Skip to main content

Backlinkanalyse – Eigenes Linkprofil


PDF herunterladen

Was ist eine Backlinkanalyse – eigenes Linkprofil?

Will man Erkenntnisse aus dem eigenen Linkprofil ziehen, lohnt es sich dieses einer anständigen Analyse zu unterziehen. Vorraussetzung dafür ist, das man
a) möglichst alle Backlinks zur eigenen Webseite gesammelt hat.
b) entweder ein Linkresearchtools-Konto und/oder Sistrix-Konto besitzt
c) oder eine Excel-Tabelle mit den wichtigsten Aspekten der Backlinks angelegt hat.

linkprofil
Das Linkprofil verdient viel Aufmerksamkeit.

Wieso will man das eigene Linkprofil analysieren?

  • Man will es mit dem Linkprofil der Konkurrenz vergleichen.
  • Man bekommt eine algorithmische Abstrafung und ist auf der Suche nach Auffälligkeiten im eigenen Linkprofil.
  • Man sucht den Grund für ein langfristiges niedriges Ranking trotz gutem Content.
  • Wie viele Backlinks habe ich eigentlich? Und von wie vielen Domains kommen diese? Diese Kennzahlen lassen sich am einfachsten in Sistrix auslesen. Wichtig ist vor allem die Anzahl der Domain-Links: je mehr desto besser. Wieso? Habe ich 1000 Links von nur 2 Domains, ist das weniger wert, als 100 Links von 50 Domains. Der erste Fall, kann auch einfach nur als 2 Links gewertet werden, da nur 2 Domains eine Empfehlung für die eigene Seite aussprechen – aber eben auf hunderte ihrer Unterseiten.
  • Wie das Verhältnis von No-Follow zu Do-Follow Backlinks ist, ist für sehr viele SEO relativ egal. Auch Google gibt den Tipp, sich davon nicht beeindrucken zu lassen. Wenn allerdings extrem viele no-follow Links dabei sind (>50%), sollte man sich die Webseiten genauer anschauen und sich fragen wieso das sein kann.
  • Mit welchen Anker-Texten wird die eigene Webseite am häufigsten verlinkt? Und will man das auch?
  • Wie häufig wird auf die Startseite verlinkt, wie häufig auf Unterseiten? Bei einem Online-Shop sollten sehr viele Unterseiten-Verlinkungen vorhanden sein, bei einem einfachen Firmenprofil ist es kein Problem, wenn nur auf die Startseite verlinkt wird.
  • Von welchen Seiten wird auf die eigenen Seite verlinkt? Sind es Blogs, News-Portale, Foren, oder Unternehmen.
  • Welche Metriken haben die verlinkenden Seiten? Aus welchen Ländern kommen sie, sind Redirects dabei oder auffällig viele Sitewide Links? Wie sieht es mit TrustRank, DomainPop oder dem Sichtbarkeitsindex der verlinkenden Seiten aus? Scheinen die Seiten häufig besucht zu werden, oder sind sie nur für die Suchmaschinen da?

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]

Entitäten

Was ist eine Entität? Der von dem lateinischen Wort „ens“ (deutsch: „Ding“ oder „Seiendes“) abgeleitete Begriff Entität findet sich in der Philosophie, Informatik und Semantik. Er beschreibt ein Objekt, das sich eindeutig identifizieren lässt und Informationen beinhaltet. Entitäten können sowohl in der realen Welt existierende Dinge (auch „Benannte Entitäten“ genannt) […]

Datenbank

Was ist eine Datenbank? Eine Datenbank ist ein elektronisches System, in dem sich größere Datenmengen zentral speichern lassen. Ein Datenbanksystem (DBS) setzt sich aus zwei Teilen zusammen: einem Datenbankmanagementsystem (DMBS) und der Datenbank (DB) im eigentlichen Sinne, in der die Menge der zu verwaltenden Daten (auch Datenbasis genannt) gespeichert ist. Heute verwenden nahezu alle IT-Anwendungen wie ERP-, CRM- und Warenwirtschafts-Systeme, aber auch Suchmaschinen […]