Skip to main content

Textstruktur mittels Überschriften – ein unterschätzter SEO-Hebel

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Wie Überschriften einen Text strukturieren und besser ranken lassen:

Ein guter SEO-Text ist nur einer von vielen Bausteinen der Suchmaschinenoptimierung. So werden Texte nach WDF/IDF optimiert und die verschiedenen Keywords nach Wichtigkeit eingesetzt, um bei verschiedenen Suchbegriffen gefunden zu werden. Ein oft unterschätzter, dennoch wichtiger Faktor ist die Struktur der einzelnen Überschriften. Wie man die Überschriften richtig anordnet und was es dabei zu beachten gibt, erklären wir in diesem Blogbeitrag.

headlines-ueberschriften

Warum H-Überschriften so wichtig sind

Auf einer HMTL-Website kann man sechs verschiedene Überschriftenarten wählen. So kann man von h1 bis h6 auswählen und die Überschrift nach Wichtigkeit formatieren.
Die sogenannten h-Überschriften helfen, die einzelne Seite oder den Artikel besser zu gliedern und gibt so dem Nutzer eine bessere Übersicht über die Seite. Vor allem bei längeren Texten sind mehrere Zwischenüberschriften wichtig, damit es übersichtlicher für den Nutzer ist und die einzelnen Abschnitte von Google besser gelesen werden können. Da viele User die Seite erstmal überfliegen und sich an Überschriften orientieren, wird eine Verwendung von Zwischenüberschriften empfohlen. So macht sich der Benutzer einen schnellen Überblick und entscheidet, ob der Artikel für Ihn relevant ist.

Soll das Keyword in die Überschrift?

Vor den passenden h-Überschriften sollte natürlich eine Keyword-Recherche durchgeführt werden. Nur so findet man herraus, welche Keywords für die Zielgruppe relevant sind und wie viel Suchvolumen und  Konkurrenz bei den verschiedenen Suchbegriffen vorhanden ist.
Da die Suchmaschinen auch die verschiedenen h-Tags auslesen, wird empfohlen, auch Keywords in die Überschriften zu platzieren.
Ein wichtiger Punkt ist: Das Keyword sollte bei einer h1 an erster Stelle stehen. So weiß der Leser und die Suchmaschine beim Lesen sofort, um welches Thema es geht. Dieses Keyword sollte auch das Hauptkeyword der Landingpage oder des Artikels sein und somit das Wichtigste.
Die Nebenkeywords können über die restlichen h-Überschriften abgedeckt werden, sodass man auch zu verschiedenen Longtail-Begriffen gefunden wird. Trotz dieser Vorgaben sollten die Überschriften dennoch immer natürlich und gut lesbar bleiben. Lesbarkeit kommt vor Keyword-Optimierung.

H1, H3 oder doch H6? Wie man Überschriften richtig strukturiert

Die einzelnen Überschriften müssen im richtigen Format angeordnet werden. Angefangen mit der H1-Überschrift, die auf jeder Seite nur einmal vorkommen sollte. Diese soll die „stärkste Überschrift“ sein, also die relevanteste und wichtigste. Anders dagegen ist es bei den übrigen h-Überschriften. Diese dürfen je nach Textlänge auch mehrmals vorkommen. Die anderen Überschriften sind Zwischenüberschriften und diese werden den anderen Überschriften untergeordnet. So können auf eine h2 mehrere h3 Überschriften folgen, logischerweise jedoch keine h4 Überschrift. Das Ganze sieht umgesetzt dann so aus:

h1-h1-h3-headlines

Fazit:

Die einzelnen Überschriften richtig zu formatieren und einzusetzen, ist für Jedermann machbar. Hält man sich an die einzelnen Grundregeln und Tipps und strukturiert die Seite einheitlich und sinnvoll, bekommt man eine ordentliche Struktur in die einzelnen Seiten. Dennoch sollte man darauf achten, nur eine h1-Überschrift zu verwenden und die einzelnen Abschnitte sinnvoll zu gliedern. Variiert man bei den einzelnen Überschriften mit verschiedenen Keywords, ist auch die Chance höher, zu vielen verschiedenen Suchbegriffen gefunden zu werden.

