Skip to main content

Dynamische Seiten


PDF herunterladen

Was ist eine dynamische Seite?  

Als dynamische Seite bzw. Webseite versteht man eine Internetpräsentation deren Inhalte jeweils für den Besucher von Datenbanken abgerufen und zusammengestellt werden. Bilder und Texte werden von einem Server abgerufen, in eine vorliegende Struktur eingefügt und als HTML Code dem Nutzer präsentiert. Die Seite und Ihre Inhalte werden für jeden Besucher neu generiert. Diese Seite kann je nach Besuch unterschiedlich aussehen. Der Vorgang des Zusammenstellens dauert nur wenige Millisekunden, für den Nutzer ist das Erstellen der Website so nicht ersichtlich. 

Dynamische Seiten bauen sich in sekundenschnelle zusammen.

Warum nutzt man eine dynamische Webseite? 

Zu dynamischen Webseiten zählen beispielsweise Online-Shops, Foren, Blogs, Nachrichtenticker – also alle Seiten, die ständig aktualisiert und verändert werden. Der Vorteil dynamischer Seiten ist somit die Anpassung der ausgelieferten Webseite an die Wünsche und Bedürfnisse der Benutzer. 

Unabhängig von Programmierkenntnissen können sich dynamische Seiten selbst aktualisieren, da Sie in eine vorgegebene Struktur die Inhalte einfügen. Dieser Vorgang findet automatisch statt. Hat der Betreiber der Website im Backend ein Modul, also Text oder Bild geändert wird dieses einfach neu eingebunden. Tiefergehende Kenntnisse in HTML oder Programmiersprachen sind nicht nötig.  

Durch die sich stets neu generierende Seite werden immer die aktuellsten Inhalte präsentiert – und das ohne ein Verändern vom Quelltext oder mühsamen händischen Einbinden von Änderungen im Code oder den Inhalten. Das Gleiche gilt für Anpassungen im Layoutbereich. Auch wenn das Aussehen der Seite verändert wird, wirkt sich das nicht auf die Inhalte aus.  

Außerdem können technische Strukturen und Daten der Website und Inhalte getrennt voneinander gespeichert werden. 

 

Was sind dynamische Inhalte?  

Dynamische Inhalte sind Texte, Bilder, Grafiken aber auch Videos, welche in eine bestehende Struktur eingebunden werden können. Dazu werden Sie aus einer Datenbank oder anderen externen Quelle abgerufen. Auf diese Weise können auch Inhalte externer Dienste eingebunden werden. Zum Beispiel kann man Wetterberichte, Börsenkurse und Sportergebnisse auf diese Weise aktuell präsentieren.  

Was ist besser: dynamische Seiten oder statische Webseiten? 

Hier muss der Betreiber der Website genau schauen, welches Ziel er mit der Website verfolgt. Für eine reine Präsenz im Internet oder Sichtbarkeit zu erreichen, reicht eine statische Website oder Webvisitenkarte völlig aus. Dynamische Inhalte sind zielführend, wenn Onlineverkäufe, Austausch und Kommunikation sowie Mehrwert für den Besucher angestrebt werden.

Spannende aktuelle Informationen, ob nun über Produkte oder Services sind der Grund für Besuche von Nutzern und können zu Interaktionen führen. Wenn die Seite regelmäßig geändert wird, ob nun bei den Angeboten, Produkten und Dienstleistungen oder ab und an überarbeitet, spielt als Entscheidungskriterium für oder gegen eine dynamische Website unbedingt auch mit rein. Die meisten der Content-Management-Systeme, welche auf dem Markt sind, können auch von Website-Betreibern ohne tiefergehende Programmierkenntnisse bedient werden. Änderungen an Texte, Bilder und anderen Inhaltselementen können schnell und unkompliziert eingearbeitet werden. 

Auf der anderen Seite sind die Ansprüche einer dynamischen Seite an Server und Sicherheit höher. Häufig trifft man im Internet auf eine Mischform. So werden einige Seiten statisch angelegt und auch langfristig nicht verändert, andere Bereiche, wie etwa ein Ratgeber- oder News-Bereich dann aber dynamisch gefüllt. 

 

Welche Vorteile besitzen dynamische Inhalte für SEO? 

Durch die sich stets ändernden Seiteninhalte erfolgt ein Signal großer Aktivität an die Suchmaschinen. Zudem kann die User-Experience (Erfahrung des Nutzers auf der Seite) positiv beeinflusst werden und damit auch sein Verhalten auf der Website.  

