Skip to main content

Backlinkanalyse – Eigenes Linkprofil


PDF herunterladen

Was ist eine Backlinkanalyse – eigenes Linkprofil?

Will man Erkenntnisse aus dem eigenen Linkprofil ziehen, lohnt es sich dieses einer anständigen Analyse zu unterziehen. Vorraussetzung dafür ist, das man
a) möglichst alle Backlinks zur eigenen Webseite gesammelt hat.
b) entweder ein Linkresearchtools-Konto und/oder Sistrix-Konto besitzt
c) oder eine Excel-Tabelle mit den wichtigsten Aspekten der Backlinks angelegt hat.

linkprofil
Das Linkprofil verdient viel Aufmerksamkeit.

Wieso will man das eigene Linkprofil analysieren?

  • Man will es mit dem Linkprofil der Konkurrenz vergleichen.
  • Man bekommt eine algorithmische Abstrafung und ist auf der Suche nach Auffälligkeiten im eigenen Linkprofil.
  • Man sucht den Grund für ein langfristiges niedriges Ranking trotz gutem Content.
  • Wie viele Backlinks habe ich eigentlich? Und von wie vielen Domains kommen diese? Diese Kennzahlen lassen sich am einfachsten in Sistrix auslesen. Wichtig ist vor allem die Anzahl der Domain-Links: je mehr desto besser. Wieso? Habe ich 1000 Links von nur 2 Domains, ist das weniger wert, als 100 Links von 50 Domains. Der erste Fall, kann auch einfach nur als 2 Links gewertet werden, da nur 2 Domains eine Empfehlung für die eigene Seite aussprechen – aber eben auf hunderte ihrer Unterseiten.
  • Wie das Verhältnis von No-Follow zu Do-Follow Backlinks ist, ist für sehr viele SEO relativ egal. Auch Google gibt den Tipp, sich davon nicht beeindrucken zu lassen. Wenn allerdings extrem viele no-follow Links dabei sind (>50%), sollte man sich die Webseiten genauer anschauen und sich fragen wieso das sein kann.
  • Mit welchen Anker-Texten wird die eigene Webseite am häufigsten verlinkt? Und will man das auch?
  • Wie häufig wird auf die Startseite verlinkt, wie häufig auf Unterseiten? Bei einem Online-Shop sollten sehr viele Unterseiten-Verlinkungen vorhanden sein, bei einem einfachen Firmenprofil ist es kein Problem, wenn nur auf die Startseite verlinkt wird.
  • Von welchen Seiten wird auf die eigenen Seite verlinkt? Sind es Blogs, News-Portale, Foren, oder Unternehmen.
  • Welche Metriken haben die verlinkenden Seiten? Aus welchen Ländern kommen sie, sind Redirects dabei oder auffällig viele Sitewide Links? Wie sieht es mit TrustRank, DomainPop oder dem Sichtbarkeitsindex der verlinkenden Seiten aus? Scheinen die Seiten häufig besucht zu werden, oder sind sie nur für die Suchmaschinen da?

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Linkjuice

Linkjuice ist ein zentraler Begriff in der Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung des Rankings einer Website in den Suchmaschinen. In diesem Lexikonbeitrag wird der Begriff „Linkjuice“ detailliert erklärt, seine Bedeutung und Funktionsweise beleuchtet sowie Strategien aufgezeigt, wie man den Linkjuice optimal nutzen kann, […]

Content Syndication

Content Syndication ist eine bewährte Strategie im Online-Marketing, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Inhalte auf verschiedenen Plattformen und Websites zu verbreiten. Dies führt zu einer größeren Reichweite, mehr Traffic und potenziell besseren Suchmaschinenrankings. In diesem Beitrag werden wir den Begriff Content Syndication im Detail beleuchten, die verschiedenen Arten von Syndication […]

Bildoptimierung

Die Bildoptimierung ist ein zentraler Aspekt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und spielt eine entscheidende Rolle für die Performance, Benutzerfreundlichkeit und Sichtbarkeit von Websites. In einer zunehmend visuell orientierten Online-Welt sind Bilder ein unverzichtbares Element jeder Website, sei es zur Verbesserung der Ästhetik, zur Unterstützung von Inhalten oder zur Vermittlung von Emotionen. […]

Digitale Strategie

Eine digitale Strategie ist ein umfassender Plan, der beschreibt, wie ein Unternehmen digitale Technologien und Kanäle nutzen wird, um seine Geschäftsziele zu erreichen. Diese Strategie umfasst die Nutzung von digitalen Plattformen, Tools und Techniken zur Optimierung von Geschäftsprozessen, zur Verbesserung des Kundenerlebnisses und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. In einer zunehmend […]

Digital Disruption

Digital Disruption, oder digitale Disruption, bezeichnet den Wandel und die Umwälzung von Märkten und Geschäftsmodellen durch neue digitale Technologien und Innovationen. Diese Veränderungen führen oft zu radikalen Umbrüchen in traditionellen Branchen und schaffen neue Marktchancen und Wettbewerbslandschaften. Bedeutung Digitale Disruption ist ein wesentlicher Treiber des modernen wirtschaftlichen Wandels. Unternehmen, die […]

Datenfeed

Ein Datenfeed ist ein Mechanismus zur Übertragung von Daten von einer Quelle zu einem Empfänger, oft in einem standardisierten Format. Datenfeeds werden häufig im digitalen Marketing, E-Commerce und anderen Branchen verwendet, um Produktinformationen, Preise, Lagerbestände und andere relevante Daten automatisch zu aktualisieren. Bedeutung Datenfeeds sind entscheidend für die Automatisierung und […]