Skip to main content

Google: So ranken Produktdetailseiten besser


PDF herunterladen

Google gibt Tipps, wie Produktdetailseiten besser ranken

Wer mit den Produktseiten ganz vorne rankt, gewinnt so wertvollen Traffic, der mit hoher Wahrscheinlichkeit stark konvertiert. Schließlich suchen die Besucher schon genau nach diesen Produkten und können auf der Produktdetailseite letztlich überzeugt werden.

Damit das Ranking der Produktdetailseiten optimiert werden kann, muss jede einzelne Seite korrekt nach SEO-Gesichtspunkten aufgebaut werden, aber auch die Stärke der gesamten Website spielt eine Rolle für das Ranking der Produktseiten. Dafür spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, zum Beispiel:

  • Interne Verlinkung
  • Optimierte Kategorieseiten
  • Weiterführende Inhalte wie FAQ-Seiten
  • hochwertige und themenrelevante Bloginhalte

In den Google SEO office-hours am 23. Juli sprach John Müller nun darüber, wie man das Ranking von Produktseiten noch verbessern kann. Wichtig sei, aus einem Blogbeitrag auf das jeweilige Produkt zu verlinken. Dabei sollten Websitebetreiber jedoch auch nicht auf zu viele verschiedene Produkte verlinken, da Google sonst nicht erkennen kann, welcher Link nun wirklich wichtig ist. Hier erklärte er, dass sich die Kraft des Blogposts auf die einzelnen Links verteile und daher nur wenige ausgewählte Links wirklich effektiv sind.

Gerade bei gut rankenden und oft sehr umfangreichen Blogbeiträge ist die Versuchung natürlich groß zu vielen verschiedenen Produkten zu verlinken, doch hier sollte man sich laut Google auf einige wenige beschränken. Müller dazu: Statt zu sagen, alle Produkte sind ein bisschen relevant, sollten die Links lieber aussagen, diese Produkte sind wirklich relevant und wichtig.

Damit diese Strategie funktioniert, braucht Euer Blog natürlich gute, themenrelevante Inhalte, um gut zu ranken. Für Corporate Blogs findet Ihr bei uns Tipps. Auch ein großer Frühjahrsputz im vorhandenen Blog kann einen Effekt bringen.

produktseiten google ranking
Laut Google sollte man aus Blogbeiträgen direkt auf Produkte verlinken. Aber auf die richtigen Produktseiten.

Onlineshops: Welche Produkte sollten verlinkt werden?

John Müller gibt hier einen eindeutigen Rat: Die Konzentration sollte auf Produkten liegen, die für das Unternehmen wichtig sind, da sie sich zum Beispiel gut verkaufen, sehr beliebt sind oder einfach zu verkaufen sind, da es kaum Alternativen gibt. Dies würde deutlich besser funktionieren als etwa die Produkte mit schlechten Rankings über Blogeinträge zu stärken.

Weiterhin spielt auch der Google Shopping Feed eine wichtige Rolle. Shopbetreiber sollten daher prüfen, ob alle Produkte auch im Google Merchant Center verfügbar sind und alle Einstellungen korrekt vorgenommen wurden. Dies gibt zusätzliche positive Signale für bessere Rankings der Produktdetailseiten. Seit Oktober 2020 stehen die kostenlosen Google Shopping-Einträge auch in Deutschland zur Verfügung.

Titelbild © vladwel / stock.adobe.com

Beitragsbild © Lakee MNP / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

ausblick auf 9 online marketing trends für 2025

Ausblick auf 9 Online-Marketing-Trends für 2025

  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Datenschutz, Nachhaltigkeit, ethnische Aspekte und KI sind Themen, die aktuell und in Zukunft von Bedeutung sein werden. Ebenso im Online-Marketing, denn dies zeigt sich an den inspirierenden Marketing-Trends für 2025. Wir stellen Ihnen einige dieser Trends vor und geben Ihnen einen Einblick, was Sie in Ihre Marketing-Strategie und den Workflow […]

augmented reality

Augmented Reality in SEA und SEO

  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Ein Ausblick auf die Online-Marketing-Trends für 2025 hat gezeigt, dass Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in Zukunft neue Dimensionen im Online-Shopping schaffen werden. Augmented Reality (AR) gilt als Game-Changer im Online-Marketing, da immersive Technologien immer mehr bestimmen, wie User online suchen und einkaufen. Während AR digitale Elemente in […]

Google News & Google Discover – So verbessern Sie Ihr Ranking!

Google News & Google Discover – So verbessern Sie Ihr Ranking!

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 27.12.2024

Publisher-Websites sind oft auf hohen Traffic angewiesen, um ihre Reichweite und Sichtbarkeit zu steigern. Google News und Google Discover können Ihnen dabei helfen, um diese Ziele zu erreichen. . Wir erläutern Ihnen, wie Sie Ihre Inhalte für diese Plattformen optimieren und wie Sie dadurch die SEO-Strategie und das Ranking verbessern. […]

mikro und nano influencer als einstieg für kmu im influencer marketing

Mikro- und Nano-Influencer als Einstieg für KMU im Influencer-Marketing

  • von Luisa Losereit
  • 17.12.2024

Influencer sind Meinungsbilder, Trendsetter und werden als Experten angesehen, daher haben sie die Möglichkeit User signifikant zu beeinflussen. Sie spielen nicht nur für Verbraucher eine wichtige Rolle, sondern vor allem für Unternehmen. Sie nutzen die Reichweite von Influencern, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu vermitteln. Auch kleinere und mittlere Unternehmen […]

Künstliche Intelligenz

Entdecke die neue ChatGPT-Canvas-Funktion

  • SEO-Küche Logo
  • von SEO-Küche
  • 16.12.2024

Was ist die Canvas-Funktion? Die Canvas-Funktion ermöglicht es dir, in einer separaten Arbeitsfläche umfangreiche Texte oder Dokumente zu erstellen, zu bearbeiten und zu organisieren. Sie ist besonders nützlich, wenn du an längeren Projekten arbeitest, die mehrere Abschnitte oder komplexe Strukturen erfordern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Chat-Interaktionen bleibt deine Arbeit in […]

cookielose zukunft

Cookielose Zukunft – Was bedeutet das für das digitale Marketing?

  • von Luisa Losereit
  • 09.12.2024

Google hat aktuell für rund 1 % der Nutzer die Third-Party-Cookies eingeschränkt und plant bis zum dritten Quartal 2024 diese Einschränkungen für alle Nutzer durchzusetzen. Die Third-Party-Cookies sollen bis Anfang 2025 vollständig abgeschafft werden. Demnach bedeutet eine cookiefreie Zukunft nicht, dass man Cookies gänzlich abschafft und das Sammeln von Nutzerdaten […]