TYPO3 einfach und verständlich erklärt
TYPO3 ist ein freies und webbasiertes Content Management System (WCMS) auf PHP-Basis, welches sowohl für private als auch kommerzielle Zwecke lizenzkostenfrei verwendet werden kann.
Begriffsdefinition
TYPO3 ist ein lizenzfreies Content Management System (CMS), welches 1997 vom dänischen Webdesigner Kasper Skårhøj entwickelt wurde. TYPO3 zählt neben den WordPress, Joomla und Drupal zu den bekanntesten Content Management Systemen. Als Grundlage wird die Skriptsprache PHP verwendet. Für die Datenbank kann MySQL, MariaDB, PostgreSQL und Oracle genutzt werden.
Anwendung
Die Typo3-Association führt an, dass TYPO3 mittlerweile auf mehr als 500.000 Servern zum Einsatz kommt. Aufgrund der CMS-eigenen Metasprache „TypoScript“ ist es für einen Webseitenentwickler mit Aufwand zur Einarbeitung verbunden das CMS in vollem Umfang zu bedienen, während redaktionelle Arbeiten eines Autors, durch die einfache Bedienung nach wenigen Stunden realisiert werden können.
Im Gegensatz zu kommerziellen Mitbewerbern ist ein Support des Entwicklers bei TYPO3 nicht verfügbar. Eine Alternative zur Hilfestellung bieten zahlreiche Foren, Benutzergruppen und Newsletter. TYPO3 ist auf einem Server installiert und kann mit einem Browser ohne zusätzliche Software verwendet werden. Die Anwendung von TYPO3 gliedert sich in drei Bereiche:
- Erstellung des Designs der Website
- Anpassungen und Konfigurationen mittels TypoScript
- Eingabe von Inhalten auf der Seite
TYPO3 ist mit einem Frontend, welches zur grafischen Darstellung der Seite verwendet wird, einem Backend, über welches die Seite verwaltet und gepflegt werden kann und einem WYSIWYG-Editor ausgestattet, welcher es Benutzern erlaubt auch ohne HTML Kenntnisse Inhalte zu bearbeiten und zu erstellen. Mit TYPO3 können Inhalte der Webseite auch über das Frontend bearbeitet werden.
Aufbau und Funktionen
Zu den Funktionen des CMS TYPO3 zählen unter anderem:
- Verwaltung von Texten, Bildern und Videos
- Suchfunktionen für dynamische und statische Inhalte
- Mehrsprachiges Front- und Backend
- Automatisch generierte Sitemaps
- Generierung SEO-freundlicher URLs
- Rollen- und Rechtesystem
- Zeitliche Steuerung von Inhalten
- Nutzerverwaltung
Durch Erweiterungen lassen sich weitere Funktionen wie Statistiken, Gästebücher, Kalender auf der Seite integrieren. Durch Templates kann das Format und der Aufbau der Website bestimmt werden. Um aus den Inhalten der gewählten Datenbank HTML-Codes zu generieren, erfolgt die interne Steuerung von TYPO3 über PHP-Arrays, welche die erforderlichen Informationen enthält.
Die Sicherung von Inhalten wird über die gewählte Datenbank realisiert und steht damit unabhängig vom verwendeten Template zur Verwendung bereit. Das integrierte Caching-System, welches Ereignisse vorheriger Aufrufe der Datenbank zwischenlagert, kann die Prozessorbelastung senken und so die Ladegeschwindigkeit von zahlreich besuchten Zielseiten enorm verbessern.
TypoScript – Erklärung
Die Metasprache TypoScript sorgt für die Steuerung der Auslieferung von Inhalten im Frontend der Webseite. Durch TypoScript festgelegte Dinge, werden in einem systemweiten PHP-Array abgespeichert, somit handelt es sich bei TypoScript um eine Konfigurationssprache. Um festzulegen, welche Funktionen durchgeführt werden sollen, wenn die Seite im Frontend aufgerufen wird, greift das PHP-Array. Im Hinblick auf ihre Syntax, ist TypoScript als objektorientierte Sprache zu verstehen.
Erweiterungen
Um die Fülle an Funktionen innerhalb von TYPO3 zu erweitern, können sogenannte Erweiterungen genutzt und an die gewünschten Anforderungen angepasst werden. Erweiterungen, welche das Volumen der Funktionalität des CMS erweitern sollen, werden innerhalb des CMS als TYPO3 Extension Repository (TER) Extensions bezeichnet. Ein großer Teil der Erweiterungen kann über das TER kostenlos heruntergeladen werden. So können zum Beispiel
- E-Mail-Formulare
- Terminkalender
- Shopsysteme
- Foren
- News
auf einer, mit TYPO3 betriebenen Website implementiert werden. {26}
Neben kostenfreien und kostenpflichtigen Erweiterungen können diese noch weiter kategorisiert werden: So kann beispielsweise ein aktiver Dienst durch einen Neuen ersetzt werden und es kann passieren, dass eine Erweiterung das Rendering im Frontend beeinflusst oder sich das Verhalten des Backends verändert. Erweiterungen können einfach im Backend mithilfe des Extension-Managers installiert werden. Der Extension Manager stellt eine Schnittstelle zum TER her, über diesen können neu installierte Erweiterungen verwaltet werden.
Usability
Aufgrund der Kritik im Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit für Einsteiger wurde das Backend von TYPO3 mit dem Update auf Version 4.2 eine hierauf optimierte Variante des Backends veröffentlicht, welche die intuitive Bedienung als primäres Ziel hatte. Mit den Änderungen 4.3 und 4.4, welches 2010 veröffentlicht wurde, konnte die Usability für Neu-Anwender deutlich gesteigert werden.
Mit der Version 4.4 wurde zusätzlich eine Demo-Version zur Verfügung gestellt, welche es Einsteigern erlaubt sich mit den Funktionen von TYPO3 grundlegend vertraut zu machen. Um die Usability noch einmal anzuheben, wurde mit TYPO3 Update 4.5 eine Neustrukturierung der Bearbeitungsformulare vorgenommen.
Relevanz für die Suchmaschinenoptimierung
Für die Suchmaschinenoptimierung bietet TYPO3 weder Vor- noch Nachteile gegenüber WordPress, Joomla oder Drupal. Durch die zahlreichen Erweiterungen, welche das CMS mit der Zeit zur Verfügung gestellt hat und speziell für die SEO-spezifische Optimierung mit sich bringt, erlaubt TYPO3 eine ebenso gute Konfiguration von SEO-Maßnahmen wie seine Mitbewerber.
So können Multi-Media Dateien oder Meta-Daten ebenso gut ausgerichtet werden wie mit beispielsweise WordPress. Auch Analyse Tools zur Identifizierrung von Optimierungspotentialen werden angeboten. So übernimmt das CMS unter anderem auch die Erstellung einer Sitemap selbstständig.
Die Vor- und Nachteile von TYPO3
Vorteile
- Rechte für Benutzer können flexibel gestaltet werden
- Mehr Sicherheit als bei WordPress
- Einfacher Umgang mit großen Datenmengen
- Ideal für große Websites mit hoher Auslastung, vielen Funktionen, mehreren Sprachen
- Übersichtliches Monitoring der Inhalte (Baumdiagramm)
- Möglichkeiten zur Individualisierung
Nachteile
- Kosten für Plugins und Updates
- Teils komplexe Bedienung von Inhalten
- Mehr Aufwand für die SEO
- Vergleichsweise wenig Themes (Designs)
- Wenig Entwicklung in den vergangenen Jahren