Skip to main content

Abmahnung wegen Google Fonts

  • Benutzerbild von Christoph


PDF herunterladen

Darauf müssen Websitebetreiber*innen jetzt bei Google Fonts achten

Aktuell erhalten Betreiber*innen von Websites Schreiben, in denen Schadensersatz wegen einem Datenschutzverstoß im Zusammenhang mit der dynamischen Einbindung von Google Fonts verlangt wird. Oft stammen diese Schreiben sogar von Privatpersonen und es wird pauschal eine Zahlung von 100 Euro verlangt. Was hat es damit auf sich? Wir klären über die Abmahnungen wegen Google Fonts auf und erklären, was jetzt getan werden sollte.

Beispiel Google Fonts
Über Google Fonts lassen sich Schriftarten ganz einfach einbinden.

Was sind eigentlich Google Fonts?

Google Fonts sind die einfachste Lösung, Schriftarten auf einer Website einzubinden. Google Fonts sind kostenlos und man kann aus mehreren hundert Schriften wählen. Dabei gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten, diese zu nutzen: Entweder sie werden lokal abgespeichert, also auf einem eigenen Server hochgeladen oder die Google Fonts werden dynamisch eingebunden und bleiben auf den Google-eigenen Servern. Bei der zweiten Möglichkeit werden die Schriftarten bei jedem Websitebesuch durch neue Nutzer*innen nachgeladen.

Unsicher, wie Google Fonts auf der eigenen Website eingebunden sind? Hier klicken für den Google Fonts Checker.

Was sollte man tun, wenn man Google Fonts nicht lokal eingebunden hat?

Sollten Sie das Ergebnis erhalten, dass Google Fonts extern eingebunden werden, binden Sie diese schnellstmöglich lokal ein, sodass diese nicht mehr dynamisch von Google geladen werden. Gerne sind wir ihnen hier behilflich und übernehmen diese Arbeit für sie. Bitte kontaktieren Sie uns dafür unter der Rufnummer 08031 2575-100 oder per Kontaktformular.

Achtung Abmahnwelle Google Fonts
Wir erklären, was zu tun ist.

Abmahnungen wegen Google Fonts: Wo liegt das Problem?

Das Problem mit Google Fonts liegt darin, dass der Browser die Schriftart beim Websiteaufruf von den Servern des US-Konzerns lädt. Dadurch kollidiert dies mit der DSGVO.

Das Landgericht München I hat mit Urteil vom 20.01.2022 – Az. 3 O 17493/20 die Betreiberin einer Website für den Einsatz von Google Fonts neben Unterlassung zu einem Schadensersatz in Höhe von 100 Euro verurteilt. Mittlerweile werden an viele Websitebetreibende Abmahnschreiben versendet. Die Höhe des Schadensersatzanspruchs ist dabei hoch umstritten. Das Gericht sah durch die Datenübermittlung an Google ein “individuelles Unwohlsein” und einen “Kontrollverlust”.

Rechtlich problematisch ist bei diesem Vorgang, dass unerlaubt personenbezogenen Daten an Google in den USA weitergeleitet werden. Dabei handelt es sich meistens um dynamische IP-Adressen, die datenschutzrechtlich relevant sind. Unwissentlich für Nutzer*innen wird das Recht auf informationelle Selbstbestimmung verletzt, da dafür keine Einwilligung oder ein berechtigtes Interesse vorliegt.

Google selbst versichert, dass die IP-Adressen zwar weitergegeben, aber nicht protokolliert werden. Damit würde keine Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO vorliegen. Da es aber wenig Kontrolle über die Daten in den USA gibt, begibt man sich hier auf unsicheres Terrain.

Was tun bei einer Abmahnung wegen Google Fonts?

Derzeit spricht viel dafür, dass die Anwaltsschreiben, die derzeit teilweise massenweise verschickt werden, rechtsmissbräuchlich sind, da die Betroffenen die jeweiligen Websites ja vorsätzlich besucht haben. Stammt das Abmahnschreiben von einem Anwalt, sollte man sich zur Sicherheit selbst von einem IT-Anwalt beraten lassen. Oft wurden hier auch Unterlassungserklärungen für die Nutzung von Google-Fonts und damit verbundene Anwaltsgebühren erhoben. Stammt das Aufforderungsschreiben nicht von einem Anwalt, kann man solche Schreiben wahrscheinlich ignorieren.

