Skip to main content

BGH-Urteil Cookie-Einwilligung – Nutzer-Zustimmung erforderlich

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer


PDF herunterladen

Cookies setzen – das geht jetzt nicht mehr ohne die aktive Zustimmung des Users. Vorausgefüllte Kästchen und auch das früher übliche Opt-out-Verfahren dürfen nicht mehr verwendet werden. Das entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in seinem Urteil vom 28.05.2020 zum Thema Cookie Management und gab damit der Verbraucherzentrale Bundesverband (kurz: vzbv) Recht. Demnach muss jetzt zwingend eine explizite Einwilligung für das Platzieren von Cookies seitens der Website-Besucher vorliegen.

Wieso sind Cookies so wichtig im Online-Bereich?

Mit dem BGH-Urteil (Az. I ZR 7/16, „Cookie-Einwilligung II“) müssen sich die Betreiber von Websites auf eine neue Situation einstellen. Bislang nutzten viele Webseiten quasi ungefragt die Möglichkeiten und Vorteile von Cookies aus. Die Textdateien (Cookies), die beim Aufrufen von Websites auf dem Rechner des jeweiligen Users abgelegt werden, speichern Daten zum Besuch der jeweiligen Website.

Und genau diese Informationen helfen letztendlich dabei, die Benutzerfreundlichkeit für jeden einzelnen Besucher zu optimieren. Cookies agieren als Gedächtnis für eine Internet-Präsenz. Sie merken sich zum Beispiel vom User genutzte Spracheinstellungen. Dies generiert im Grunde genommen nützliche Aspekte sowohl für den Website-Betreiber als auch für den Nutzer.

Datenschützer bewerten das Setzen von Cookies demgegenüber seit jeher kritisch. Sie prangern an, dass die Website-Betreiber Cookies auch nutzen, um Relevanzen beim Surfverhalten aufzuzeichnen. Das ermöglicht das Einblenden von personalisierter Werbung oder auch individualisierte Marketingaktionen. Kritisch betrachtet werden dabei vor allem gezielt eingesetzte Tracking– und Targeting-Cookies.

Unterscheiden müssen Sie hierbei zwischen den zeitlich begrenzt gespeicherten Session Cookies und den persistenten Cookies. Erstere stellen auch für Datenschützer kein Problem dar. Ihnen geht es um die Cookies, die personenbezogene Daten und Verhaltensweisen beim Surfen auskundschaften und speichern. Auf diese Weise erhalten die Werbetreibenden Informationen über Vorlieben, Bedürfnisse und Handlungsmuster der User. Auf Basis der zusammengetragenen Daten können dann detaillierte Nutzerprofile erstellt werden.

Worauf müssen sich Betreiber jetzt einstellen?

Durch das bereits in Kraft getretene BGH-Urteil sind Website-Betreiber jetzt in der Pflicht, die neuen Vorschriften gesetzeskonform umzusetzen. Es gilt zum einen, via Cookie-Banner die Zustimmung der Besucher für das Setzen von Cookies einzuholen. Zum anderen aber benötigen Sie exakten Überblick über die auf Ihrer Seite genutzten Skripte und welche Cookies von ihnen in welchem Bereich gesetzt werden.

BGH-Urteil Cookie-Einwilligung – was sich jetzt ändert

Dies sind die wichtigsten Änderungen:

– Ohne explizite Einwilligung der Besucher Ihrer Webseite dürfen keine Cookies mehr gesetzt werden. Im Fokus stehen dabei in erster Linie die nicht-technischen Cookies. Zu diesen zählen zum Beispiel die Tracking-Cookies von Facebook, Google Analytics und ähnlichen Tools bzw. Methoden.

– Vorangekreuzte Checkboxen, eingebettet in ein Cookie-Banner, waren lange Zeit nahezu Standard. Das reicht laut des BGH-Urteils jetzt mehr aus. Jeder Website-Besucher wählt jetzt direkt selber aus, ob er respektive welche Cookies er erlaubt. Platz für Interpretationen bleibt diesbezüglich nicht. Es dürfen auch nicht mehr lediglich Hinweise angeboten werden, wie es in der Vergangenheit in der Praxis üblich war. Das stellt ebenfalls keine ausreichende Zustimmung für das Setzen von Cookies dar.

– Der Website-Betreiber muss technisch gewährleisten, dass erst dann Cookies platziert werden, wenn die explizite Einwilligung des Nutzers vorliegt. Solange das Cookie-Banner unbeantwortet bleibt, sind Cookies konsequent zu blockieren.

Diese Herausforderung kommt auf Website-Betreiber zu:

– Das eigene Cookie Management muss jetzt zwingend professionalisiert werden, um Transparenz und Kontrolle rundum das Setzen von Cookies zu erhalten. Dies stell die Basis dar, um Entscheidungen und Einstellungen auf die durch das BGH-Urteil generierten Vorschriften auszurichten.

Neben den Änderungen aufgrund des BGH-Urteils müssen sich Website-Betreiber beim Thema Cookies zusätzlich beispielsweise auch mit der Cookie-Richtlinie der Europäischen Union oder auch der e-Privacy-Verordnung auseinandersetzen. Wer bei der Vielfalt ein Fehler beim Setzen von Cookies begeht, dem drohen mitunter empfindliche Bußgelder. Denn eins machen alle Gesetze, Verordnungen und Richtlinien deutlich: Jede einzelne Website ist verpflichtet, den Schutz der Privatsphäre der Besucher zu respektieren und zu schützen.

