Skip to main content

Website Traffic Verluste: So reagiert Ihr laut Google

  • Benutzerbild von Christoph


PDF herunterladen

Bricht auf einmal der Traffic auf Eurer Website ein, kann dies schnell zu Umsatzeinbußen führen. Manchmal sind die Ursachen schnell gefunden, doch oft kommt der Trafficeinbruch überraschend und selbst erfahrene SEOs fragen sich nach den Gründen. Statt jetzt panisch zu werden, sollten Webmaster jetzt zunächst genau die Ursachen untersuchen, rät Daniel Waisberg von Google in seinem letzten Blogbeitrag.

Die Ursachen für weniger Website Traffic

website traffic verluste
Der Traffic verändert sich oft nach ähnlichen Mustern und hat vergleichbare Ursachen.

Er unterscheidet dabei zwischen mehreren Hauptursachen für weniger Website Traffic.

  • Technische Ursachen: Damit eine Seite im Google Index aufgenommen wird und auch in den Suchergebnissen zu sehen ist, muss der Google-Bot die Seite crawlen können. Wenn dies durch Serverprobleme, Fehler in der robots.txt oder nicht erreichbare Unterseiten nicht möglich ist, bricht schnell auch der Website Traffic ein. Kurz: Ist die Seite nicht erreichbar, kann sie Google nicht finden und damit auch Eure Besucher nicht. Dabei kann zwischen Problemen, die die gesamte Seite oder nur einzelne Unterseiten betreffen unterschieden werden.
  • Saisonale Ursachen: Manche Produkte oder Dienstleistungen werden saisonal unterschiedlich stark nachgefragt. Mein Lieblingsbeispiel sind Sommer- und Winterreifen. Wenn die Nachfrage sinkt, sinken auch die Suchanfragen und damit auch der Traffic. Hier hilft nur das eigene Angebot breiter aufzustellen.
  • Auswirkungen von Google Updates bzw. Algorithmus-Änderungen: Jede Änderung des Google Algorithmus kann Euer Ranking verschlechtern. Eine schlechtere Position in den Suchergebnissen bedeutet auch automatisch weniger Traffic.
  • Probleme mit der Sicherheit: Wenn Eure Seite zum Beispiel keine SSL-Verschlüsselung mit https besitzt, kann Google die Seite mit einer Warnung versehen, was zu weniger Traffic führen kann.
  • Änderung des Nutzerinteresses: Mit der Zeit verschieben sich Nutzerinteressen, neue Produkte erscheinen oder Trends entstehen. Verändertes Suchverhalten kann sich negativ auf die Anzahl Eurer Website Besucher auswirken.
Bitte stimmen Sie der Nutzung von Marketing-Cookies zu, um dieses Video anschauen zu können.

Die Google Search Console bietet unter dem Punkt „Leistungsbericht“ viele Informationen, um den eigenen Traffic genauer zu analysieren. Indem man den Datenbereich auf 16 Monate erweitert, kann man auch über ein Jahr hinaus Entwicklungen sehen und sichergehen, dass die Veränderungen nicht saisonal auftreten.

Kommt es zu einem Einbruch des Traffics, sollte man den entsprechenden Tag oder Zeitraum mit dem gleichen Tag nur eine Woche, einen Monat oder ein Jahr früher vergleichen. Außerdem solltet Ihr prüfen, ob es nur einzelne URLs, Regionen oder Geräte betrifft. Das kann Hinweise auf die Ursachen geben.

In der Google Search Console könnte Ihr auch die einzelnen Suchearten, wie Bilder-, Web- oder Videosuche herausfiltern und auf Unterschiede untersuchen.

Auch die Konkurrenz prüfen

Hat alles bisher keinen Hinweis gegeben, dann lohnt sich auch ein Blick auf die Konkurrenz. Gibt es neue Marken, neue Mitbewerber oder Produkte, die euer Angebot beeinflussen? Hierfür könnt Ihr zum Beispiel Google Trends benutzen. Schaut auf die Top-Suchanfragen und vergleicht diese mit den Suchanfragen, die euch normalerweise Traffic bringen. Gab es hier Veränderungen? Vielleicht bekommt Ihr so auch Anregungen, um Eure eigene Seite mit neuem Content auf veränderte Suchanfragen besser auszurichten.

Bildquelle: https://developers.google.com/search/blog/2021/07/search-traffic-drops

Titelbild: © DigiClack / stock.adobe.com

Kommentare

Benutzerbild von Ronny Schneider

Ronny Schneider

Hallo Christoph,

die meisten Webseitenbetreiber werden bei Ranking Verlusten gleich panisch und verändern erstmal wird etwas an der Webseite. Das ist sehr schade, weil es im Grunde kontraproduktiv ist.

