Skip to main content

Abmahnung wegen Google Fonts

  • christoph pawletko


PDF herunterladen

Darauf müssen Websitebetreiber*innen jetzt bei Google Fonts achten

Aktuell erhalten Betreiber*innen von Websites Schreiben, in denen Schadensersatz wegen einem Datenschutzverstoß im Zusammenhang mit der dynamischen Einbindung von Google Fonts verlangt wird. Oft stammen diese Schreiben sogar von Privatpersonen und es wird pauschal eine Zahlung von 100 Euro verlangt. Was hat es damit auf sich? Wir klären über die Abmahnungen wegen Google Fonts auf und erklären, was jetzt getan werden sollte.

Beispiel Google Fonts
Über Google Fonts lassen sich Schriftarten ganz einfach einbinden.

Was sind eigentlich Google Fonts?

Google Fonts sind die einfachste Lösung, Schriftarten auf einer Website einzubinden. Google Fonts sind kostenlos und man kann aus mehreren hundert Schriften wählen. Dabei gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten, diese zu nutzen: Entweder sie werden lokal abgespeichert, also auf einem eigenen Server hochgeladen oder die Google Fonts werden dynamisch eingebunden und bleiben auf den Google-eigenen Servern. Bei der zweiten Möglichkeit werden die Schriftarten bei jedem Websitebesuch durch neue Nutzer*innen nachgeladen.

Unsicher, wie Google Fonts auf der eigenen Website eingebunden sind? Hier klicken für den Google Fonts Checker.

Was sollte man tun, wenn man Google Fonts nicht lokal eingebunden hat?

Sollten Sie das Ergebnis erhalten, dass Google Fonts extern eingebunden werden, binden Sie diese schnellstmöglich lokal ein, sodass diese nicht mehr dynamisch von Google geladen werden. Gerne sind wir ihnen hier behilflich und übernehmen diese Arbeit für sie. Bitte kontaktieren Sie uns dafür unter der Rufnummer 08031 2575-100 oder per Kontaktformular.

Achtung Abmahnwelle Google Fonts
Wir erklären, was zu tun ist.

Abmahnungen wegen Google Fonts: Wo liegt das Problem?

Das Problem mit Google Fonts liegt darin, dass der Browser die Schriftart beim Websiteaufruf von den Servern des US-Konzerns lädt. Dadurch kollidiert dies mit der DSGVO.

Das Landgericht München I hat mit Urteil vom 20.01.2022 – Az. 3 O 17493/20 die Betreiberin einer Website für den Einsatz von Google Fonts neben Unterlassung zu einem Schadensersatz in Höhe von 100 Euro verurteilt. Mittlerweile werden an viele Websitebetreibende Abmahnschreiben versendet. Die Höhe des Schadensersatzanspruchs ist dabei hoch umstritten. Das Gericht sah durch die Datenübermittlung an Google ein “individuelles Unwohlsein” und einen “Kontrollverlust”.

Rechtlich problematisch ist bei diesem Vorgang, dass unerlaubt personenbezogenen Daten an Google in den USA weitergeleitet werden. Dabei handelt es sich meistens um dynamische IP-Adressen, die datenschutzrechtlich relevant sind. Unwissentlich für Nutzer*innen wird das Recht auf informationelle Selbstbestimmung verletzt, da dafür keine Einwilligung oder ein berechtigtes Interesse vorliegt.

Google selbst versichert, dass die IP-Adressen zwar weitergegeben, aber nicht protokolliert werden. Damit würde keine Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO vorliegen. Da es aber wenig Kontrolle über die Daten in den USA gibt, begibt man sich hier auf unsicheres Terrain.

Was tun bei einer Abmahnung wegen Google Fonts?

