Skip to main content

Artikelverzeichnis


PDF herunterladen

Was ist ein Artikelverzeichnis?

Unter einem Artikelverzeichnis wird eine Website verstanden, die primär eine Sammlung von redaktionellen Artikeln beinhaltet. User können in einem Artikelverzeichnis ihre selbst verfassten Artikel (meist in Textform) mithilfe eines Webformulars einstellen. Wikipedia stellt hierfür das beste Beispiel dar. User können durch die Verwendung von Backlinks die Platzierung ihrer Website in den Ergebnislisten von Suchmaschinen wie Google verbessern.

Geschichte der Artikelverzeichnisse

Als sich Ende der 1990er-Jahre das Internet zunehmend auch für Privatnutzer öffnete, waren relevante Informationen zu Sachthemen wesentlich schwieriger zu finden. Im Vergleich zu heute waren die Suchmaschinen und die Websuche wesentlich ineffizienter, sodass eine Suche zu einem bestimmten Suchbegriff kaum themenrelevante Ergebnisse enthielt. Deshalb entstanden Artikelverzeichnisse, um die Fragen der User zu spezifischen Themen zu beantworten. Viele Artikelverzeichnisse erzielten zu Beginn aufgrund der fehlenden Konkurrenz sehr gute Rankings in den SERPs der Suchmaschinen und wurden dabei für Werbekunden zunehmend interessanter. Vor allem für die SEO waren die Artikelverzeichnisse von Bedeutung, denn die Artikel wurden mit relevanten und starken Backlinks platziert.

Verwendung der Artikelverzeichnisse

Artikelverzeichnisse weisen eine Vielzahl an unterschiedlichen Artikeln, Beiträgen sowie Inhalten zu bestimmten Themen auf, die nach Kategorien sortiert sind. Ein Artikelverzeichnis dient dazu, dem User relevante Informationen zu gewissen Themen zu liefern. In der Regel verfügen Artikelverzeichnisse über ein großes Spektrum an Themen wie Finanzen, Musik und Gesundheit. Allerdings existieren auch Verzeichnisse, die sich auf ein bestimmtes Thema spezialisiert haben. Je nach Artikelverzeichnis ist die Erstellung der Artikel ab 300 Wörtern vorgesehen, welche oftmals erst nach der Prüfung eines Redaktionsteams freigeschaltet und dann veröffentlicht werden. Die Artikelverzeichnis-Betreiber können sowohl kostenpflichtig als auch kostenlos sein, wobei das Geschäftsmodell der meisten Artikelverzeichnisse aus dem kostenlosen Einstellen der Beiträge besteht. Dadurch erhalten die Betreiber einen kostenlosen Content und geben im Gegenzug einen oder zwei Backlinks. Die Betreiber decken ihre Serverkosten durch die Werbung, die um den Content herum platziert ist. Im Idealfall erzielen die Betreiber mit der Werbung einen Gewinn.

Bedeutung für die SEO

In den letzten Jahren dienten Artikelverzeichnisse als eine einfache Möglichkeit für das Generieren von Backlinks. Die Eintragung eines Artikels ermöglichte bei vielen Artikelverzeichnissen mittels eines Links den Rückverweis auf die Originalquelle des Inhalts (Website). Aus diesem Grund kam eine Vielzahl an Artikelverzeichnissen zum Vorschein, um einerseits Backlinks zu setzen und andererseits durch Werbeplatzierungen Geld zu verdienen. Hierbei wurde allerdings nicht auf die Qualität der Artikel geachtet. Google war sich dieser Linkbuilding-Methode bewusst und ergriff 2012 diesbezüglich Gegenmaßnahmen. So wurden durch das Penguin Update von Google einige Backlinks aus Artikelverzeichnissen entwertet und viele Artikelverzeichnisse selbst aus dem Index gelöscht. Dies führte dazu, dass Artikelverzeichnisse für den Linkaufbau an Relevanz verloren haben und finden daher kaum noch Anwendung.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

htaccess-Datei

Was ist die htaccess-Datei? Die .htaccess-Datei ist eine Konfigurationsdatei für Webserver, die in der Regel auf Webservern verwendet wird. Vereinfacht gesagt kann sie verwendet werden, um bestimmte Einstellungen für eine Website oder einen Verzeichnisbereich innerhalb der Website zu konfigurieren. Zum Beispiel kann sie verwendet werden, um Passwörter für bestimmte Bereiche […]

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]

Entitäten

Was ist eine Entität? Der von dem lateinischen Wort „ens“ (deutsch: „Ding“ oder „Seiendes“) abgeleitete Begriff Entität findet sich in der Philosophie, Informatik und Semantik. Er beschreibt ein Objekt, das sich eindeutig identifizieren lässt und Informationen beinhaltet. Entitäten können sowohl in der realen Welt existierende Dinge (auch „Benannte Entitäten“ genannt) […]