Skip to main content

Linktausch


PDF herunterladen

Was ist Linktausch?

Der Begriff Linktausch bedeutet, dass sich zwei oder mehrere Webseiten gegenseitig verlinken. Es handelt sich hierbei um ein strategisches Tauschgeschäft im OffPage Bereich der Suchmaschinenoptimierung. Eine Webseite erhält für die Verlinkung auf einer themenrelevanten Seite ebenfalls einen Link von dieser auf die eigene Internetseite. Von diesem Tausch profitieren beide Seiten. Linktausch verschafft den Tauschpartnern eine kostenlose Werbemöglichkeit und kann die Sichtbarkeit der Webseite und deren Linkpopularität positiv beeinflussen.

 

Bedeutung von Linktausch für SEO

Unter SEO-Experten zählte Linktausch lange als gängige Praxis – im engeren als Methode der OffPage-Optimierung zum Linkaufbau. Dabei werden gezielt textbasierte Hyperlinks zwischen Webseiten getauscht, um das Ranking der betroffenen Seite systematisch zu steigern. Ausschlaggebend für den Linktausch ist das Einverständnis beider Linkpartner. Der tatsächliche Nutzen dieser Maßnahme der Suchmaschinenoptimierung gilt unter Fachleuten mittlerweile als umstritten.

Steigerung der Linkpopularität

Das primäre Ziel des Linktauschs äußert sich in der Möglichkeit, die Anzahl der hochwertigen Hyperlinks (Backlinks) auf der eigenen Webseite zu erhöhen. Im Fachkontext der Suchmaschinenoptimierung beschreibt der Begriff Linkpopularität den Maßstab für die Anzahl an wirksamen Backlinks, welche auf die eigene Seite verweisen.

Der Tausch von Webseiten-Verlinkungen zur Steigerung der Linkpopularität soll die Bewertung von Google positiv beeinflussen. Dabei spielen die folgenden Faktoren eine Rolle:

  • Die gegenseitige Verlinkung von qualitativ hochwertigen Websites verbessert die User Experience auf beiden Seiten.
  • Ein gesteigertes Nutzerlebnis macht es wahrscheinlicher, dass die Suchmaschine die Seite als vertrauenswürdige Informationsquelle beurteilt.
  • Das Ergebnis dieses Prozesses äußert sich in einem verbesserten Ranking.

Was sind weitere Vorteile einer reziproken Verlinkung?

Neben dem Optimierungspotenzial birgt die reziproke Verlinkung zweier Webseiten für beide Beteiligten zusätzliche vorteilhafte Möglichkeiten:

  • Durch den Tausch von Hyperlinks steigert sich der Traffic auf der eigenen Seite.
  • Zudem dient der Linktausch als versteckte und kostenlose Werbemöglichkeit für die kooperierenden Webseiten.

Linktausch kann sich auf das Ranking einer Webseite positiv als auch negativ auswirken.
Tendenziell reagieren Suchmaschinen wie Google kritisch, wenn sie einen Linktausch registrieren. Denn ein reziproker Wechsel von Links weist auf eine bewusste Strategie zur Steigerung der Anzahl von Backlinks hin. Kommt Google zum Schluss, dass ein Verstoß gegen die Richtlinien von Google Webmasters vorliegt, ist eine Abstrafung die Folge.

Für die Suchmaschine ist die Qualität des getauschten Links entscheidend. Was macht einen qualitativ hochwertigen Link aus? Von enormer Bedeutung ist, dass der Inhalt der kooperierenden Webseite für die eigene Seite themenrelevant ist und dass eine gewisse Relevanz vorliegt.

Woran erkennt die Suchmaschine einen Linktausch?

Google arbeitet mit sensiblen und komplexen Filtern, welche den reziproken Austausch von Backlinks gezielt aufspüren können. Dieser Filter prüft alle Links, die auf einer Seite eingehen, auf bestimmte Kriterien. Dabei urteilt die Suchmaschine über:

  • Linkanzahl
  • Relevanz
  • Qualität

Wann ist ein wechselseitiger Linktausch tatsächlich schädlich?

Ob sich der Effekt des Tausches eines Backlinks mit einem Linkpartner für die eigene Seite negativ äußert, hängt von einer Reihe verschiedener Parameter ab.

Schädlich ist ein Linktausch für die eine Webseite generell dann, sofern die Verlinkung auf eine Seite führt, die nicht themenrelevant ist. Ähnlich verhält es sich mit einem Tauschpartner, dessen Webseite einen niedrigen Sichtbarkeitswert aufweist.

Gleichfalls kann das Ranking leiden, wenn der Linktausch mit einer Seite stattfindet, die zu den gleichen Keywords rankt wie die eigene Webseite. Prinzipiell sollte der Linkwechsel mit einer Webseite geschehen, die ähnliche und relevante Inhalte garantiert. Wichtig ist, dass diese Partnerseite allerdings nicht zur direkten SEO-Konkurrenz zählt.

Besonders kritisch reagiert Google auf den Missbrauch von Linktausch, um Backlinks zu manipulieren. Das gegenseitige Werben mit Verlinkungen kann zu sogenannten Link-Schemata führen. In diesem Fall besteht ein hohes Risiko, abgestraft zu werden.

Wo lässt sich ein Linkpartner auftreiben?

