Skip to main content

Redaktionsplan erstellen: Darum ist es so wichtig für euren Blog


PDF herunterladen

Unsere Tipps: Redaktionsplan erstellen

Seid ehrlich – wie gut läuft euer Content-Marketing? Hat euer Blog eine feste Fangemeinde und generiert er stetig neue Leser? Falls das nicht der Fall ist, könnte es daran liegen, dass ihr einfach zu wenig postet. Eure Leserinnen und Leser erwarten regelmäßig fesselnde und vor allem aktuelle Beiträge – wenn sie das nicht bekommen, werden sie wahrscheinlich bald abspringen.

Oft sind die Gründe vielfältig: Neue Themen zu finden wird immer schwieriger, Zeit zum Schreiben genauso und schnell ist wieder eine Woche ohne neuen Beitrag vergangen. Die Lösung dafür ist es, einen Redaktionsplan erstellen und Inhalte möglichst lange im Voraus zu planen.

Ein Redaktionsplan kann euch dabei unterstützen, den Überblick über neue Artikel in eurem Blog zu behalten und euch zur Disziplin zu zwingen. Dabei geht es nicht nur darum, regelmäßig zu posten und Deadlines einzuhalten, sondern auch darum, den optimalen Veröffentlichungszeitpunkt für wichtige oder saisonabhängige Themen nicht zu verpassen.

Mehr Infos, wie ihr euren eigenen Blog erstellen könnt gibt es bei uns im Ratgeber.

Redaktionsplan erstellen mit Deadlines
Ohne Deadlines geht es auch im Redaktionsplan nicht.

Darum sind Deadlines so wichtig und gehören in jeden Redaktionsplan

Experten drücken es so aus, dass Fachleute niemals Aufgaben und Ziele festlegen sollten, ohne auch eine verbindliche Frist für ihre Vollendung zu bestimmen.

Aufgaben ohne diesen wichtigen Aspekt fallen schnell in die Kategorie „wichtig, aber nicht dringend“ – und so neigen wir dazu, ihre Erledigung auf den nächsten Tag zu verschieben. Leider endet es oft damit, dass diese Aufgaben nie abgeschlossen werden.

Ein Redaktionsplan hilft nicht nur, euch selbst und eure Teammitglieder zu disziplinieren, sondern stellt auch sicher, dass die Erstellung und Veröffentlichung von aktuellem Content die gleiche Priorität hat wie alle anderen geschäftlichen Aufgaben.

Wenn ihr euren Plan sorgfältig pflegt, ergeben sich zusätzliche Vorteile:

  • Der Redaktionsplan gibt euch einen Überblick über alle Inhalte, sodass ihr eure Ressourcen entsprechend planen könnt – Autoren, Honorare und mögliche Engpässe können berücksichtigt werden.
  • Er unterstützt euch dabei, Wichtiges nicht zu übersehen – wie Branchen-Events und Messen, Feiertage sowie saisonale Höhepunkte wie das Weihnachtsgeschäft oder den Jahreswechsel.

Wie geht man vor, um einen Redaktionsplan zu erstellen?

Beim Aufbau eurer Content-Marketing-Strategie könnt ihr euch an Profis im Journalismus orientieren. Jede Redaktion nutzt einen detaillierten Redaktionskalender. Viele Zeitschriften und Magazine planen ihre Veröffentlichungen oft ein ganzes Jahr im Voraus – eine ähnliche langfristige Planung kann auch eurem Content-Marketing mehr Struktur verleihen.

Die Entwicklung eures eigenen Redaktionskalenders läuft parallel zur Ausarbeitung einer Content-Marketing-Strategie und sollte einige Kernfragen beantworten:

  • Welche Zielgruppe wollt ihr mit euren Beiträgen erreichen?
  • Welche Informationen und Ereignisse sind für diese Gruppe von Bedeutung?
  • Und welche Art der Darstellung bevorzugen eure aktuellen und potenziellen Leser?
  • Wer kann den dafür passenden Content erstellen?
  • Sind alle notwendigen Mittel dafür vorhanden?
  • Für welche Kanäle sind diese Themen relevant?