Zur Sicherheit sollten jedoch alle Website-Betreiber*innen auf die lokal gehostete Google Fonts Version umsteigen. Die SEO-Küche hilft hier natürlich gerne dabei.

Titelbild © Stockwerk-Fotodesign / stock.adobe.com

Beitragsbild © Fotohansel / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

verschiedene Icons wie Zahnräder, Menschen und Graphiken passend zum Begriff CRO dargestellt, mit Mann im Hintergrund, der darauf zeigt

Nutzerführung für lokale Kunden auf Ihrer Website inkl. Praxisbeispiele

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 28.04.2025

Die Usability und User-Experience (UX) ist wichtig für die Conversion-Optimierung und entscheidet darüber, ob und wie lange ein Besucher auf einer Webseite verweilt und eine Konversion stattfindet. Lokale Kunden suchen in der Suchmaschine nach Problemlösungen in der unmittelbaren Umgebung und besuchen Ihre Webseite. Damit potenzielle Kunden auf Ihrer Seite verweilen […]

Mann hält Lupe in einer Hand, in der die Target Audience mit Icons von Menschen dargestellt wird, im Hintergrund sind unscharf weitere Icons abgebildet

Regionales Targeting auf Facebook und Instagram

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 17.04.2025

Um Ihre Zielgruppe besser zu erreichen, stehen Ihnen bei Facebook und Instagram viele Möglichkeiten für regionales Targeting zur Verfügung. Diese Vorgehensweise des zielgruppenspezifischen Targetings ist sehr effektiv und mächtig, sofern sie richtig eingesetzt wird. Es hilft Ihnen Werbeanzeigen an einen klar definierten Personenkreis auszuspielen. Hierfür stehen Ihnen in beiden Netzwerken […]

Frau arbeitet an Laptop, hält symbolisch die Buchstaben "SEO" in der Hand mit Zahnrad im Buchstaben O dargestellt

12 Branchenverzeichnisse, die für regionale Unternehmen unverzichtbar sind

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 14.04.2025

Früher gab es die Gelben Seiten als dickes Buch mit Branchenverzeichnissen der Region. Diese gedruckten Kataloge gibt es heutzutage nur noch selten, aber in digitaler Form sind sie hilfreich für lokale Unternehmen, um gefunden zu werden. Durch einen Brancheneintrag in Online-Verzeichnissen verbessert sich auch die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Deswegen sind […]

E-Commerce Day 2025 by Kaufland

SEO-Küche beim E-Commerce Day 2025 by Kaufland in Köln

  • Jascha
  • von Jascha Ebert
  • 13.04.2025

Sonnenschein, frühlingshafte Temperaturen und ein ganzes Stadion voller E-Commerce-Begeisterter – der E-Commerce Day 2025 by Kaufland in Köln bot die ideale Kulisse für neue Eindrücke und erfolgreiches Networking. Die SEO-Küche war als Aussteller vor Ort im RheinEnergieSTADION und berichtet hier von einem Tag voller Highlights. Von der reibungslosen Vorbereitung über […]

Google Maps-Karte mit roten Stecknadeln, die bestimmte Standorte markieren

Keyword-Strategien für Local SEO: So finden Sie die richtigen Suchbegriffe für Ihre Region

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 07.04.2025

Local SEO kann die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens in der Region verbessern. Das Ziel ist es, lokale Suchergebnisse und Google My Business zu optimieren, um den Traffic am lokalen Standort und auf der Webseite zu steigern. Effektive Keyword-Strategien umfassen eine detaillierte Recherche der lokalen Keywords für Ihre Region. In diesem Beitrag […]

Die Teilnehmer des Boys Days lächeln in die Kamera; im Hintergrund das Logo des Boys Days.

Boys‘ Day 2025 bei der SEO-Küche: Ein Blick hinter die Kulissen des Online-Marketings

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 04.04.2025

Am 3. April 2025 fand an unseren Standorten Dresden und Kolbermoor unser erster Boys‘ Day statt. In den vergangenen Jahren haben wir bereits erfolgreich am Girls Day teilgenommen und durften jungen Mädchen unsere tägliche Arbeit zeigen. Da in unserem Unternehmen allerdings nur etwa ein Drittel der Mitarbeitenden männlich ist, war […]