Derzeit spricht viel dafür, dass die Anwaltsschreiben, die derzeit teilweise massenweise verschickt werden, rechtsmissbräuchlich sind, da die Betroffenen die jeweiligen Websites ja vorsätzlich besucht haben. Stammt das Abmahnschreiben von einem Anwalt, sollte man sich zur Sicherheit selbst von einem IT-Anwalt beraten lassen. Oft wurden hier auch Unterlassungserklärungen für die Nutzung von Google-Fonts und damit verbundene Anwaltsgebühren erhoben. Stammt das Aufforderungsschreiben nicht von einem Anwalt, kann man solche Schreiben wahrscheinlich ignorieren.

Zur Sicherheit sollten jedoch alle Website-Betreiber*innen auf die lokal gehostete Google Fonts Version umsteigen. Die SEO-Küche hilft hier natürlich gerne dabei.

Titelbild © Stockwerk-Fotodesign / stock.adobe.com

Beitragsbild © Fotohansel / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

WebP-Bilder Vo- und Nachteile

WebP-Bilder: Das Google Bildformat

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 02.06.2023

WebP-Bilder, JPEG oder PNG Bilder für Websites? Ein gewöhnlicher Website-Nutzer gibt einer Website oft nur drei Sekunden Ladezeit, bevor er entscheidet, sie zu verlassen. Insbesondere Websites und Online-Shops, die viele hochauflösende Bilder enthalten, können mit diesem Problem konfrontiert werden. Auch für das Google Ranking ist die Ladegeschwindigkeit einer Seite ein […]

Google Bewertungen Titelbild

So reagiert ihr auf eine schlechte Google Bewertung

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 26.05.2023

Wie mit negativen Google Rezensionen umgehen? Jeder, der ein Google-Konto besitzt, hat die Möglichkeit, Rezensionen für verschiedene Orte und Geschäfte zu verfassen. Positive Kundenfeedbacks können sehr vorteilhaft für Unternehmen sein, da sie anderen Nutzer:innen ein positives Bild vermitteln. Doch negative Google-Bewertungen können umgekehrt auch erheblichen Schaden verursachen. Wir leiten euch […]

Redaktionsplan erstellen Titelbild

Redaktionsplan erstellen: Darum ist es so wichtig für euren Blog

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 12.05.2023

Unsere Tipps: Redaktionsplan erstellen Seid ehrlich – wie gut läuft euer Content-Marketing? Hat euer Blog eine feste Fangemeinde und generiert er stetig neue Leser? Falls das nicht der Fall ist, könnte es daran liegen, dass ihr einfach zu wenig postet. Eure Leserinnen und Leser erwarten regelmäßig fesselnde und vor allem […]

Page Experience als Ranking Faktor

Page Experience als Ranking Faktor oder nicht?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 05.05.2023

Was wird aus der Page Experience? In der Dokumentation zu Helpful Content wurde von Google kürzlich ein Abschnitt über die Page Experience hinzugefügt. Dafür wird der Page Experience Report in der Google Search Console verändert, die Berichte über Mobilfreundlichkeit und das dafür genutzte Mobile Friendly Testing Tool entfallen am dem […]

DKIM Dumps

DKIM-Dumps

  • Jan
  • von Jan
  • 27.04.2023

DKIM-Dumps – Einfach erklärt! DKIM-Dumps – ein spannendes und aktuelles Thema im Bereich der E-Mail-Sicherheit. In einer Zeit, in der Cyberkriminalität immer mehr zunimmt und die Bedrohung durch Phishing-Angriffe allgegenwärtig ist, ist es entscheidend für Unternehmen, ihre E-Mails zu schützen. Eine Möglichkeit dazu bieten DKIM-Dumps – aber was genau verbirgt […]

HTML-Anker Titelbild

HTML-Anker als Sprungmarken setzen: So geht’s

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 20.04.2023

Wie setzt man mit HTML einen Anker? Das Setzen von HTML-Ankern als Sprungmarken kann dazu beitragen, Webseiten übersichtlicher zu gestalten, insbesondere bei sehr langen Seiten. Der Besucher kann über einen seiteninternen Verweis mittels Sprungmarke direkt zu der Stelle auf der Seite springen, die für ihn von Interesse ist. Jedes Element […]