Diese Fragen müssen im Vorfeld eurer langfristigen redaktionellen Planung geklärt sein. Nur so könnt ihr optimal von einem Redaktionskalender profitieren.

Das Erstellen des Plans ist nicht schwierig. In der Regel reicht eine einfache Excel-Tabelle, um wichtige Eckdaten für eure Veröffentlichungen festzuhalten. Die wirkliche Herausforderung ist, sich dann auch dauerhaft an die eigenen Vorgaben aus dem Redaktionsplan zu halten.

Redaktionsplan Fragen Liste
Die journalistischen Kernfragen gehören auch in den Redaktionsplan.

Was sollte in einen Redaktionsplan aufgenommen werden?

Die spezifischen Elemente, die in einen Redaktionsplan aufgenommen werden, hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Redaktionsteams, der Frequenz der Beitragsveröffentlichungen, den verwendeten Formaten und vielen anderen Aspekten. Ein einfacher Redaktionskalender enthält in der Regel folgende Informationen:

  • geplantes Veröffentlichungsdatum
  • Autor des Artikels / zuständiges Teammitglied
  • Fälligkeitsdatum
  • Thema des Beitrags
  • Zielgruppe der Veröffentlichung
  • benötigtes Format (Artikel, Blogbeitrag, Interview, E-Book, Whitepaper usw.)
  • relevante Keywords (vorzugsweise identifiziert durch Google-Keyword-Analyse)
  • genutzter Call-to-Action (Newsletter, Downloads, Recherchen usw.)
  • Status jedes Projekts

Detailliertere Redaktionspläne können auch zusätzliche Punkte enthalten:

  • Übergeordnete Kampagnenziele sowie der Beitrag einzelner Inhaltsartikel zu einer aktuellen oder geplanten Kampagne über mehrere Kanäle
  • Informationen über die Person, die für die finale Freigabe des Contents zuständig ist
  • Vorschläge für alternative Titel und Zielveröffentlichungen
  • Details zu den Buyer-Personas bestimmter Kampagnen, die auf den Inhalt einzelner Artikel abgestimmt werden können
  • KPIs für eure Kampagnen und Daten darüber, wie einzelne Artikel im Vergleich zu diesen Vorgaben abschneiden
  • Informationen über den Gesamterfolg von Kampagnen und Aktionen
  • Die verschiedenen Phasen eurer Roadmap für eine Content-Kampagne

Zusätzlich kann euer Redaktionsplan ein separates Dokument für Brainstorming-Sitzungen enthalten, in dem ihr und eure Teammitglieder alle Ideen für euer Content-Marketing sammelt. Es ist auch empfehlenswert, eine Sammlung von potenziellen Überschriften zu führen, die gleichzeitig als erweiterte Themenliste für neue Inhalte dienen kann.

Einfacher Themen entdecken mit einem Redaktionsplan

Eines der größten Hindernisse für Content-Marketer besteht darin, kontinuierlich neue Themen zu generieren. Hierbei kann der Redaktionsplan enorm unterstützend wirken:

Viele bereits geplante Aufgaben bieten zusätzliche Chancen für euer Content-Marketing und die mehrfache Nutzung bestehender Inhalte. Wenn ihr beispielsweise ein neues Whitepaper oder eine Case-Study entwickelt, könnt ihr diese durch eine Reihe von Blogposts ergänzen. Content-Recycling heißt das Zauberwort.

Als Zusammenfassung eines Events eures Unternehmens oder eurer Branche könntet ihr beispielsweise ein E-Book oder einen Blogbeitrag mit den wichtigsten Informationen der Veranstaltung veröffentlichen. Euer Redaktionskalender enthält euch solche Gelegenheiten auf einen Blick – und zeigt euch gleichzeitig, wann ihr mit Themen überschüttet werdet und wann ihr euch mehr anstrengen müsst.

