Skip to main content

Return on Investment – ROI


PDF herunterladen

Was ist der Return on Investment (ROI)?

Return on Investment (ROI) beschreibt die Beziehung zwischen Investition und Gewinn. Der Wert soll zeigen, inwieweit sich eine Investition gelohnt hat. Im Online-Marketing lässt sich dadurch z.B. der finanzielle Erfolg einer Kampagne nachvollziehen.

roi berechnung
Der ROI im Online-Marketing

Bezogen aufs Online-Marketing bezieht sich der ROI auf die Relation zwischen den Werbekosten und dem damit erzielten Gewinn. Damit lässt sich der finanzielle Erfolg von Werbekampagnen genau bemessen. Voraussetzung ist natürlich, dass die dafür notwendigen Daten getrackt werden, also die Konversionsraten.

Der ROI wird anhand folgender Formel berechnet:

Gewinn/Umsatz x Umsatz/Gesamtkapital x 100 %2

Im Online-Marketing ist diese Berechnung auch unter Bezeichnungen wie ROMI (Return on Marketing Investment) oder – speziell für Suchmaschinenmarketing – ROAS (Return on Advertising Spendings) bekannt, da hier mithilfe von Webtracking das Besucherverhalten verfolgt werden kann. Deshalb erfolgt diese Berechnung auch etwas vereinfacht, nämlich indem die Werbekosten zum Gewinn ins Verhältnis gesetzt werden:

Umsatz – Gesamtkosten / Werbekosten

Gesamtkosten umfasst alle Tätigkeiten bzw. Investitionen, die für das Produkt vor dem Verkauf angefallen sind. Darunter fallen u.a. Herstellungskosten, Einkaufskosten oder Kosten für die Vermarktung, z.B. das Schalten von Google Ads Anzeigen.

Beispiel für Google Ads-Anzeigen:

In einem Shop fallen für den Einkauf von Produkten 3000 Euro an, aus denen über Google Ads-Anzeigen ein Umsatz von 5000 Euro entsteht. Die Ausgaben für Google Ads belaufen sich auf 500 Euro. Dadurch ergibt sich folgende Berechnung:

5000 Euro – 3500 Euro / 500 Euro = 3 Euro

Der Wert „3“ bedeutet, dass Sie aus einem Einsatz von 1 Euro 3 Euro Nettogewinn erzielt haben.

roi berechnen
So berechnet man den RoI.

Welche Rolle spielt der ROI?

Einerseits können Sie mit dem ROI erkennen, ob sich die Kampagne finanziell überhaupt gelohnt hat, andererseits lassen sich damit die Stellen ausmachen, die innerhalb der Kampagne besonders rentabel oder besonders kostenintensiv waren. Zukünftige Kampagnen können Sie dementsprechend anpassen.

Bei Werbemaßnahmen wie beispielsweise Google Ads lässt sich der Wert noch recht genau ermitteln, da hier die Klickkosten (CPC) im Mittelpunkt stehen. Schwieriger wird es jedoch beim ROI für SEO-Maßnahmen. Hier können die Verkäufe nicht wie beim Klick auf eine Anzeige eindeutig auf bestimmte SEO-Maßnahmen zurückgeführt werden, da sich der Erfolg der Maßnahmen erst über einen längeren Zeitraum hin feststellen lässt und die Zeit, die ja ebenfalls mit Kosten verbunden ist, nicht einberechnet wird.

Bei einer gesamten Online-Marketing-Kampagne ist die Berechnung des finanziellen Erfolgs mithilfe des ROI aber durchaus möglich, nämlich anhand eines festen Budgets, das oft für derartige Kampagnen festgelegt wird. Kann der Weg eines Kunden bis zur Konversion auf Aktionen dieser Kampagne zurückgeführt werden, so kann er auch als exakter Umsatz “verbucht” werden. Ein realistischer ROI lässt sich allerdings nur ermitteln, wenn:

– alle Marketingkanäle, die innerhalb der Kampagne genutzt werden, in das Budget mit einfließen

– der Weg des Kunden – die Customer Journey – getrack wird

– genau feststeht, was eine Conversion in der Kampagnen bedeutet

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Targeting

Was ist Targeting? Im Online-Marketing bezieht sich Targeting auf das gezielte Ansprechen und Erreichen spezifischer Zielgruppen. Eine präzise Definition der Zielgruppe ist dabei entscheidend, um Streuverluste zu minimieren und die Konversionsraten bestmöglich zu steigern. Um dies zu erreichen, verwendet Online-Targeting häufig Cookies, die Daten und Informationen über das Surfverhalten der […]

Paretoprinzip

Das Pareto-Prinzip einfach erklärt Das Paretoprinzip, auch bekannt als 80/20-Regel, ist eine Faustregel, die besagt, dass in vielen Situationen etwa 80 Prozent der Ergebnisse oder Auswirkungen durch nur 20 Prozent der Ursachen, Anstrengungen oder Aufwand hervorgerufen werden. Ein einfaches Beispiel für das Pareto-Prinzip: In einem Unternehmen erzielen möglicherweise 20 Prozent […]

htaccess-Datei

Was ist die htaccess-Datei? Die .htaccess-Datei ist eine Konfigurationsdatei für Webserver, die in der Regel auf Webservern verwendet wird. Vereinfacht gesagt kann sie verwendet werden, um bestimmte Einstellungen für eine Website oder einen Verzeichnisbereich innerhalb der Website zu konfigurieren. Zum Beispiel kann sie verwendet werden, um Passwörter für bestimmte Bereiche […]

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Widgets

Widget Definition Ein Widget ist ein kleines Anwendungselement, das auf einer Website, einem mobilen Gerät oder einem Desktop platziert werden kann, um eine bestimmte Funktion oder Informationen darzustellen. Widgets können beispielsweise Wetterberichte, Uhrzeiten, Kalender, Nachrichten, soziale Netzwerk-Updates, Video-Player oder interaktive Spiele enthalten. Sie sind normalerweise interaktiv und ermöglichen es den […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]