Skip to main content

Die umgekehrte Bildersuche bei Google

  • Benutzerbild von Christoph


PDF herunterladen

Umgekehrte Bildersuche: So findet Ihr mehr über Eure Bilder raus

Google liefert zu fast jeder Suchanfrage eine Vielzahl an Suchergebnissen. Wer die richtige Suchanfrage stellt, erhält in der Regel auch das, was gesucht wird. Doch manchmal ist es umgekehrt: Ihr habt ein Bild und habt dazu Fragen? Dann ist die umgekehrte Bildersuche mit Google Euer Freund.

  • Woher stammt es?
  • Wer ist der Urheber?
  • Was wird angezeigt?
  • Wird das Bild schon auf anderen Websites verwendet?

Dafür gibt es die umgekehrte Bildersuche bei Google. Diese Suchfunktion gleicht Euer Bild mit allen verfügbaren Bildern im Internet ab und zeigt euch identische oder ähnliche Bilder an. So könnt Ihr zum Beispiel prüfen, ob ein Stock-Foto schon von der Konkurrenz verwendet wurde und euch etwas vom Einheitsbrei abheben.

Wie funktioniert die umgekehrte Bildersuche?

Die Google Bildersuche kennen die meisten natürlich schon. Der Google Algorithmus präsentiert Nutzern hier Bilder, die zur getätigten Suchanfrage passen. Dabei nutzt Google Informationen, die im Dateinamen, den Meta-Daten und natürlich der Umgebung des Bildes, um einen Zusammenhang zur Suchanfrage zu prüfen. Auch das Bild selbst wird analysiert, dabei werden Farben, Logos, Schriftzüge, Umrisse oder Strukturen ausgelesen und daraus ein Relevanz-Ranking erstellt.

Bei der umgekehrten Bildersuche passiert der gleiche Vorgang nur andersrum: Um ähnliche Bilder oder Webseiten mit diesen Bildern zu finden, muss Google das betreffende Bild analysieren und mit anderen Bildern abgleichen. Wer Bilder-SEO betreibt, kann so gezielt seine Bilder zu bestimmten Begriffen auftauchen lassen.

Die umgekehrte Bildersuche am PC nutzen

Liegt das Bild auf der eigenen Festplatte vor, könnt Ihr die Bilddatei einfach bei Google hochladen und die Suchmaschine danach suchen lassen. Dafür klickt Ihr bei einer beliebigen Google-Suche auf den Reiter Bilder und dann auf das Kamera-Symbol neben dem Eingabefeld. Ihr könnt auch direkt zur Google Bildersuche springen.

umgekehrte bildersuche google
In der Google Bildersuche einfach auf das Kamera-Symbol klicken.

Jetzt erscheint ein neues Fenster, in dem Ihr die Bild-URL einfügen oder das Bild hochladen könnt. Wählt dazu einfach den richtigen Pfad aus oder zieht die Bilddatei per Drag & Drop in dieses Fenster. Habt Ihr das Bild nur online auf einer fremden Website, dann könnt Ihr per Rechtsklick auf das Bild und „Bildadresse kopieren“ die URL in den Zwischenspeicher legen und damit die umgekehrte Bildersuche bei Google nutzen.

umgekehrte bildersuche nutzen
Hier könnt Ihr ein Bild hochladen oder die URL eingeben.

Jetzt seht Ihr die Ergebnisse für die umgekehrte Bildersuche. Es wird angezeigt, wie groß Euer Bild ist, mögliche verwandte Suchanfragen und optisch ähnliche Bilder. Darunter findet Ihr „Seiten mit übereinstimmenden Bildern“.

suchergebnisse umgekehrte bildersuche
Google bietet nun verwandte Bilder als Suchergebnis an.

Die umgekehrte Bildersuche per Handy

Auch auf dem Handy könnt Ihr die umgekehrte Bildersuche von Google nutzen:

  1. Öffnet die Website mit dem jeweiligen Bild.
  2. Drückt länger auf das Bild und wählt dann „In Google nach dem Bild suchen“ aus.
  3. Jetzt zeigt Google automatisch die Ergebnisse der umgekehrten Bildersuche aus.

