Skip to main content

ROAS


PDF herunterladen

Was ist ROAS?

Um online Kunden zu erreichen und Leads und Sales zu generieren, schalten Unternehmen auf Plattformen wie Facebook oder Google Werbeanzeigen. Dabei ist es wichtig, die Rentabilität der Werbemaßnahmen stets im Auge zu behalten und Anzeigen bzw. Kampagnen, die nicht den erwünschten Erfolg bringen, zu optimieren oder auszusortieren. Nur so lassen sich unnötige Kosten für ineffektive Werbung vermeiden und der Gewinn maximieren. Eine wichtige Kennzahl, die hilft, die Effektivität von Werbeanzeigen zu bewerten, ist der sogenannte ROAS (Kürzel für „Return on Ad Spend„, zu deutsch: Zurückführen auf die Werbeausgaben). Er lässt sich leicht mithilfe einer Formel berechnen und liefert schnell Auskunft über das Verhältnis von Umsatz zu Werbekosten.

Wo liegt der Unterschied zwischen ROAS und ROI?

Im Gegensatz zum ROI („Return on Investment“), der das allgemeine Verhältnis von Kosten und Umsatz in einem Unternehmen abbildet, geht der ROAS eine Ebene tiefer und bezieht sich konkret auf einzelne Werbekampagnen bzw. Werbeanzeigen. Hierbei betrachtet der ROAS jedoch nicht – wie der ROI – den Gewinn, sondern nur das Verhältnis zwischen Adspend und Umsatz. Dadurch kann es vorkommen, dass der Return on Ad Spend einen positiven Wert liefert, während der ROI negativ ausfällt. In unserem folgenden Beispiel wird deutlich, warum das so ist.

Wie wird der ROAS berechnet?

Um den ROAS zu berechnen, wird der Umsatz, den eine Werbekampagne generiert hat, durch die Kosten, die dafür aufgewendet wurden (den Adspend), dividiert. Ein Beispiel: Ein Onlineshop für Autoreifen hat bei Google eine Anzeige geschaltet und damit einen Umsatz von 60.000 Euro generiert. Demgegenüber stehen Werbeausgaben in Höhe von 10.000 Euro. Um den ROAS für diese Anzeige zu ermitteln und den Erfolg der Werbekampagne besser bewerten zu können, werden die 60.000 Euro Umsatz durch die 10.000 Euro Adspend geteilt. Dies ergibt in diesem Fall einen Wert von 6 bzw. (mit 100 multipliziert) 600%. Das heißt, dass für jeden in die Werbekampagne investierten Euro ein Umsatz von 6 Euro generiert werden konnte.

Die Formel um den ROAS zu berechnen:

ROAS = (Umsatz / Werbekosten) * 100

Ein positiver ROAS-Wert hat jedoch keine Aussagekraft darüber, ob mit der Werbekampagne ein Gewinn erzielt wurde oder nicht. Denn wichtige Werte wie zum Beispiel die Einkaufs- oder Herstellungskosten der angebotenen Produkte, Kosten für die Website oder die Kampagnenverwaltung sowie Investitionen in die Landingpage werden bei der Ermittlung des ROAS nicht berücksichtigt. Prinzipiell gilt: Je höher der ROAS ist, desto effektiver und lohnender ist eine Kampagne. Deshalb sollte es bei Marketingaktivitäten wie dem Schalten von Google- oder Facebook-Ads stets das Ziel sein, die Anzeigenkampagne auf einen hohen ROAS zu optimieren.

Ein hoher ROAS muss aber nicht immer das Ziel sein. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn Unternehmen eine Branding-Kampagne fahren, bei der nicht der Verkauf von Produkten, sondern das langfristige Bekanntmachen einer Marke im Vordergrund steht. Hier kann der ROAS auch unter 1 Euro bzw. 100% liegen, der gewünschte Effekt (Branding) aber dennoch erreicht werden.

Ziel-ROAS bei Google Ads

Bei Google Ads haben Werbetreibende zum Beispiel die Möglichkeit, als Gebotsstrategie „Ziel-ROAS“ auszuwählen. Hierbei kann für eine Kampagne ein Ziel-ROAS von beispielsweise 500% definiert werden. In der Regel schlägt Google bei der Nutzung des Features einen realistischen Wert auf Basis der historischen Conversion-Daten vor. Ist der Ziel-ROAS festgelegt, passt das System von Google die Gebote so an, dass der Ziel-Wert nach Möglichkeit erreicht wird [1] [2].

Was ist ein guter ROAS?