Es bieten sich verschiedene Optionen an, um einen Partner für einen Linktausch zu finden. Dabei es nicht maßgebend, sich für eine bestimmte Methode zu entscheiden – sie lassen sich auch miteinander kombinieren.

Linktausch-Foren und Bloggergruppen

Es gibt diverse, branchenspezifische Foren, in denen sich Partner für den reziproken Tausch von Links finden können. Alternativ zur Linktauschbörse ist auch die Suche nach Partnern in Chats und Blogs möglich.

Direkter Kontakt über Recherche

Über die gezielte Recherche von Webseiten, deren Inhalte themenrelevant sind, lassen sich ebenfalls potenzielle Linkpartner ermitteln. Dabei empfiehlt es sich, den Verantwortlichen für Links und Backlinks gezielt zu kontaktieren und eine Kooperation vorzuschlagen.

Worauf sollte beim Linktausch geachtet werden?

Vom Linktausch mit einem passenden Partner profitieren – damit das glückt, sind die Merkmale des Partners und die Eigenschaften des Links entscheidend. Neben der Tatsache, dass die kooperierende Webseite themenrelevante Inhalte birgt, sind folgende Kriterien zu beachten:

  • Die SEO-Werte des potenziellen Partners prüfen:
    • Es sollte mit Partnern getauscht werden, deren Webseite einen hohen Trust- und Sichtbarkeitswert aufweist.
    • Zudem ist zu prüfen, ob der Linkpartner in der Vergangenheit bereits durch falsche oder gelöschte Links negativ aufgefallen ist.
    • Die Anzahl der ausgehenden Links der Webseite ist zu bestimmen. Dabei sollte auch die Seite, deren Link auf die eigene Webseite führen soll und die Anzahl ihrer ausgehenden Links einer Prüfung unterzogen werden.
  • Position und Art des Links:
    • Ideal für den Linktausch sind Content Links, die auf der Seite nah am Anfang, das heißt, im ersten Textdrittel stehen.
    • Für die reziproke Verlinkung bietet sich insbesondere der News- und Blogbereich an.
    • Verlinkungen auf Footer, Startseiten und Seitenkästen sind zu vermeiden.
    • Eher ungeeignet ist ein eindeutiger Linktausch, bei dem jeweils auf die gleiche Unterseite verlinkt wird.

Generell gilt: Linktausch kann positiv auf das Ranking einer Webseite wirken. Voraussetzung dafür ist der sparsame Einsatz dieser Methode im Linkmarketing. Ebenso relevant für den Erfolg dieser Optimierungsmaßnahme ist die ausführliche Beurteilung des Linkspartners, der für den reziproken Linktausch infrage kommt.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Webspace

Was ist Webspace? Als Webspace wird ein Speicherplatz für Dateien auf einem Server bezeichnet, um Websites und andere Internetinhalte zu veröffentlichen. Dieser Speicherplatz wird in der Regel von Webhosting-Unternehmen angeboten und ermöglicht einen dauerhaften Zugriff auf Websites. Webspace: Definition Der sogenannte Webspace ist ein Speicherplatz im Internet, auf dem sämtliche […]

Suchergebnisse

Was sind Suchergebnisse? Suchergebnisse sind Antworten, die von Suchmaschinen wie Google geliefert werden, wenn ein User einen Suchbegriff oder eine Anfrage eingibt. Der Begriff kann ein einzelnes Wort oder ein ganzer Satz sein. Die Suchergebnisse sind ein zentraler Bestandteil des Internets und helfen Benutzern dabei, die gewünschten Informationen oder Ressourcen […]

Filterblase

Was ist eine Filterblase? Filterblase (englisch filter bubble) oder Informationsblase ist ein Begriff aus der Medienwissenschaft, welcher vom Internetaktivisten Eli Pariser in seinem gleichnamigen Buch von 2011 geprägt wurde. Die Filterblase bezeichnet ein Phänomen, bei dem ein Internetnutzer im Netz nur noch Informationen erhält, die seinen bereits bestehenden Ansichten und […]

PayPal

Was ist PayPal? PayPal ist ein Anbieter eines Online-Zahlungsservices, der von Privatpersonen und Unternehmen genutzt wird, um kleinere und mittlere Beträge, beispielsweise beim Online-Einkauf oder -Verkauf, zu begleichen. PayPal: Definition Das weltweit führende Unternehmen für digitale Zahlungslösungen ermöglicht sichere und effiziente elektronische Transaktionen im Internet. Gegründet im Dezember 1998 als […]

Microsoft

Microsoft ist ein amerikanischer multinationaler Technologie-Konzern, der sich auf die Entwicklung von Software, Hardware und Cloud-Diensten spezialisiert hat. Das Unternehmen ist bekannt für seine Produkte wie Windows, Office und Azure. Geschichte von Microsoft Gründung: Microsoft wurde 1975 von Bill Gates und Paul Allen in Albuquerque (New Mexico) gegründet und hat […]

Sponsored Links

Was sind Sponsored Links? Sponsored Links umfassen sowohl kostenpflichtige Werbeanzeigen in Suchmaschinen als auch bezahlte Verweise, die durch einen Link von anderen Websites bereitgestellt werden. Sponsored Links werden im Online-Marketing eingesetzt, um beispielsweise Traffic, Conversions oder Reichweite zu erhöhen. Unternehmen bewerben damit ihre Produkte, Dienstleistungen oder Marken auf Webseiten, Suchmaschinen […]