Spezialisten wie zum Beispiel das Unternehmen Cookiebot unterstützen die Betreiber von Websites bei der Professionalisierung. Durch die Implementierung „intelligenter“ Systeme und Tools erfolgt dann zum Beispiel die Cookie-Einwilligung stets konform zur Datenschutz-Grundverordnung (kurz: DSGVO, EU-Richtlinie, California Consumer Privacy Act (kurz: CCPA und e-Privacy (kurz: ePR). Auch die Cookie-Überwachung und die Cookie-Kontrolle stehen hierbei für die Kernkompetenzen von Cookiebot.

Vertrauen schaffen und Reputation steigern

Ein transparenter und respektvoller Datenaustausch, dem der jeweilige Nutzer zugestimmt hat, in Verbindung mit strikter Einhaltung der Datenschutzgesetze, schafft beim Verbraucher Vertrauen und Seriosität. Gerade in Zeiten, in denen das Erfassen von Nutzerdaten und Verhaltensweisen im Business allgegenwärtig ist, vielen Nutzern aber selbst bitter aufstößt, stellt ein professionelles Cookie Management einen wesentlichen Erfolgsgaranten dar.

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Person betrachtet auf einem Smartphone und einem Laptop gleichzeitig detaillierte KPI-Dashboards mit Diagrammen und Statistiken zur Erfolgsmessung von Marketingmaßnahmen.

Die 7 wichtigsten KPIs zur Erfolgsmessung

  • Luisa Losereit, Online-Marketing-Beraterin (Onpage)
  • von Luisa Losereit
  • 14.07.2025

Ein zentrales Element im Optimierungsprozess ist die Erfolgsmessung anhand von Key Performance Indicators (KPI). Dabei sollte in bestimmten Zeitintervallen oder beim Erreichen von Milestones die neuen Maßzahlen mit den vorherigen Maßzahlen verglichen werden. Somit erhält man einen Einblick über den Erfolg und Fortschritt der Optimierung. Die wichtigsten KPIs zur Erfolgsmessung […]

Person bei der Budgetierung und Berechnung mit Taschenrechner und Notizbuch

SEA-Budgetierung – Wie viel Werbung braucht mein Unternehmen?

  • Luisa Losereit, Online-Marketing-Beraterin (Onpage)
  • von Luisa Losereit
  • 07.07.2025

Die Frage „Wie viel Werbung braucht mein Unternehmen“ ist eine der komplexesten Herausforderungen im Online-Marketing. Dabei geht sie weit über die Festlegung der finanziellen Mittel bzw. die bloße SEA-Budgetierung hinaus. Vielmehr geht es auch um die Wahl der optimalen Intensität und die Bestimmung des passenden Umfangs der Werbemaßnahmen für Ihr […]

Google Core Update Juni 2025 - Search Status Dashboard

Google rollt Juni Core Update 2025 aus – was sich aktuell beobachten lässt

  • marie berauer seo
  • von Marie
  • 03.07.2025

Die wichtigsten Fakten zum Juni Core Update 2025 auf einen Blick: Start: 30.06.2025 Rollout-Zeitraum: 3 Wochen Fokus: Qualität und Relevanz von Inhalten Empfohlene Maßnahmen für Betroffene: Content-Audit durchführen, Mehrwert klar erkennbar machen, E-E-A-T stärken Zum 30.06. startete der Rollout des Juni Core Update 2025. Laut Google handelt es sich dabei […]

Gestaltung von Wireframes und visuellen Elementen im UX-Design

Warum visuelle Elemente die Performance steigern

  • Luisa Losereit, Online-Marketing-Beraterin (Onpage)
  • von Luisa Losereit
  • 30.06.2025

Webdesign ist weitaus mehr als bloße Ästhetik und hat neben einem optisch ansprechenden Design auch technische, strukturelle und visuelle Funktionen zu erfüllen. Effektives Webdesign ist ein entscheidender Faktor, der die Performance einer Webseite maßgeblich beeinflusst – von der Nutzererfahrung bis zum Ranking. Vor allem die visuellen Elemente spielen in diesem […]

Person arbeitet an Blogartikel auf Laptop mit Notizblock und Smartphone

Die perfekte Blog-Strategie für KMU

  • Luisa Losereit, Online-Marketing-Beraterin (Onpage)
  • von Luisa Losereit
  • 23.06.2025

Der Unternehmensblog ist ein wichtiger Bestandteil der SEO-Strategie und kann für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) entscheidende Vorteile bieten – besonders dann, wenn man hohe Kosten für bezahlte Suchmaschinenwerbung (SEA) vermeiden möchte. Es ist eine kostengünstige Methode, mithilfe von informativen Inhalten, organischen Traffic auf Ihre Webseite zu leiten und somit […]

website traffic verluste titelbild

KI-Traffic messen: Wie Sie mit dem AI-Traffic-Insights-Dashboard Zugriffe über ChatGPT & Co. sichtbar machen

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 23.06.2025

KI-Traffic messen: Wie Sie mit dem AI-Traffic-Insights-Dashboard Zugriffe über ChatGPT & Co. sichtbar machen Die Art und Weise, wie Menschen online Informationen suchen, befindet sich in einem rasanten Wandel. Klassische Suchmaschinen wie Google bekommen zunehmend Konkurrenz durch KI-gestützte Systeme wie ChatGPT, Perplexity, Gemini oder Claude. Millionen von Nutzer:innen fragen nicht […]