz sein. Die Suchergebnisse sind ein zentraler Bestandteil des Internets und helfen Benutzern dabei, die gewünschten Informationen oder Ressourcen […]

Filterblase

Was ist eine Filterblase? Filterblase (englisch filter bubble) oder Informationsblase ist ein Begriff aus der Medienwissenschaft, welcher vom Internetaktivisten Eli Pariser in seinem gleichnamigen Buch von 2011 geprägt wurde. Die Filterblase bezeichnet ein Phänomen, bei dem ein Internetnutzer im Netz nur noch Informationen erhält, die seinen bereits bestehenden Ansichten und […]

PayPal

Was ist PayPal? PayPal ist ein Anbieter eines Online-Zahlungsservices, der von Privatpersonen und Unternehmen genutzt wird, um kleinere und mittlere Beträge, beispielsweise beim Online-Einkauf oder -Verkauf, zu begleichen. PayPal: Definition Das weltweit führende Unternehmen für digitale Zahlungslösungen ermöglicht sichere und effiziente elektronische Transaktionen im Internet. Gegründet im Dezember 1998 als […]

Microsoft

Microsoft ist ein amerikanischer multinationaler Technologie-Konzern, der sich auf die Entwicklung von Software, Hardware und Cloud-Diensten spezialisiert hat. Das Unternehmen ist bekannt für seine Produkte wie Windows, Office und Azure. Geschichte von Microsoft Gründung: Microsoft wurde 1975 von Bill Gates und Paul Allen in Albuquerque (New Mexico) gegründet und hat […]

Sponsored Links

Was sind Sponsored Links? Sponsored Links umfassen sowohl kostenpflichtige Werbeanzeigen in Suchmaschinen als auch bezahlte Verweise, die durch einen Link von anderen Websites bereitgestellt werden. Sponsored Links werden im Online-Marketing eingesetzt, um beispielsweise Traffic, Conversions oder Reichweite zu erhöhen. Unternehmen bewerben damit ihre Produkte, Dienstleistungen oder Marken auf Webseiten, Suchmaschinen […]