Beispiel:
– Der Nutzer erhält Inhalte präsentiert, die mit seinen Interessen übereinstimmen
–> Seine Aufenthaltsdauer auf der Seite wird länger, da er weitere Artikel / Bereiche liest –> Das ist ein positives Signal an Suchmaschinen
. 

– Der Besucher erhält ein Produkt vorgeschlagen, das er mit dem eben angeschauten kombinieren kann. –> Die Conversionsrate steigt. > positives Signal an die Suchmaschinen 

– Der Besucher erhält Informationen oder Services, die ihn wiederholt die Seite besuchen lassen. (z.B. Wetterbericht, Stauberichte, Börsenkurse, Veranstaltungstipps… ) > ein positives Signal an die Suchmaschinen  

Dynamische Seiten sind für Suchmaschinen optimierbar

Dynamische Webseiten sind an Parametern wie “?”, “=” oder „&“ in der URL zu erkennen. Es gilt dabei: wird auf solchen Seiten der Inhalt geändert oder ergänzt, ändert sich auch die URL. Laut Suchmaschinen-Betreibern können URLs mit Parametern mittlerweile von Suchmaschinen ausgelesen werden. Es gibt auch die Möglichkeit dynamische URLs einfach in statische URLs umzuwandeln. Diese sollten dann auch als sprechende URLs angelegt werden. Ihnen als Website-Betreiber ermöglicht das die Verwendung wichtiger Keywords in der URL.

Weiterführende Informationen

 Bild: nadia_snopek stock.adobe.com

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Webspace

Was ist Webspace? Als Webspace wird ein Speicherplatz für Dateien auf einem Server bezeichnet, um Websites und andere Internetinhalte zu veröffentlichen. Dieser Speicherplatz wird in der Regel von Webhosting-Unternehmen angeboten und ermöglicht einen dauerhaften Zugriff auf Websites. Webspace: Definition Der sogenannte Webspace ist ein Speicherplatz im Internet, auf dem sämtliche […]

Suchergebnisse

Was sind Suchergebnisse? Suchergebnisse sind Antworten, die von Suchmaschinen wie Google geliefert werden, wenn ein User einen Suchbegriff oder eine Anfrage eingibt. Der Begriff kann ein einzelnes Wort oder ein ganzer Satz sein. Die Suchergebnisse sind ein zentraler Bestandteil des Internets und helfen Benutzern dabei, die gewünschten Informationen oder Ressourcen […]

Filterblase

Was ist eine Filterblase? Filterblase (englisch filter bubble) oder Informationsblase ist ein Begriff aus der Medienwissenschaft, welcher vom Internetaktivisten Eli Pariser in seinem gleichnamigen Buch von 2011 geprägt wurde. Die Filterblase bezeichnet ein Phänomen, bei dem ein Internetnutzer im Netz nur noch Informationen erhält, die seinen bereits bestehenden Ansichten und […]

PayPal

Was ist PayPal? PayPal ist ein Anbieter eines Online-Zahlungsservices, der von Privatpersonen und Unternehmen genutzt wird, um kleinere und mittlere Beträge, beispielsweise beim Online-Einkauf oder -Verkauf, zu begleichen. PayPal: Definition Das weltweit führende Unternehmen für digitale Zahlungslösungen ermöglicht sichere und effiziente elektronische Transaktionen im Internet. Gegründet im Dezember 1998 als […]

Microsoft

Microsoft ist ein amerikanischer multinationaler Technologie-Konzern, der sich auf die Entwicklung von Software, Hardware und Cloud-Diensten spezialisiert hat. Das Unternehmen ist bekannt für seine Produkte wie Windows, Office und Azure. Geschichte von Microsoft Gründung: Microsoft wurde 1975 von Bill Gates und Paul Allen in Albuquerque (New Mexico) gegründet und hat […]

Sponsored Links

Was sind Sponsored Links? Sponsored Links umfassen sowohl kostenpflichtige Werbeanzeigen in Suchmaschinen als auch bezahlte Verweise, die durch einen Link von anderen Websites bereitgestellt werden. Sponsored Links werden im Online-Marketing eingesetzt, um beispielsweise Traffic, Conversions oder Reichweite zu erhöhen. Unternehmen bewerben damit ihre Produkte, Dienstleistungen oder Marken auf Webseiten, Suchmaschinen […]