Skip to main content

Canva-Anleitung für Anfänger: Einfach schöne Grafiken erstellen

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Canva ist ein geniales Tool, um optisch ansprechende Grafiken zu erstellen. Oft kann man auf komplexe Designtools wie Photoshop verzichten und mit wenigen Klicks tolle Infografiken, Social-Media-Posts, Bilder und Schriftzüge gestalten. Um mit Canva arbeiten zu können, muss man weder ein Technikgenie noch ein Grafiker sein.

Mit unserer Canva-Anleitung möchten wir Euch zeigen, wie Ihr in wenigen Minuten problemlos schöne Grafiken erstellen könnt. In unserer Tutorial beschränken wir uns auf die kostenlose Version.

canva logo rund
canva logo

Was ist Canva?

Canva ist ein kostenloses Grafik-Tool, mit welchem man online Grafiken erstellen kann. Im Grunde genommen bietet das Tool viele Funktionen, Vorlagen und Elemente, die Euch bei der professionellen Erstellung von Infografiken, Flyern, Statistiken, Einladungen, Präsentationen, Social-Media-Posts und Abbildungen unterstützt. Wem die Adobe Grafikprogramme zu komplex oder kostspielig sind, sollte sich unbedingt Canva anschauen. Um Canva zu nutzen, müsst Ihr weder Technikgenie noch Grafiker sein, denn die nahezu intuitive Bedienung ist sehr einfach.

1. canva design vorlagen
Abb. 1: Eine große Auswahl an Design-Vorlagen, um schöne Grafiken mit Canva zu erstellen.

Wer unterwegs auf dem Smartphone mit Canva Grafiken erstellen möchte, kann die App hierfür nutzen. Andernfalls gelangt Ihr über Canva.com zur Browser-Version oder könnt die Desktop-Version für Windows oder Mac herunterladen.

2. canva download desktop app
Abb. 2: Canva als App für mobile Endgeräte oder Desktop-Version herunterladen.

Warum sollte man unbedingt Grafiken erstellen?

Wir haben Euch bereits einige gute Anbieter von kostenlosen Grafiken und Bildern gezeigt, die Ihr selbstverständlich unter Berücksichtigung der Urheberrechte nutzen könnt. Allerdings ist das Angebot an Infografiken meist begrenzt, sodass man nicht immer das findet, wonach man sucht. Um Euren Seitenbesuchern Unique Content zu bieten, sind selbst erstellte Grafiken grundsätzlich besser.

Vor allem im Social-Media-Bereich (z.B. Instagram-Feed) sind optisch ansprechende Grafiken das A und O, um die Aufmerksamkeit der Nutzer zu wecken (siehe auch AIDA-Formel). Unser Leitartikel „Grafik-Tools für Social-Media-Tools“ bietet Euch weitere Hilfsmittel für eine ansprechende visuelle Gestaltung Eures Contents.

In verschiedenen Ratgeberbeiträgen hatten wir bereits angesprochen, warum Grafiken aus SEO-Sicht und für Eure Webseite wichtig sind. Hier sind nur einige der wichtigsten Aspekte.

Grafiken dienen auf Webseiten in der Regel:

  • zur visuellen Veranschaulichung von Inhalten (Statistiken)
  • besseren Erklärung und Erläuterung des Inhalts (Infografiken, Datencharts)
  • Strukturierung des Textes/der Unterseite
  • zur Auflockerung der Textblöcke

Darüber hinaus sind sie aus SEO-Sicht hilfreich, um über die Google-Bildersuche gefunden zu werden und die User zum Teilen von Inhalten zu animieren.

Shareable Content: Teilbare und interessante Inhalte erstellen

Eine Webseite mit anschaulichen Grafiken oder Infocharts, die man downloaden kann, werden häufiger geteilt oder auf dem Smartphone gespeichert. In Abbildung 1 seht Ihr viele Grafiken, die nicht nur den Content visuell ansprechend vermitteln, sondern auch zum Teilen anregen. Ein sehr gelungenes und hilfreiches Beispiel bietet uns die Webseite des DRK-Blutspendedienstes:

3. beispiel grafik blutgruppen spender
Abb. 3: Beispiel einer Infografik, die User ggf. teilen und speichern. – Quelle: DRK-Blutspende.

Auch die Instagram-Accounts vom Katapultmagazin und Statista zeigen, wie man Infografiken mit interessanten Inhalten veröffentlichen kann.

4. shareable content statista
Abb. 4: Infografiken als Sharable Content im Instagram-Feed von Statista.
5. katapultmagazin shareable content
Abb. 5: Informativer, teilbarer Content im Instagram-Feed des Katapultmagazins.