Falls Kreativität nicht eure Stärke ist oder ihr eine „Durststrecke“ vor euch habt, können diese Tipps zur Themenfindung hilfreich sein.

Eine weitere Möglichkeit ist hier natürlich immer das Nutzen von Content-Tools, die dabei helfen Themen für neue Inhalte zu finden.

Mit einem Redaktionsplan ungenutzte Möglichkeiten identifizieren

Ein Redaktionsplan dient nicht nur zur besseren Organisation eures Content-Marketings, sondern bietet auch einen klaren Überblick über die Vielfalt eurer Themen.

Habt ihr alle relevanten Themen behandelt? Welche bedeutsamen Themen wurden bisher ausgelassen? Mit der Zeit erhaltet ihr so einen umfangreichen Überblick über eure Content-Erstellung und eure Content-Marketing-Strategie.

Wie kann ein Redaktionsplan zur Content-Erfolgsmessung beitragen?

Durch die regelmäßige Überprüfung eures Kalenders – zum Beispiel quartalsweise – könnt ihr erkennen, dass er ein verlässliches Instrument zur Bewertung eurer Content-Marketing-Strategie darstellt. Durch eine solche Überprüfung könnt ihr beispielsweise Antworten auf folgende Fragen finden:

  • Legen wir zu viel oder zu wenig Fokus auf bestimmte Themen?
  • Sollten bestimmte Themen in unserem Content-Marketing stärker berücksichtigt werden?
  • Haben wir das Profil unserer Zielgruppe/Leserschaft/Publikum klar definiert? Wie gut kennen wir ihre Bedürfnisse, Wünsche und Ziele?
  • Spiegeln unsere Themen und die Kanäle unseres Content-Marketings die Profile unserer Hauptzielgruppen wider?
  • Erfüllen wir mit unserem Content-Marketing die festgelegten KPIs – und sind diese realistisch?

Hierfür ist es wichtig die richtigen Metriken und KPIs für eure Inhalte im Auge zu behalten. Mehr Infos findet ihr bei uns im Blogbeitrag zur Erfolgsmessung im Content-Marketing.

Redaktionsplan mit Canva erstellen

Zur einfachen Erstellung des Redaktionsplan kann auch Canva verwendet werden. Canva ist eine beliebte Plattform für Grafikdesign und visuelle Inhalte, bietet aber auch einen Canva Online-Texteditor, der sich durch seine Benutzerfreundlichkeit und Vielseitigkeit auszeichnet. Dieser Texteditor ist ein integraler Bestandteil der Canva-Plattform und ermöglicht es den Nutzern, Textelemente nahtlos in ihre Designprojekte zu integrieren.

Eines der herausragenden Merkmale des Canva-Texteditors ist seine einfache Bedienung. Nutzer können aus einer Vielzahl von Schriftarten wählen, die von klassisch bis modern reichen, um ihren Projekten eine persönliche Note zu verleihen. Darüber hinaus bietet der Editor fortschrittliche Textbearbeitungsfunktionen wie Textausrichtung, Zeilenabstand und Buchstabenabstand, die eine präzise Kontrolle über das Erscheinungsbild des Textes ermöglichen.

Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Integration des Texteditors in das umfassende Angebot von Canva. Nutzer können Texte direkt in ihre Designs einfügen, sei es für Social-Media-Posts, Präsentationen oder Marketingmaterialien. Die Kombination aus Text- und Grafikbearbeitung macht Canva zu einem One-Stop-Shop für kreative Projekte.

