Skip to main content

Backlinkanalyse – Disavow


PDF herunterladen

Was ist eine Backlinkanalyse – Disavow?

Mit einer Backlinkanalyse werden alle Links zu einer Domain auf ihre Tauglichkeit, Seriosität und Nutzen hin analysiert. Sogenannte „giftige Links“ oder „Spam-Links“ sollten nicht auftauchen – und wenn doch durch das Disavow-Tool entwertet werden.

Die Analyse der eigenen Backlinks ist ein extrem wichtiges und sensibles Vorhaben, gerade wenn man eine manuelle oder algorithmische Abstrafung bekommen hat. Von daher stellt dieser Artikel keine Beratung dar, sondern soll nur Hinweise geben, worauf geachtet werden kann, wenn man eine Backlinkanalyse selbstständig durchführt.

Schritt 1: Daten sammeln

Entweder man geht in die Google Webmaster Tools oder benutzt andere kostenfreie Tools, um sich eine möglichst komplette Übersicht über die gesamten Backlinks zu der eigenen Seite zu verschaffen.

Linkresearchtools bieten einen elegante Weg, giftige Backlinks zu identifizerien. Mit der Option Link Detox, werden die Links automatisch kategorisiert und können direkt mit einer API in den Google Webmaster Tools entwertet werden.

Hat man möglichst alle Links zu eigenen Seite gesammelt, sucht man nach „giftigen“ Links, die der Grund für eine manuelle oder algorithmische Abstrafung sein könnten.

Auf folgende Dinge sollte man dabei achten: (Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!)

  • – Hat die verlinkende Seite ein Impressum?
  • – Muss ein AdBlocker installiert werden, damit ich an den Content der Seite komme?
  • – Ist der Inhalt der Seite hochwertig?
  • – Würde man selber auf diese Seite verlinken wollen?
  • – Passt die Seite thematisch zu meiner Seite?
  • – Wie ist man selber verlinkt:
    • – Welcher Anker-Text wird verwendet?
    • – Steht der Link im Head, Body oder Footer Bereich?
    • – Ist der Link Sidewide?
    • – Bietet der Link einen Mehrwert für den Nutzer, ist er bspw., als Quelle oder weiterführende Information relevant?
    • – Wenn der Link in einem Text steht, mit welchen Wörtern ist man verlinkt, und ist diese Verlinkung „natürlich“?
  • – Wie fühlt sich die Seite an? Wie ist das Bauchgefühl? Hat man den Eindruck, die Intention hinter dieser Seite ist ehrlich und ernsthaft? Oder fühlt sich die Seite nach „Fake“ an?
  • Wichtig: Gibt es bei der Beantwortung obiger Fragen einen signifikanten Unterschied zwischen der Seite auf der der Link steht und der gesamten Domain? Kann man bspw. der Domain vertrauen, der verlinkenden Seite aber nicht, muss das bei der Entwertung der Links berücksichtigt werden (Siehe: https://www.seo-kueche.de/faq/google-disavow-tool/)

Schritt 3. Kontrolle durch SEO

Hat man nun alle verlinkenden Seiten gesammelt, die einem „giftig“ oder „schädlich“ für das eigene Linkprofil vorkommen, lässt man diese Links von mindestens einer weiteren Person, die sich mit SEO auskennt, überprüfen.

Schritt 4. Disavow-Tool Benutzen

Ist man sich sicher, dass man alle giftigen Links identifiziert hat, lädt man diese in einer Datei mit .txt Format im Google Disavow Tool hoch. Ein Beispiel wie eine solche Liste aussehen könnte:

← Alle Backlinks auf /unterseite2 werden entwertet.
http://www.beispiel.de ← Alle Backlinks auf der Startseite werden entwertet.
domain: beispiel.com ← Die Links der gesamten Domain werden entwertet.

Wichtig! Das Disavow-Tool sollte nur mit Absprache eines erfahrenen SEOs benutzt werden! Weitere Infos zum Disavow-Tool finden Sie hier: Das Disavow-Tool von Google.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Microsoft

Microsoft ist ein amerikanischer multinationaler Technologie-Konzern, der sich auf die Entwicklung von Software, Hardware und Cloud-Diensten spezialisiert hat. Das Unternehmen ist bekannt für seine Produkte wie Windows, Office und Azure. Geschichte von Microsoft Gründung: Microsoft wurde 1975 von Bill Gates und Paul Allen in Albuquerque (New Mexico) gegründet und hat […]

Sponsored Links

Was sind Sponsored Links? Sponsored Links umfassen sowohl kostenpflichtige Werbeanzeigen in Suchmaschinen als auch bezahlte Verweise, die durch einen Link von anderen Websites bereitgestellt werden. Sponsored Links werden im Online-Marketing eingesetzt, um beispielsweise Traffic, Conversions oder Reichweite zu erhöhen. Unternehmen bewerben damit ihre Produkte, Dienstleistungen oder Marken auf Webseiten, Suchmaschinen […]

Referral Marketing

Was ist Referral Marketing? Als Referral Marketing (auch Empfehlungsmarketing genannt) wird eine Maßnahme zur Kundengewinnung bezeichnet, die auf Kundenempfehlungen basiert. Hier empfehlen Bestandskunden die Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens und beeinflussen so die Kaufentscheidung potenzieller Kunden. Im Gegensatz zur Mundpropaganda handelt es sich beim Referral Marketing um eine bewusste Strategie, […]

Fake News

Was sind Fake News? Fake News sind falsche oder irreführende Informationen, die vor allem über soziale Medien, Websites und andere digitale Plattformen verbreitet werden. Ziel dieser Fake News ist es, politische, soziale oder wirtschaftliche Diskurse zu beeinflussen und Unsicherheiten zu erzeugen. Fake News: Definition Unter dem Begriff „Fake News“ werden […]

GIF

Was ist ein GIF? Der Begriff „GIF“ steht für „Graphics Interchange Format“ und ist eine weit verbreitete Dateiform für digitale Bilder. GIFs wurden im Jahr 1987 von dem Unternehmen CompuServe eingeführt und sind seitdem ein wesentlicher Bestandteil des Internets. Dieses Grafikformat kann sowohl statische als auch animierte Bilder darstellen. GIF: […]

Darknet

Was ist das Darknet? Als „Darknet“ wird ein versteckter Teil des Internets bezeichnet, der nicht über herkömmliche Suchmaschinen wie Google oder Bing zugänglich ist. Mit einem speziellen Browser können User im Darknet anonym auf unzensierte und illegale Inhalte zugreifen. Darknet: Definition Unter Darknet wird ein versteckter Teilbereich des World Wide […]