Übrigens: Die umgekehrte Bildersuche auf dem Handy funktioniert ganz ähnlich und bietet sogar noch etwas mehr. Durch die integrierte Kamera lassen sich sogar Objekte im realen Leben identifizieren. Auf dem iPhone könnt Ihr dazu die Google App nutzen und auf das Google Lens Symbol klicken. Die App greift jetzt automatisch auf die Kamera zu und erkennt Objekte im Sichtfeld. Durch einen Klick auf den Auslöser bietet Google nun Informationen zu diesem Objekt an. Auch auf Android enthält die Google App die „Google Lens“-Funktion oder Ihr holt Euch die App direkt aus dem Playstore. Hier sieht man mittlerweile die Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz sehr gut, da immer mehr Objekte korrekt erkannt werden.

Titelbild © kebox / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Mann hält Lupe in einer Hand, in der die Target Audience mit Icons von Menschen dargestellt wird, im Hintergrund sind unscharf weitere Icons abgebildet

Regionales Targeting auf Facebook und Instagram

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 17.04.2025

Um Ihre Zielgruppe besser zu erreichen, stehen Ihnen bei Facebook und Instagram viele Möglichkeiten für regionales Targeting zur Verfügung. Diese Vorgehensweise des zielgruppenspezifischen Targetings ist sehr effektiv und mächtig, sofern sie richtig eingesetzt wird. Es hilft Ihnen Werbeanzeigen an einen klar definierten Personenkreis auszuspielen. Hierfür stehen Ihnen in beiden Netzwerken […]

Frau arbeitet an Laptop, hält symbolisch die Buchstaben "SEO" in der Hand mit Zahnrad im Buchstaben O dargestellt

12 Branchenverzeichnisse, die für regionale Unternehmen unverzichtbar sind

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 14.04.2025

Früher gab es die Gelben Seiten als dickes Buch mit Branchenverzeichnissen der Region. Diese gedruckten Kataloge gibt es heutzutage nur noch selten, aber in digitaler Form sind sie hilfreich für lokale Unternehmen, um gefunden zu werden. Durch einen Brancheneintrag in Online-Verzeichnissen verbessert sich auch die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Deswegen sind […]

E-Commerce Day 2025 by Kaufland

SEO-Küche beim E-Commerce Day 2025 by Kaufland in Köln

  • Jascha
  • von Jascha Ebert
  • 13.04.2025

Sonnenschein, frühlingshafte Temperaturen und ein ganzes Stadion voller E-Commerce-Begeisterter – der E-Commerce Day 2025 by Kaufland in Köln bot die ideale Kulisse für neue Eindrücke und erfolgreiches Networking. Die SEO-Küche war als Aussteller vor Ort im RheinEnergieSTADION und berichtet hier von einem Tag voller Highlights. Von der reibungslosen Vorbereitung über […]

Google Maps-Karte mit roten Stecknadeln, die bestimmte Standorte markieren

Keyword-Strategien für Local SEO: So finden Sie die richtigen Suchbegriffe für Ihre Region

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 07.04.2025

Local SEO kann die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens in der Region verbessern. Das Ziel ist es, lokale Suchergebnisse und Google My Business zu optimieren, um den Traffic am lokalen Standort und auf der Webseite zu steigern. Effektive Keyword-Strategien umfassen eine detaillierte Recherche der lokalen Keywords für Ihre Region. In diesem Beitrag […]

Die Teilnehmer des Boys Days lächeln in die Kamera; im Hintergrund das Logo des Boys Days.

Boys‘ Day 2025 bei der SEO-Küche: Ein Blick hinter die Kulissen des Online-Marketings

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 04.04.2025

Am 3. April 2025 fand an unseren Standorten Dresden und Kolbermoor unser erster Boys‘ Day statt. In den vergangenen Jahren haben wir bereits erfolgreich am Girls Day teilgenommen und durften jungen Mädchen unsere tägliche Arbeit zeigen. Da in unserem Unternehmen allerdings nur etwa ein Drittel der Mitarbeitenden männlich ist, war […]

Frau im Profil mit verschiedenen Analysegrafiken rund um den Kopf dargestellt

Wie analysiert man das Nutzerverhalten effektiv?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 02.04.2025

Unternehmen, die ein neues Produkt auf dem Markt einführen, erhoffen sich eine große Resonanz des Publikums. Jedoch ist dies nicht immer der Fall, sodass eine Analyse des Nutzerverhaltens unerlässlich ist. Nur mit verwertbaren Erkenntnissen über das Verhalten der Kunden, z.B. Einkaufsgewohnheiten, Interaktionen mit sozialen Medien, die Nutzung von Anwendungen und […]