Skip to main content

Theme Based Website


PDF herunterladen

Was ist eine Theme based Website?

Eine Webseite, die auf allen Unterseiten ein zentrales Thema behandelt, wird als “Theme based Website” bzw. themenbasierte Website bezeichnet. Sie erreicht damit eine hohe Themenrelevanz, was sich vorteilhaft auf das Suchmaschinenranking auswirkt.

Rolle der Theme based Website für SEO

Um bessere Suchmaschinenergebnisse erzeugen zu können, erforschen Suchmaschinen in Zukunft verstärkt die genaue Thematik einer Webseite. Wird auf den Unterseiten ein zentrales Thema bzw. ein Konzept behandelt, können sich diese Seiten zu Experten- oder Autoritätsseiten entwickeln. Es ist daher empfehlenswert, Unterseiten anzulegen, die sich jeweils nur mit einem Thema befassen. Die Bevorzugung dieser Seiten liegt daran, dass sie dem Nutzer einen größeren Mehrwert bieten und dieser Mehrwert ist für Google einer der wichtigsten Faktoren einer Website.

Ein weiterer Vorteil für SEO besteht darin, dass die Backlinks von einer “Theme based Website”, die zum Thema Ihrer Webseite passt, von den Suchmaschinen wesentlich besser bewertet werden und so die Chance auf eine bessere Positionierung Ihrer Seite erhöhen.

Dabei erkennt Google den Themenkreis nicht nur anhand bestimmter Keywords aus dem Seitencontent, sondern auch anhand der semantischen Nähe. Es wird also darauf geachtet, dass die Seite ein großes semantisches Feld rund um das Thema abdeckt.

Beweis für Googles “Themenerkennung”

Dass Google in der Lage ist, das Thema einer Website genau zu erkennen, zeigt das AdSense-Programm, denn hier wählt Google die Anzeigen, die auf einer der Partnerseiten erscheinen, danach aus, ob deren Thema zur Anzeige passt.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Paretoprinzip

Das Pareto-Prinzip einfach erklärt Das Paretoprinzip, auch bekannt als 80/20-Regel, ist eine Faustregel, die besagt, dass in vielen Situationen etwa 80 Prozent der Ergebnisse oder Auswirkungen durch nur 20 Prozent der Ursachen, Anstrengungen oder Aufwand hervorgerufen werden. Ein einfaches Beispiel für das Pareto-Prinzip: In einem Unternehmen erzielen möglicherweise 20 Prozent […]

htaccess-Datei

Was ist die htaccess-Datei? Die .htaccess-Datei ist eine Konfigurationsdatei für Webserver, die in der Regel auf Webservern verwendet wird. Vereinfacht gesagt kann sie verwendet werden, um bestimmte Einstellungen für eine Website oder einen Verzeichnisbereich innerhalb der Website zu konfigurieren. Zum Beispiel kann sie verwendet werden, um Passwörter für bestimmte Bereiche […]

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

ROAS

Was ist ROAS? Um online Kunden zu erreichen und Leads und Sales zu generieren, schalten Unternehmen auf Plattformen wie Facebook oder Google Werbeanzeigen. Dabei ist es wichtig, die Rentabilität der Werbemaßnahmen stets im Auge zu behalten und Anzeigen bzw. Kampagnen, die nicht den erwünschten Erfolg bringen, zu optimieren oder auszusortieren. Nur so lassen sich unnötige […]