Canva-Tutorial: Schnell und unkompliziert schöne Grafiken erstellen

Vorab könnt Ihr entscheiden, wie Ihr Canva nutzen möchtet: Als App, Browser-Version oder Desktop-Version. Wer häufiger mit Canva arbeitet und offline Grafiken erstellen möchte, sollte sich die Desktop-Version (für Windows und Mac) herunterladen. Für all diejenigen, die regelmäßig Social-Media-Posts erstellen (Instagram, Facebook) und dies mit einem mobilen Endgerät machen möchten, eignet sich die Canva-App (für iOS und Android).

In unserem Tutorial nutzen wir zur Veranschaulichung die Browser-Version, die im Grunde genommen  der Desktop-Version sehr ähnlich ist.

7. canva startseite
Abb. 6: Grafiken erstellen – Startseite des Design-Tools Canva.

1. Schritt: Die Anmeldung

Habt Ihr bereits einen Canva-Account eröffnet, müsst Ihr Euch nur noch einloggen. Andernfalls ist zunächst eine kostenlose Anmeldung auf canva.com notwendig, bevor Ihr mit Eurer Bildkomposition loslegen könnt. Solltet Ihr bereits ein Google-Konto eingerichtet haben, könnt Ihr dieses für die Registrierung nehmen. Ansonsten steht Euch die Option zur Verfügung, ein Facebook-Konto oder Eure E-Mail-Adresse zu nutzen, um ein Canva-Konto einzurichten. Da Ihr mit Sicherheit andere Google-SEO-Tools für die Suchmaschinenoptimierung nutzt, könnt Ihr Euch schnell über den Button einloggen.

7. canva anmeldung
Abb. 7: Kostenlose Registrierung bei Canva in wenigen Minuten abschließen.

2. Schritt: Die richtige Formatvorlage wählen

Nachdem Ihr die Anmeldung vorgenommen habt, müsst Ihr das richtige Format wählen. Canva schlägt Euch in der oberen Zeile bereits vor, welches Format Ihr wählen könnt. Anhand der Icons gelangt Ihr in Unterkategorien (z.B. Social Media, Druckprodukte) und könnt gezielt nach Formaten suchen.

8. canva format
Abb. 8: Die gewünscht Formatvorlage bei Canva wählen und Grafik erstellen.

Ihr könnt zwischen den folgenden Formaten wählen: Beiträge für soziale Medien (Story-Templates, Posts), Präsentation, Banner, Video, Broschüre, Lebenslauf, Zertifikat, E-Book-Cover, Buch-Cover, Infografik, Flyer, Brief, Briefkopf, Newsletter, Arbeitsblatt, Poster, Sticker, Speise- und Getränkekarte, Visitenkarte, Logo, Postkarten, Rechnung, Einladungen, Wandkalender, Checkliste oder Planer.

Wir wählen die Kategorie Social Media und erstellen eine Canva-Grafik für einen Instagram-Post.

9. canva blank social media post
Abb. 9: Canva-Vorlage für einen Instagram-Post.

3. Schritt: Template wählen

Klickt man rechts oben auf das Pluszeichen oder unten auf den Button „Seite hinzufügen“, fügt man eine weitere Seite im gleichen Format hinzu. Auf der linken Seite sieht man nun ein Menü mit Vorlagen, Elementen und Textformatierungen.

10. canva template instagram
Abb. 10: Canva-Vorlage für eine Infografik auf Instagram.

Wir suchen zunächst die richtige Vorlage aus, indem wir links auf die Vorlage klicken. Diese erscheint dann im Bearbeitungsfeld. Wir möchten eine Infografik für Instagram erstellen.

11. canva template info
Abb. 11: Grafik erstellen mit Canva und Template bearbeiten.

4. Schritt: Template anpassen und bearbeiten

Im nächsten Schritt könnt Ihr das gewählte Template anpassen und nach Euren Vorstellungen bearbeiten. Wir ändern zunächst die Hintergrundfarbe und Farbe der Icons. Hierfür müsst Ihr die entsprechenden Elemente (z.B. Hintergrund oder Icon) einfach anklicken. Anschließend erscheinen die Farben am linken oberen Bildschirmrand. Zunächst ändern wir den Hintergrund, danach die Icons. Klickt oben links auf das Kästchen mit der Farbe Beige, damit sich die Farbpalette öffnet. Die lila Umrandung zeigt Euch, welche Elemente angewählt wurden.

12. canva hintergrundfarbe
Abb. 12: Canva-Template anpassen und Hintergrundfarbe ändern.

Bei einigen Elementen könnt Ihr auch die Transparenz ändern, indem Ihr rechts oben neben der Farbrolle auf das Symbol klickt. Unser Ergebnis sieht folgendermaßen aus:

13. canva icon farbe
Abb. 13: Canva-Template anpassen – Hintergrundfarbe und Icons ändern.