Titelbild: © frender / Fotolia.com

Kommentare

[…] Die Überschrift entscheidet darüber, ob sich der Leser weiter mit dem Text befasst und sollte deshalb gut formuliert sein. Originelle Überschriften regen die Aufmerksamkeit der Leser an und motivieren daher zum Weiterlesen. Einen größeren Effekt erreicht Ihr durch die Kombination mit Zahlen, insbesondere mit ungeraden Zahlen. Fragen oder Aufforderungen in der Überschrift beeinflussen ebenfalls die User, sich weiterhin mit dem Text zu befassen. Im Idealfall stehen die relevanten Keywords am Anfang. Eine gute Überschrift würde zum Beispiel so aussehen: „Fruchtfliegen – Mit diesen 7 Tipps wirst du sie los!“. Außerdem sind Überschriften ein wichtiger SEO-Faktor. […]


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Titelbild Auto Complete

So gefährdet Google-Autocomplete euren Ruf

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 20.09.2023

Google Autocomplete: Die versteckte Gefahr für Euren Online-Ruf! Unvorteilhafte Autocomplete-Vorschläge zu Eurer Marke können das Bild beeinflussen, das Menschen von Euch haben, und wie sie deren Meinung formen könnten. Die Autovervollständigungs-Funktion von Google mag für Nutzer praktisch sein, doch für Unternehmen und Privatpersonen birgt sie ein erhebliches Risiko für das […]

DIN

Die SEO-Küche beantragt eine DIN-Spezifikation für SEO

  • rainer winkler
  • von Rainer
  • 05.09.2023

Klarheit und Transparenz sind wichtige Eigenschaften für Dienstleister in der Beratung. Aus diesem Grund freut es uns besonders, mit unserem Antrag einer DIN-Spezifikation mit dem Titel „Prozessdefinition für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) von Websites“ einen weiteren Schritt in Richtung Qualität im Markt zu gehen. Was ist eine DIN-SPEC? Eine DIN-SPEC (DIN-Spezifikation) […]

Domain SEO Tipps

Gibt es SEO-Domains? So wichtig ist die Domain für das Ranking

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 31.08.2023

Domain-SEO: Die Bedeutung der URL für Google Die Qualität des Inhalts, die Benutzerfreundlichkeit der Seite und das Backlink-Portfolio sind nur einige der vielen Kriterien, die Google verwendet, um die Platzierung von Websites in den Suchergebnissen zu bestimmen. Für kommerzielle Online-Projekte ist eine hohe Position in den Suchergebnissen essentiell, da die […]

Browser Cache loeschen

Was bedeutet Cache leeren?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 18.08.2023

Das passiert in eurem Browser und Computer, wenn ihr den Cache löscht Euer Browser lädt immer langsamer und allgemein wird der Computer immer träger? Hier wird oft dazu geraten, den Cache zu leeren und damit unnötige Dateien zu löschen. Doch was bedeutet Cache leeren eigentlich? Ein Cache ist in der […]

Google alter Content behalten

Google: Was tun mit altem Content mit wenig Views?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 11.08.2023

Sollte man alte Inhalte irgendwann löschen? Google schätzt aktuelle Beiträge und frischen Content, doch das bedeutet nicht, dass ältere Inhalte im Suchalgorithmus immer benachteiligt werden und daher nach einer bestimmten Zeit gelöscht werden sollten. Google hat via Twitter (bzw. X) durch Danny Sullivan von Google Search Liaison klargestellt, dass das […]

Google Easter Eggs Titelbild

Im Browser Solitär oder Pac Man spielen? Wir zeigen die Google Easter Eggs

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 03.08.2023

Das sind die besten Google Easter Eggs Dass der Internetriese Google bzw. Alphabet auch Humor hat, sieht man eher an den kleinen Dingen wie versteckten Easter Eggs in den Suchergebnissen. Für diejenigen, die sich fragen, was ein „Easter Egg“ in diesem Zusammenhang ist – nein, es geht nicht um die […]