Das hängt, wie bereits erwähnt, von vielen verschiedenen Faktoren ab. Bei dem Verkauf von Produkten ist zum Beispiel die Marge ein wichtiger Faktor bei der Bewertung des ROAS. Liegt die Marge beispielsweise bei lediglich 15%, kann ein ROAS von 400 Prozent katastrophal sein, während er bei einer Marge von 70% sehr gut ist. Bei der Bewertung des ROAS sollte deshalb immer das Gesamtbild betrachtet werden

Welche Fragen lassen sich mit dem ROAS beantworten?

Der ROAS kann Antworten auf verschiedene Fragen liefern, die sich mit der Effektivität von Werbeanzeigen bzw. Werbekampagnen beschäftigen, wie zum Beispiel:

  • Welche Anzeigen liefern Conversions, welche nicht?
  • Welche Keywords/Anzeigengruppen bringen den meisten Umsatz?
  • Entwickelt sich die Effektivität der Werbemaßnahmen positiv oder negativ?
  • Bei welchen Keywords/Anzeigengruppen sollte ggf. das Budget/der CPC erhöht werden?
  • Welche Keywords/Anzeigengruppen sollten aussortiert/beendet werden?

Nutzen des ROAS für das Online-Marketing

Im Gegensatz zu anderen Kennzahlen wie zum Beispiel der ROI setzt der ROAS Umsatz und Werbeausgaben in ein Verhältnis. Denn die Anzahl Klicks, die über eine Plattform wie Google Ads oder Facebook Ads generiert wurden, alleine sagt nichts über deren Anteil am erzielten Umsatz und folglich auch am Gewinn aus. Mit dem ROAS ist es hingegen im Online-Marketing und im Speziellen beim SEA möglich, den monetären Erfolg einzelner Anzeigen oder Anzeigengruppen zu betrachten und diese hinsichtlich ihrer Performance zu optimieren oder – bei mäßigem Erfolg – einzustellen.

ROAS bei Facebook Ads: https://www.facebook.com/business/help/1283504535023899

Videos

ROAS im Detail erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=_lv0Cm9T6B0

Quellenangaben

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Cost-per-Order (CPO)

Cost-per-Order (CPO), oder Kosten pro Bestellung, ist ein Abrechnungsmodell im digitalen Marketing, bei dem Werbetreibende für jede getätigte Bestellung zahlen. Dieses Modell wird häufig im E-Commerce und im Performance-Marketing verwendet, um die Effizienz und Rentabilität von Marketingkampagnen zu messen. Bedeutung CPO ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung der Effektivität und […]

Cost-per-Mille (CPM)

Cost-per-Mille (CPM), oder Kosten pro Tausend Impressionen, ist ein Abrechnungsmodell im digitalen Marketing, bei dem Werbetreibende für jede tausend Mal, die ihre Anzeige angezeigt wird, zahlen. Es ist eine gängige Methode zur Abrechnung von Display-Werbung und anderen Formen der Online-Werbung. Bedeutung CPM ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung der Reichweite […]

Cost-per-Lead (CPL)

Cost-per-Lead (CPL), oder Kosten pro Lead, ist ein Abrechnungsmodell im digitalen Marketing, bei dem Werbetreibende für jede Generierung eines potenziellen Kunden oder Leads zahlen. Ein Lead ist eine Person, die Interesse an einem Produkt oder einer Dienstleistung gezeigt hat, z.B. durch das Ausfüllen eines Kontaktformulars oder das Abonnieren eines Newsletters. […]

Cost per View (CPV)

Cost per View (CPV), oder Kosten pro Ansicht, ist ein Abrechnungsmodell im digitalen Marketing, bei dem Werbetreibende für jede Ansicht oder Wiedergabe ihrer Videoanzeige zahlen. Dieses Modell wird häufig bei Videoplattformen und Videoanzeigenformaten verwendet, z.B. bei YouTube oder in sozialen Netzwerken. Bedeutung CPV ist eine wichtige Kennzahl für die Bewertung […]

Bid Management

Bid Management, oder Gebotsmanagement, ist ein wesentlicher Bestandteil des digitalen Marketings, insbesondere im Bereich des bezahlten Suchmaschinenmarketings (SEM) und der Programmatic Advertising. Es handelt sich um den Prozess der Verwaltung und Optimierung von Geboten für Online-Anzeigenplätze, um die gewünschten Marketingziele zu erreichen. Funktionsweise Bid Management Systeme nutzen Algorithmen und Datenanalyse, […]

Advertiser

Ein Advertiser, auch Werbetreibender genannt, ist ein Unternehmen oder eine Person, die Werbung schaltet, um Produkte, Dienstleistungen oder Marken zu bewerben. Advertiser nutzen verschiedene Marketingkanäle, einschließlich Online- und Offline-Medien, um ihre Zielgruppe zu erreichen. Funktionsweise Advertiser planen und entwickeln Werbekampagnen, die auf die Bedürfnisse und Interessen ihrer Zielgruppe zugeschnitten sind. […]