5. Schritt: Text hinzufügen

Im nächsten Schritt ändern wir unsere Texte und individualisieren sie ein bisschen. Hierfür klicken wir wieder auf das Textelement, um die Zentrierung, Schriftart und -farbe zu ändern. Wer möchte, kann hier Effekte, Bullet Points oder eine kursive Schreibweise hinzufügen. Klickt man nun im linken Fenster auf „Text“ öffnen sich Textformatvorlagen, die man durch Drag-and-Drop-Methode auf die Bearbeitungsvorlage ziehen kann.

14. canva text formatieren
Abb. 14: Text in einer Canva-Vorlage hinzufügen und formatieren.

Unser Ergebnis sieht im Anschluss wie folgt aus:

15. canva text einfügen
Abb. 15: Grafik mit Canva erstellen und Textart ändern.

6. Schritt: Elemente hinzufügen, duplizieren und entfernen

Kommen wir zu einem wichtigen Schritt, um Eurer Grafik ein wenig Würze zu verleihen. Nun könnt Ihr Elemente hinzufügen, duplizieren oder/und entfernen.

Das Entfernen ist dabei völlig unkompliziert: Einfach auf das gewünschte Element klicken und anschließend die Taste „Entf“ oder den Papierkorb in der rechten oberen Ecke. Das Duplizieren ist ebenfalls simpel: Element anwählen und Kopie erstellen (Plussymbol) in der rechten oberen Ecke klicken oder mit „Strg + C“ und anschließend „Strg + V“ kopieren und einfügen.

Jetzt können wir ein Element hinzufügen, indem wir im linken Fenster im Menü „Elemente“ anwählen. Hier stehen Euch viele Vorlagen für Sticker, Linien, Rahmen, Icons und Formen zur Verfügung (siehe Abb. 12). Um das Element auszuwählen, es einfach anklicken oder per Drag-and-Drop auf den Bearbeitungsbereich ziehen.

Wir fügen einen einfachen Rahmen, Formen und Symbole hinzu.

16. canva elemente
Abb. 16: Mit Canva-Tool Grafiken erstellen und dabei Elemente hinzufügen, duplizieren und löschen.

Neben den vorgegebenen Design-Elementen könnt Ihr auch unter Upload eigene Bilder, Logos, Illustrationen und Layouts hochladen.

7. Schritt: Grafik speichern und teilen

Beim letzten Schritt werden wir die Grafik nur noch speichern und können sie anschließend teilen und/oder drucken. Zum direkten Teilen der Grafik, müsst ihr lediglich rechts oben auf den Teilen-Button klicken und die entsprechende Auswahl treffen.

17. canva speichern teilen
Abb. 17: Mit dem Canva-Designtool eine Grafik speichern.

Zum Speichern klickt Ihr auf den Teilen-Button und danach auf „Download“, wählt das richtige Format aus und klickt zuletzt auf den Download-Button. In der kostenlosen Version stehen Euch lediglich die voreingestellten Qualitäts- und Größeneinstellungen zur Verfügung.

18. canva download
Abb. 18: Qualitäts- und Größeneinstellungen nur in der Pro-Version.

Weitere Beispiele

19. canva einfaches beispiel
Abb. 19: Einfaches Umsetzungsbeispiel, um eine Grafik mit Canva zu erstellen.
20. canva grafik beispiel einfach
Abb. 20: Canva-Grafik – ein einfaches Beispiel, wie man eine Vorlage bearbeiten kann.

Häufig gestellte Fragen

Canva ist ein kostenloses Tool, mit dem Anfänger ohne Design-Kenntnisse schöne Grafiken erstellen können. Ihr könnt Canva als App auf mobilen Endgeräten, in der Browser-Version oder auf dem Desktop nutzen.
Canva kann im Rahmen der visuellen Gestaltung vielseitig eingesetzt werden – sei es für Social-Media-Posts, Infografiken, Präsentationen, Flyer oder Poster.
Es gibt viele Gründe, warum man für Webseiten und Social-Media-Posts ansprechende Grafiken nutzen sollte. Sie dienen als Eyecatcher, um die Aufmerksamkeit der Nutzer zu erlangen sowie zur Strukturierung, Erläuterung und Veranschaulichung des Inhalts. Besonders im Social-Media-Bereich sind sie essenziell für die visuelle Gestaltung des Contents.
Ja, Canva ist unbegrenzt kostenlos. Allerdings habt Ihr die Möglichkeit, eine kostenpflichtige Pro-Version zu nutzen, um die Gestaltungsmöglichkeiten weiter auszuschöpfen. In der Pro-Version könnt Ihr viele Elemente, Templates, Schriftarten und Formen ohne Zusatzkosten nutzen. Wer Canva nicht allzu häufig nutzt, kann viele Elemente aber auch einzeln gegen eine kleine Gebühr erwerben.
Canva eignet sich im Grunde genommen für jeden und ist im Gegensatz zu einer komplexen Designsoftware wie Photoshop oftmals eine schnelle und unkomplizierte Designlösung. Wer Canva nutzen möchte, benötigt weder umfangreiches technisches Know-how noch muss man Grafiker sein. Demnach richtet es sich explizit an Design-Laien und Anfänger, die mithilfe des Tools professionelle Grafiken erstellen möchten.