Canva bietet zudem eine breite Palette an Vorlagen und Designelementen, die mit dem Texteditor verwendet werden können. Diese Vorlagen sind professionell gestaltet und können leicht an die spezifischen Bedürfnisse und den Stil des Nutzers angepasst werden. Diese Funktion spart Zeit und erleichtert es auch Anfängern, ansprechende Designs zu erstellen.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Online-Texteditor von Canva ein mächtiges Werkzeug für alle ist, die ihre kreativen Ideen schnell und effizient umsetzen möchten.

Titelbild © SpicyTruffel / stock.adobe.com

Beitragsbild © fotogestoeber / stock.adobe.com

Beitragsbild © Wolfilser / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

ausblick auf 9 online marketing trends für 2025

Ausblick auf 9 Online-Marketing-Trends für 2025

  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Datenschutz, Nachhaltigkeit, ethnische Aspekte und KI sind Themen, die aktuell und in Zukunft von Bedeutung sein werden. Ebenso im Online-Marketing, denn dies zeigt sich an den inspirierenden Marketing-Trends für 2025. Wir stellen Ihnen einige dieser Trends vor und geben Ihnen einen Einblick, was Sie in Ihre Marketing-Strategie und den Workflow […]

augmented reality

Augmented Reality in SEA und SEO

  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Ein Ausblick auf die Online-Marketing-Trends für 2025 hat gezeigt, dass Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in Zukunft neue Dimensionen im Online-Shopping schaffen werden. Augmented Reality (AR) gilt als Game-Changer im Online-Marketing, da immersive Technologien immer mehr bestimmen, wie User online suchen und einkaufen. Während AR digitale Elemente in […]

Google News & Google Discover – So verbessern Sie Ihr Ranking!

Google News & Google Discover – So verbessern Sie Ihr Ranking!

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 27.12.2024

Publisher-Websites sind oft auf hohen Traffic angewiesen, um ihre Reichweite und Sichtbarkeit zu steigern. Google News und Google Discover können Ihnen dabei helfen, um diese Ziele zu erreichen. . Wir erläutern Ihnen, wie Sie Ihre Inhalte für diese Plattformen optimieren und wie Sie dadurch die SEO-Strategie und das Ranking verbessern. […]

mikro und nano influencer als einstieg für kmu im influencer marketing

Mikro- und Nano-Influencer als Einstieg für KMU im Influencer-Marketing

  • von Luisa Losereit
  • 17.12.2024

Influencer sind Meinungsbilder, Trendsetter und werden als Experten angesehen, daher haben sie die Möglichkeit User signifikant zu beeinflussen. Sie spielen nicht nur für Verbraucher eine wichtige Rolle, sondern vor allem für Unternehmen. Sie nutzen die Reichweite von Influencern, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu vermitteln. Auch kleinere und mittlere Unternehmen […]

Künstliche Intelligenz

Entdecke die neue ChatGPT-Canvas-Funktion

  • SEO-Küche Logo
  • von SEO-Küche
  • 16.12.2024

Was ist die Canvas-Funktion? Die Canvas-Funktion ermöglicht es dir, in einer separaten Arbeitsfläche umfangreiche Texte oder Dokumente zu erstellen, zu bearbeiten und zu organisieren. Sie ist besonders nützlich, wenn du an längeren Projekten arbeitest, die mehrere Abschnitte oder komplexe Strukturen erfordern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Chat-Interaktionen bleibt deine Arbeit in […]

cookielose zukunft

Cookielose Zukunft – Was bedeutet das für das digitale Marketing?

  • von Luisa Losereit
  • 09.12.2024

Google hat aktuell für rund 1 % der Nutzer die Third-Party-Cookies eingeschränkt und plant bis zum dritten Quartal 2024 diese Einschränkungen für alle Nutzer durchzusetzen. Die Third-Party-Cookies sollen bis Anfang 2025 vollständig abgeschafft werden. Demnach bedeutet eine cookiefreie Zukunft nicht, dass man Cookies gänzlich abschafft und das Sammeln von Nutzerdaten […]