Skip to main content

Braucht ein Online Shop einen Blog?

  • christoph pawletko


PDF herunterladen

Content ist King. Diesen Satz liest und hört man seit Jahren, wenn es um Erfolg im Online-Bereich geht. Gerade für Online Shops kann gutes Content Marketing den entscheidenden Unterschied ausmachen, um vor der Konkurrenz zu landen. Content Marketing ist mittlerweile für den E-Commerce Bereich so wichtig, dass schon von Content Commerce gesprochen wird.

Content für den Onlineshop! Aber wo?

Ein wichtiger Punkt, wenn es um Content für Onlineshops geht, ist jedoch der Search Intent bzw. User Intent. Zu bestimmten Suchanfragen ordnet Google einen bestimmten Search Intent zu. Wird beispielsweise erwartet, dass bei einer bestimmten Suchanfrage Informationen erwartet werden, dann werden Produktseiten oder Kategorieseiten eines Onlineshops hier eher nicht angezeigt. Daher sollte man genau überlegen, wo der Content im Onlineshop platziert wird. Oft wird ein Blog betrieben, der durch zusätzlichen Content Besucher ansprechen kann, Informationen zu relevanten Themen liefert und Traffic und Sichtbarkeit des Shops steigert. Wie ein Blog die Sichtbarkeit steigern kann, lest ihr hier.

Im Prinzip gibt es drei Möglichkeiten Content für den Onlineshop zu platzieren:

  • Blog innerhalb der Domain des Onlineshops
  • Blog auf einer eigenen Extra-Domain
  • Content auf Kategorie- und Produktseiten einbauen

Doch verwässert zusätzlicher Content auf der Website den Search Intent, sodass der Shop für transaktionsorientierte (kommerzielle) Suchanfragen weniger relevant ist? Betrachtet Google die gesamte Seite als informationsorientiert?

Bitte stimmen Sie der Nutzung von Marketing-Cookies zu, um dieses Video anschauen zu können.

Dazu hat Google vor kurzem eindeutig Stellung bezogen: in den Google Search Central SEO Office Hours vom 8. Oktober erklärte John Müller, dass der Search Intent immer einzeln auf Seitenebene bestimmt und nicht für ganze Domains festgelegt wird. Online Händler und andere Seitenbetreiber müssen sich also keine Sorgen machen, dass informative Inhalte andere Seiten verwässern würden. Google geht vielmehr davon aus, dass viele Webseiten aus unterschiedlichen Inhalten bestehen und kann dies unterscheiden. Jede Seite wird einzeln bewertet und gerankt.

E-Commerce Content sinnvoll?

Es kann sich also durchaus lohnen im Shop zusätzlichen Content anzubieten, doch sollte dieser nicht auf den eigentlichen Produkt- und Kategorieseiten landen, damit diese weiterhin einen transaktionsorientierten Search Intent zugewiesen bekommen. Innerhalb der Domain ergibt E-Commerce Content jedoch Sinn und kann zu zusätzlichen Besuchern und damit auch mehr Conversions führen. Die Website erfüllt damit dann sogar mehrere Informationen. Informationen und Ratgeber-Content zum Thema und eben die eigentlichen Produkte.

Daher unsere Empfehlung: Themenrelevanter Content in einem Blog, Wissensbereich oder FAQ auf der Website auf eigenen Unterseiten. Kategorie- und Produktseiten mit allen notwendigen Infos zu den Produkten damit Google den Search Intent eindeutig erkennt.

Titelbild © Coloures-Pic / stock.adobe.com

Kommentare

Danke für den guten Beitrag! Ich denke auch, dass ein themenrelevanter Blog niemals etwas Verkehrtes ist. Man sollte es so ähnlich machen wie ihr! Einfach ein paar branchentypische Fachbegriffe klären und über Neues aus dem eigenen Themenbereich erzählen. Mit einem Blog kann die Website natürlich auch ordentlich optimiert werden. Auch die Integration einer Blogroll kann ein entscheidender Faktor sein, um mehr Sichtbarkeit zu erreichen, da die Verlinkungen von Google gern gesehen werden!


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Online eine Marke aufbauen: So geht’s

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 17.03.2023

Darauf solltet ihr beim Markenaufbau achten Im Bereich Marketing wird das Wort „Marke“ häufig verwendet, sei es in Bezug auf führende Marken, Eigenmarken oder persönliche Marken. Doch was genau versteht man unter diesem Begriff im Geschäftsleben? Was zählt alles zur Marke und braucht man einen Experten, um eine Marke aufzubauen? […]

Erfolgsmessung Marketing titelbild

So geht Erfolgsmessung im Content Marketing

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 10.03.2023

Alle Metriken und KPIs für Content Marketing Die Erfolgsmessung von (Content) Marketing-Maßnahmen ist eine wichtige Aufgabe für Unternehmen. Es gibt eine Vielzahl von Kennzahlen, die dafür herangezogen werden können, jedoch werden viele von ihnen nicht zielgerichtet eingesetzt und führen somit zu falschen Schlussfolgerungen oder sind zu wenig aussagekräftig. In der […]

Google Commerce Camp 2022 Titelbild

Recap: Die SEO-Küche beim Google Commerce Camp 2023

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 03.03.2023

Zwei Tage voll mit praktischen Tipps für mehr Sichtbarkeit, Kunden & Umsatz Unter dem Motto „So landet man auf Platz 1 bei Google“ lud der Händlerbund auch dieses Jahr wieder Online-Händler zum Google Commerce Camp ein. Interessierte erfuhren am 01.03. und 02.03 an zwei randvollen Tagen in den verschiedensten Vorträgen […]

was weiß google über mich titelbild

Was weiß Google über mich?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 24.02.2023

So erfahrt ihr, was Google über euch speichert Google sammelt als Suchmaschine täglich Daten über Millionen Nutzer. Viele stellen sich daher die Frage „Was weiß Google über mich?“. Die einfachste Möglichkeit, diese Frage zu beantworten, ist sich einmal selbst zu googeln. Doch die damit einsehbaren Informationen sind noch lange nicht […]

Social Media Trend Titelbild

Social Media Trends 2023

  • Gina
  • von Gina Steegmann
  • 10.02.2023

Diese Trends werden 2023 auf Social Media wichtig In diesem Jahr wird sich auf den Social-Media-Plattformen wieder einiges tun und es wird größere Veränderungen geben. Manche Plattformen sind mit absoluter Vorsicht zu genießen und mit anderen kann man schnell viele Nutzer generieren. Wer mit dem Trend geht, hat heute gute […]

Rechtliches Onlinehandel 2023

Die 5 spannendsten Themen: Recht im E-Commerce 2023

  • Händlerbund
  • von Haendlerbund
  • 02.02.2023

Was wird in den kommenden Wochen aus rechtlicher Sicht wichtig für den Online-Handel? Wir geben den Überblick. Das ging ja jetzt fix mit dem letzten Jahr. Aber: Zeit vergeht ja bekanntlich immer schneller, und so schreiben wir 2023 und der Gesetzgeber schreibt viele neue Gesetze. Dabei sind viele wichtige und […]