Weiterführende Informationen & Quellen

  • Canva bietet auf der Webseite zahlreiche Lerninhalte für den Umgang mit dem Tool und stellt einzelne Vorlagen zum Download bereit. Schaut Euch auch bei der englischen Version auf dem Dashboard den Bereich Learn and Play mit Erklärvideos und Übungen an.
  • Wer neben unserem Tutorial gerne einen kostenlosen Canva-Kurs für Anfänger machen möchte, sollte sich unbedingt das Angebot von Coursera Für die Zertifizierung stehen Euch kostenpflichtige Kurse zur Auswahl.
  • Auch Udemy bietet einen kostenlosen Kurs für den Umgang mit Canva an; wer jedoch ein Zertifikat erhalten und einen umfangreicheren Kurs belegen möchte, sollte sich das kostenpflichtige Angebot genauer anschauen.
  • Skanamedia zeigt Euch 10 hilfreiche Hacks für den Umgang mit Canva.

Ähnliche Beiträge

digitale produkte online verkaufen

Digitale Produkte verkaufen – 10 Ideen mit Potential + Bonus-Tipps

Digitale Produkte zu verkaufen, kann lukrativ sein. Technische Entwicklungen unseres digitalen Zeitalters eröffnen viele neue Verdienstmöglichkeiten für Selbstständige. Vor allem digitale Produkte sind eine beliebte Einnahmequelle und gute Online-Business-Idee, da man sie häufig nur einmal erstellt, aber immer wieder Einnahmen damit generieren kann. Zudem sind sie oft sehr unkompliziert, da […]

online business ideen

Die 20 besten Online-Business-Ideen im Jahr 2023

Ihr möchtet ein Online-Business eröffnen, online arbeiten oder einfach von zu Hause arbeiten können? Dann haben wir im folgenden Beitrag rund 20 Online-Business-Ideen für Euch zusammengestellt, die Euch zeigen, was möglich ist. Mit Sicherheit gibt es heutzutage eine große Nachfrage nach Leuten, die selbstbestimmt und unabhängig Ihr eigenes Online-Business führen […]

beste woocommerc themes

Die 10 besten WooCommerce-Themes für eure WordPress-Shops

WooCommerce ist immer dann ein Thema, wenn man mit einer WordPress-Webseite E-Commerce bzw. einen Online-Shop erstellen und betreiben möchte. WooCommerce ist eines der besten WordPress-Plugins und hat sich aufgrund seiner guten modularen Erweiterbarkeit als beliebte Online-Shop-Lösung gut etabliert. Wie Ihr einen WordPress-Online-Shop erstellen könnt, erklären wir Euch in unserem Leitartikel. […]

podcast guide

Wie starte ich einen Podcast? Der ultimative Podcast Guide für Anfänger!

Podcasts liegen voll im Trend, sodass viele Unternehmen sich das steigende Interesse an diesem Medium zunutze machen. Da die Hörer besonders offen für Werbung sind, kann es sich durchaus lohnen einen Podcast zu starten. Aber auch Privatpersonen können durch einen Podcast über interessante, relevante Themen in der Öffentlichkeit reden. Ein […]

Yoast SEO Anleitung

Yoast SEO für WordPress: Ultimative Anleitung für Anfänger

Yoast SEO – eines der besten WordPress-Plugins. Wer das wertvolle Tool für das beliebte Content-Management-System (CMS) noch nicht kennt, sollte es sich unbedingt anschauen. Viele Blogger und Webseitenbetreiber setzen bei der Suchmaschinenoptimierung auf das hilfreiche Tool mit zahlreichen Features zur Content-Optimierung. Es analysiert Euren Inhalt im Hinblick auf Lesbarkeit und […]

E-Commerce Plattformen Test

Die 7 besten E-Commerce-Plattformen (+Bonus)

Der einfachste Weg einen Online-Shop zu erstellen, ist über eine E-Commerce-Plattform. Wer seine Produkte online verkaufen möchte, hat jedoch die Qual der Wahl, wenn es darum geht, die beste Shopping-Plattform zu wählen. In einem anderen Leitartikel haben wir bereits die besten Shopsysteme vorgestellt und möchte Euch im folgenden Beitrag die […]