Skip to main content

Online Marketing


PDF herunterladen

Was ist Online Marketing?

Unter Online Marketing versteht man alle Marketing-Maßnahmen im Internet. Aufgrund der immer stärker werdenden Verknüpfung von Offline und Online Marketingtechniken und der großflächigen Verbreitung von internetfähigen, mobilen Geräten, verschwimmen die Grenzen zwischen klassischem, „Offline“ Marketing und Online Marketing. Ziel des Online Marketings ist es, mehr Internetnutzer auf eine Webseite zu bringen. Dies wird erreicht bspw. durch Suchmaschinenmarketing, wie SEO, also OnPage und OffPage SEO, als auch Social Media Marketing oder Content Marketing.

Klassische Disziplinen des Online Marketings

  • Bannerwerbung. Banner zu Angeboten werden auf der Webseite eingebunden, in der Regel am Rand oder oben auf der Seite. Diese können die Form von Text und Bilder, aber auch Videos oder Gifs haben.
  • E-Mail Marketing. Ähnlich wie Bannerwerbung, werden per E-Mail Angebote und Leistungen versendet, mit dem Ziel, den Leser auf das Angebot aufmerksam zu machen und ihn zum Besuche der Seite zu animieren.
  • Affiliate Marketing. Ein kommerzieller Anbieter (Merchant) vergütet seine Vertriebspartner (Affiliates, engl von „affiliate“, „angliedern“) wenn auf den Seiten der Vertriebspartner Internetnutzer auf die Werbung oder den Banner des Anbieters klicken und einen Kauf bei diesem ausführen.
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO): SEO beinhaltet alle Maßnahmen, die die Sichtbarkeit einer Webseite in den Suchmaschinen erhöhen sollen. Ziel ist es, mit möglichst vielen und passenden Keywords in den ersten Positionen der SERPs zu erscheinen um so mehr Besucher auf die Webseite zu bekommen.
  • Suchmaschinenmarketing (Search Enginge Marketing, SEM): Bezeichnet alle Maßnahmen, die das Ranking einer Seite in den Suchergebnissen von Suchmaschinen verbessern oder mehr Nutzer auf eine Webseite bringen sollen. Zu SEM gehört die Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, SEO) und Suchmaschinenwerbung (Search Engine Advertising, SEA).
  • Mobile Marketing: Aufgrund der immer stärkeren Verbreitung mobiler Geräte, wächst der Markt für Mobile Marketing stark. Dies liegt auch an der besseren Personalisierbarkeit der Werbung, da sehr viele Daten über ein Nutzerprofil, bspw. durch Geodatendienste, Webseitenaufrufe, oder Apps, gesammelt werden können. Dadurch lassen sich über eine große Menge an Nutzern hinweg, Nutzerprofile- und Gruppen identifizieren und entsprechend den gesammelten Daten, gezielt Werbung schalten. Allerdings wird die Werbung über große Schnittmengen an Nutzerprofilen geschaltet, auf die eine bestimmte Verhaltenskategorie zutrifft („alle Nutzer in Region X“, alle „Nutzer die Fan einer bestimmten Seite sind“, etc.). Eine wirklich individualisierte Werbung, die auf das Profil eines einzelnen Nutzers angepasst ist, muss ihre Effektivität im Hinblick auf die für die Erstellung individueller Nutzerprofile eingesetzten Ressourcen noch beweisen (Stand Mai 2014).
  • Video Marketing: Als günstige Alternative zu Kino- oder TV-Werbung, bietet Videomarketing mehrere Vorteile: Ist das Video erstellt, lässt es sich relativ einfach und ohne zusätzliche Kosten auf verschieden Plattformen (YouTube, Vimeo, MyVideo, etc.) einstellen. Die Reichweite dieser Portale ist zum Teil höher als Werbung im TV, besonders aber können Zielgruppen genauer und effektiver bedient werden. Ist ein Video auf einer Webseite eingebunden, kann dieses die Verweildauer der Besucher verlängern, was u.U. zu einem besserem Ranking der Webseite führt. Mit klickbaren Einblendungen im Video, etwa zu einer Webseite oder einem Voting, lässt sich die Nutzerinteraktion steigern.

Quellen

Online-Vermarkterkreis im BVDW: Werbeformen. In: http://www.werbeformen.org/.
Wikipedia: Online Marketing. In: https://de.wikipedia.org/wiki/Online-Marketing.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Widgets

Widget Definition Ein Widget ist ein kleines Anwendungselement, das auf einer Website, einem mobilen Gerät oder einem Desktop platziert werden kann, um eine bestimmte Funktion oder Informationen darzustellen. Widgets können beispielsweise Wetterberichte, Uhrzeiten, Kalender, Nachrichten, soziale Netzwerk-Updates, Video-Player oder interaktive Spiele enthalten. Sie sind normalerweise interaktiv und ermöglichen es den […]

Growth Hacking

Growth Hacking Definition Growth Hacking ist eine Marketingtechnik, die darauf abzielt, das Wachstum eines Unternehmens schnell und kosteneffektiv zu fördern. Der Ansatz basiert auf einer datengesteuerten, experimentellen und kreativen Herangehensweise, um neue Möglichkeiten zur Steigerung des Kundenwachstums und der Kundenbindung zu finden. Typischerweise konzentriert sich Growth Hacking auf den Einsatz […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

PHP

Was ist PHP? PHP (rekursive Abkürzung für „PHP: Hypertext Preprocessor“) ist eine der weltweit am häufigsten genutzten Skriptsprachen , die das Erstellen dynamischer Websites und Webanwendungen wie Blogs, CM-Systemen, Foren oder Onlineshops ermöglicht. Seine Popularität verdankt PHP unter anderem der Verfügbarkeit vieler Schnittstellen zu Datenbanken wie MySQL und anderen Programmiersprachen sowie der guten Dokumentation. Zudem ist die Skriptsprache relativ leicht zu erlernen. Vor […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]