Skip to main content

www


PDF herunterladen

Was ist WWW?

Das World Wide Web (englisch für „weltweites Netz„, kurz WWWW3 oder auch Web) ist neben E-Mail und FTP der am meisten genutzte Teil des Internets. Es bietet Nutzern die Möglichkeit, mithilfe eines Webbrowsers auf Server zuzugreifen, um Hypertext-Dokumente abzurufen. Diese in der Regel in HTML (Abkürzung für „Hypertext Markup Language“) verfassten Dokumente können neben Text auch Multimedia-Inhalte wie Bilder oder Videos enthalten und sind über Hyperlinks miteinander verbunden. Für die Übertragung von Daten zwischen dem Nutzer und dem Server werden im World Wide Web die Protokolle HTTP (Abkürzung für „Hypertext Transfer Protocol“) oder HTTPS (Abkürzung für „Hypertext Transfer Protocol Secure“) verwendet. Voraussetzung für die Nutzung des WWW sind ein Internetzugang und die Verwendung eines Browsers.

Vom Forschungsnetzwerk zum World Wide Web

Die Idee für das World Wide Web entstand 1989 an der Forschungseinrichtung CERN im schweizerischen Genf. Hier baute der Physiker und Informatiker Sir Tim Berners-Lee, der heute als Begründer des World Wide Web gilt, ein Hypertext-System auf. Ziel dieses Systems war es, Forschungsergebnisse schnell und unkompliziert mit Forscherkollegen austauschen zu können. Ein zentrales Feature war dabei das Verknüpfen von wissenschaftlichen Arbeiten durch Hyperlinks, wodurch ein Web („Netz“) entstand. Um Dokumente anzeigen und innerhalb des World Wide Web navigieren zu können, entwickelte Berners-Lee den Browser „WorldWideWeb“, der jedoch zu Beginn nur Text anzeigen konnte [1]. Später änderte er den Namen des Browsers in „Nexus“ [2], um Verwechselungen mit dem World Wide Web zu vermeiden. In den folgenden Jahren brachten unabhängige Entwickler Browser wie den „ViolaWWW“ oder den „Mosaic“ heraus, die neben Text auch Grafiken darstellen konnten.

Im Jahr 1993 hat das CERN Sir Tim Berners-Lee schließlich gestattet, das World Wide Web in Form der libwww („Abkürzung für: „Library World Wide Web“) für die Öffentlichkeit freizugeben [3]. Statt wie ursprünglich geplant veröffentlichte Berners-Lee den Code jedoch nicht unter der GNU General Public License, sondern als public domain (englisch für: „gemeinfrei“).

Die grundlegende Funktion des WWW

Etwas vereinfacht ausgedrückt ist das World Wide Web ein Netzwerk, das aus unzähligen Webservern besteht, die in aller Welt verteilt sind. Auf diesen Servern sind Websites in Form von HTML-Dokumenten abgelegt und können jederzeit abgerufen werden. Um dies tun zu können, benötigen Nutzer einen Webbrowser, der als HTTP-Client dient. Nach Eingabe einer Web-Adresse (zum Beispiel: https://home.cern/) sendet der Browser eine Anfrage an HTTP-Server. Dieser wiederum gibt dem Client eine Rückantwort in Form eines Statuscodes. Lautet der Statuscode „200 OK“, wird das angeforderte Dokument im Browser des Nutzers dargestellt. Über Hyperlinks, die an beliebiger Stelle in HTML-Dokumenten gesetzt werden können und integraler Bestandteil des WWW sind, kann der Nutzer zu weiteren Dokumenten springen oder auch zu anderen Servern navigieren. Um das Finden von Informationen im World Wide Web zu vereinfachen, sind mit den Jahren Suchmaschinen wie Google entstanden, die HTML-Dokumente und andere Medieninhalte in großen Datenbanken indexieren und für Nutzer durchsuchbar machen.

Das World Wide Web in der Gegenwart

An der grundlegenden Funktion des World Wide Web hat sich bis heute nichts geändert. Mit der Weiterentwicklung von HTML und dem 1994 veröffentlichen CSS (Abkürzung für „Cascading Style Sheets“), neuen Dateiformaten und modernen Browsern sind jedoch die Möglichkeiten, Inhalte im WWW bereitzustellen und zu konsumieren, deutlich vielfältiger geworden. Heute wird die Entwicklung des World Wide Web häufig in verschiedene Stufen unterteilt. Das Web 1.0 steht für die Anfänge des WWW, als dieses nur einem sehr begrenzten Teil an Nutzern zur Verfügung stand und Websites vorwiegend aus statischen HTML-Seiten bestanden. Mit dem Web 2.0 wird die Ära der späten 1990er-Jahre bzw. frühen 2000er-Jahre bezeichnet, in der das WWW langsam immer dynamischer wurde und Nutzer in sozialen Netzwerken, Foren und Chats selbst aktiv werden konnten. Noch in den Kinderschuhen steckt das Web 3.0. Es soll in der Lage sein, die Intentionen von Nutzern mithilfe von maschinellem Lernen zu verstehen und die Online- und Offline-Welt noch mehr miteinander verschmelzen lassen. Darüber hinaus soll es dezentraler werden und moderne Technologien wie die Blockchain nutzen. Das Web 3.0 wird auch als „semantisches Web“ bezeichnet.

Videos

Doku über Tim Berners-Lee – https://www.youtube.com/watch?v=GUrDI6OkJfU

Quellenangaben

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

htaccess-Datei

Was ist die htaccess-Datei? Die .htaccess-Datei ist eine Konfigurationsdatei für Webserver, die in der Regel auf Webservern verwendet wird. Vereinfacht gesagt kann sie verwendet werden, um bestimmte Einstellungen für eine Website oder einen Verzeichnisbereich innerhalb der Website zu konfigurieren. Zum Beispiel kann sie verwendet werden, um Passwörter für bestimmte Bereiche […]

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]

Entitäten

Was ist eine Entität? Der von dem lateinischen Wort „ens“ (deutsch: „Ding“ oder „Seiendes“) abgeleitete Begriff Entität findet sich in der Philosophie, Informatik und Semantik. Er beschreibt ein Objekt, das sich eindeutig identifizieren lässt und Informationen beinhaltet. Entitäten können sowohl in der realen Welt existierende Dinge (auch „Benannte Entitäten“ genannt) […]