Skip to main content

Genauere Daten über das Nutzerverhalten in Google Analytics

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Google Analytics kann viel – wenn man weiß wie. Zum Beispiel kann man in Verbindung mit Screaming Frog ungenutzte Chancen der internen Verlinkung herausfinden. Oder mit der richtigen Sortierung in Berichten exakte Absprungraten für einzelne Seiten herausfinden. In unserem heutigen Beitrag geht es darum, wie man mit Hilfe von Google Analytics genauere Daten über das Verhalten der Nutzer auf der eigenen Webseite ermitteln kann.

Site Search in Google Analytics

Wieso brauche ich das?

Wir finden heraus, mit welchen Begriffen Nutzer auf unserer Seite gesucht haben – und zwar ohne (not provided)! Damit haben wir direkten Zugriff auf die Intention des Seitenbesuchers und können im Bedarfsfall unsere Webseite entsprechend der Kundenbedürfnisse anpassen.

Wie geht das?

Indem wir die Site Search Funktion in Google Analytics aktivieren. Dazu gehen wir auf „Verwalten → Datenansicht → Einstellungen der Datenansicht“ und scrollen bis ganz nach unten:

Site Search in Google Analytics aktivieren

Was euer Suchparameter ist, findet ihr heraus, indem ihr eine Suche auf eurer Seite durchführt und in der darauf folgenden URL nach diesen Parametern Ausschau haltet:

https://www.seo-kueche.de/?s=test

search=test&wtmc=suche_head

suchbegriff=test

In der Regel befindet sich der Parameter zwischen dem „?“ und dem „=“. Den Parameter in das Feld eingeben und Site Search-Tracking auf „Ein“. Unter „Verhalten → Site Search“ findet ihr nun alle Metriken über eure interne Suche:

Auswertung der Site Search in GA

In-Page-Analyse

Wieso brauche ich das?

Mit der InPage Analyse könnt ihr für jede eurer Seiten herausfinden, wohin die meisten Klicks auf Verlinkungen gegangen sind (ähnlich wie bei Yandex Metrica). Zudem bekommt ihr auf einen Blick Metriken wie Absprungrate, Verweildauer, etc. für die einzelne Seite angezeigt.

Wie geht das?

Die InPage-Analyse findet ihr standardmäßig unter „Verhalten → In-Page-Analyse“. Allerdings kann es immer wieder zu Komplikationen mit Browserversionen kommen. Von daher hat sich für mich das InPage Plugin für den Chrome Browser bewährt.

Ist dieses aktiviert und seid ihr in eurem Google Analytics Konto eingeloggt, bekommt ihr direkt auf eurer Webseite alle wichtigen Klicks und Verhaltensmetriken angezeigt:

Auswertung der In-Page-Analyse

Vorsicht: Ist ein Link mehrmals auf einer Seite vorhanden, bspw. in der Navigation und im Footer, so werden alle Klicks auf diesen Link für alle Links auf der Seite zusammen gezählt. Das gilt auch für Sprungmarken.

Klicks auf ein und den selben Link

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Produkte in ChatGPT

Produkte in ChatGPT sichtbar machen: So funktioniert’s

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 21.06.2025

Die Produktsuche verändert sich. Mit der neuen Funktion von ChatGPT rückt Künstliche Intelligenz noch näher an den Kaufentscheidungsprozess heran. In Zukunft zeigt ChatGPT bei suchbasierten Anfragen mit Kaufabsicht konkrete Produktempfehlungen an – unabhängig, ohne Werbung und direkt im Chat. Ein Beispiel: Bei Anfragen wie „Geschenkideen für Hobbyköche“ oder „Noise-Cancelling-Kopfhörer unter […]

Referent hält Vortrag während des Marketingtag Ost, mit Präsentation im Hintergrund und Teilnehmer im Vordergrund.

Zwischen Tüll und Ostimismus

  • antje stensel
  • von Antje
  • 16.06.2025

Ein Recap zum Marketingtag Ost 2025 in Chemnitz Am vergangenen Freitag (13.06.2025) besuchte ich gemeinsam mit meiner Kollegin Josephine Sippel den Marketingtag Ost 2025 in Chemnitz – ein Tag voller spannender Einblicke, ehrlicher Diskussionen und inspirierender Begegnungen. Die Stadt Chemnitz, derzeitige Kulturhauptstadt Europas, bot mit der Alten Fabrik – ehemals […]

Laptop auf einem Schreibtisch zeigt Schriftzug Social Media, umgeben von Notizbüchern, Brille und Smartphone.

Plattformgerechte Inhalte erstellen: TikTok vs. LinkedIn

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 16.06.2025

Content-Marketing umfasst weitaus mehr als das reine Erstellen von Inhalten. Plattformgerechte Inhalte müssen nicht nur das optimale Format haben und zur richtigen Zeit veröffentlicht werden, sondern vor allem auf der passenden Plattform präsentiert werden. Um sichtbaren Content für TikTok und LinkedIn zu erstellen, ist es wichtig, die Bedürfnisse der Zielgruppe […]

Darstellung der Verbindung zwischen Mensch und KI, mit einem digitalen Roboterarm und einem menschlichen Finger, die ein Gehirn berühren.

KI-Halluzinationen: Warum sie mittlerweile häufiger auftreten und wie man sie erkennt

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 04.06.2025

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist aus vielen Bereichen unseres Lebens nicht mehr wegzudenken. Doch trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten gibt es nach wie vor Herausforderungen – eine davon sind sogenannte KI-Halluzinationen. Dabei handelt es sich um Situationen, in denen KI-Systeme Informationen generieren, die […]

Laptop mit geöffneter Google-Suche

Content für organische Sichtbarkeit optimieren

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 03.06.2025

Im digitalen Zeitalter ist es durch die Flut an Informationen eine Herausforderung, online sichtbar zu sein. Doch die Online-Präsenz eines Unternehmens gilt als entscheidender Erfolgsfaktor. Fälschlicherweise stehen meist bezahlte Werbung (Google Ads) und Social-Media-Kampagnen im Fokus der Online-Marketing-Bemühungen. Dabei wird vor allem die organische Sichtbarkeit, d.h. die Präsenz auf den […]

Miniatur-Einkaufswagen steht auf einem aufgeklappten Laptop

Wie erkennt man die Schwächen im Kaufprozess?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 02.06.2025

Um Schwachstellen im Kaufprozess eines Online-Shops zu erkennen, nutzt man eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Webanalyse-Methoden. Dabei kann man sowohl die gesamte Customer Journey mit ihren verschiedenen Touchpoints vor und während des Kaufs als auch die einzelnen Kaufprozessschritte genauer analysieren. Mithilfe von Tools und Analysemethoden ermittelt man, wo und […]