Im Grunde sollte man definitiv ruhig bleiben und sich genau anschauen, woran es liegen könnte. Erst dann lohnen sich Gegenmaßnahmen. Vor ein paar Wochen hatte ich genau zu diesem Thema einen Artikel geschrieben: https://www.blog-als-nebenjob.de/7975/google-updates-und-ranking-verluste/

Ich bin kein Fan davon wild irgendwo rumzuschrauben. Solange keine Abstragung vorliegt oder technische Probleme bestehen, handelt es sich in der Regel um kleinere Schwankungen, die dann wieder normal werden. Anderenfalls muss man dann gucken was die Konkurrenz gemacht hat und ob die Qualität des eigenen Contents gesteigert werden kann, um die Verluste wieder wett zu machen.

Viele Grüße
Ronny


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Mann hält Lupe in einer Hand, in der die Target Audience mit Icons von Menschen dargestellt wird, im Hintergrund sind unscharf weitere Icons abgebildet

Regionales Targeting auf Facebook und Instagram

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 17.04.2025

Um Ihre Zielgruppe besser zu erreichen, stehen Ihnen bei Facebook und Instagram viele Möglichkeiten für regionales Targeting zur Verfügung. Diese Vorgehensweise des zielgruppenspezifischen Targetings ist sehr effektiv und mächtig, sofern sie richtig eingesetzt wird. Es hilft Ihnen Werbeanzeigen an einen klar definierten Personenkreis auszuspielen. Hierfür stehen Ihnen in beiden Netzwerken […]

Frau arbeitet an Laptop, hält symbolisch die Buchstaben "SEO" in der Hand mit Zahnrad im Buchstaben O dargestellt

12 Branchenverzeichnisse, die für regionale Unternehmen unverzichtbar sind

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 14.04.2025

Früher gab es die Gelben Seiten als dickes Buch mit Branchenverzeichnissen der Region. Diese gedruckten Kataloge gibt es heutzutage nur noch selten, aber in digitaler Form sind sie hilfreich für lokale Unternehmen, um gefunden zu werden. Durch einen Brancheneintrag in Online-Verzeichnissen verbessert sich auch die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Deswegen sind […]

E-Commerce Day 2025 by Kaufland

SEO-Küche beim E-Commerce Day 2025 by Kaufland in Köln

  • Jascha
  • von Jascha Ebert
  • 13.04.2025

Sonnenschein, frühlingshafte Temperaturen und ein ganzes Stadion voller E-Commerce-Begeisterter – der E-Commerce Day 2025 by Kaufland in Köln bot die ideale Kulisse für neue Eindrücke und erfolgreiches Networking. Die SEO-Küche war als Aussteller vor Ort im RheinEnergieSTADION und berichtet hier von einem Tag voller Highlights. Von der reibungslosen Vorbereitung über […]

Google Maps-Karte mit roten Stecknadeln, die bestimmte Standorte markieren

Keyword-Strategien für Local SEO: So finden Sie die richtigen Suchbegriffe für Ihre Region

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 07.04.2025

Local SEO kann die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens in der Region verbessern. Das Ziel ist es, lokale Suchergebnisse und Google My Business zu optimieren, um den Traffic am lokalen Standort und auf der Webseite zu steigern. Effektive Keyword-Strategien umfassen eine detaillierte Recherche der lokalen Keywords für Ihre Region. In diesem Beitrag […]

Die Teilnehmer des Boys Days lächeln in die Kamera; im Hintergrund das Logo des Boys Days.

Boys‘ Day 2025 bei der SEO-Küche: Ein Blick hinter die Kulissen des Online-Marketings

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 04.04.2025

Am 3. April 2025 fand an unseren Standorten Dresden und Kolbermoor unser erster Boys‘ Day statt. In den vergangenen Jahren haben wir bereits erfolgreich am Girls Day teilgenommen und durften jungen Mädchen unsere tägliche Arbeit zeigen. Da in unserem Unternehmen allerdings nur etwa ein Drittel der Mitarbeitenden männlich ist, war […]

Frau im Profil mit verschiedenen Analysegrafiken rund um den Kopf dargestellt

Wie analysiert man das Nutzerverhalten effektiv?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 02.04.2025

Unternehmen, die ein neues Produkt auf dem Markt einführen, erhoffen sich eine große Resonanz des Publikums. Jedoch ist dies nicht immer der Fall, sodass eine Analyse des Nutzerverhaltens unerlässlich ist. Nur mit verwertbaren Erkenntnissen über das Verhalten der Kunden, z.B. Einkaufsgewohnheiten, Interaktionen mit sozialen Medien, die Nutzung von Anwendungen und […]