Skip to main content

410 Fehler-Code


PDF herunterladen

Was ist der Fehler 410?

Der 410 Statuscode oder 410 Fehler erscheint im Browser, wenn der Nutzer eine URL aufrufen wollte, die jedoch dauerhaft gelöscht ist. Die genaue Formulierung des Fehlercodes hängt vom Webseitenserver ab. Mögliche Varianten sind unter anderem „Error 410“, „Gone“, „HTTP Status 410“ oder „410 Gone“. Auch die konkrete technische Umsetzung der Auslieferung des 410 Status-Code richtet sich nach dem verwendeten Webserver.

Wofür ist ein 410 Status-Code nützlich?

Suchmaschinen passen ihren Index schneller an die neuen Gegebenheiten an, wenn permanent gelöschte Seiten auch als solche deklariert sind. Internetnutzerinnen können mit einem Status Code 410 besser erkennen, dass eine aufgerufene Website früher existierte, nun aber für immer gelöscht ist. Wenn der bewussten Löschung einer Webressource die Ausgabe des Status Code 410 folgt, wissen verlinkende andere Webseiten, dass die Verlinkung zu löschen oder anzupassen ist.

Praktische Anwendungsfälle für den 410 Fehler

Bei der Betreuung von Webprojekten gibt es diverse Szenarien, in denen sich der Einsatz des 410 Fehlers lohnt:

  • Löschung von URLs, die ein CMS unkontrolliert erstellt hat
  • massenhafte Löschung überflüssiger oder veralteter Inhalte
  • Massenlöschung ermäßigter oder eingestellter Produkte in Webshops
  • URLs löschen, die Hacker automatisiert erstellten
  • Löschung von URLs, welche zu wenig Traffic erzeugten

Das bedeutet der Fehler 410 für Suchmaschinen

Der 410 Fehler teilt dem Suchmaschinen-Robot mit, dass eine Website nicht mehr existiert und nicht mehr aufgesucht werden braucht. Daher ist eine solche Fehlerseite in manchen Fällen effizient. Eine temporäre, manuell erstelle 410-Seite gibt der Suchmaschine die präzise Information, dass sie den alten Link aus ihrem Verzeichnis nehmen soll. Damit wird unnötige Traffic-Konkurrenz zum neueren, richtigen Link hin vermieden.

Ein 410-Status-Code sollte gesetzt werden, wenn es keine bessere Option, wie die Weiterleitung zu einer ähnlichen Seite, gibt. In Sachen Usability wird jedoch empfohlen, eine individuelle 410-Seite aufzusetzen, die auch von wenig netzaffinen potenziellen Kundinnen verstanden werden kann. Dazu bietet sich ein Text an, der das Ende einer Produktlinie oder Dienstleistung beschreibt und zurück zur Hauptseite oder dem Servicebereich führt.

Welche anderen Fehlercodes treten bei Websites auf?

Der 410 Fehlercode wird manchmal mit dem Fehlercode 404 verwechselt, da beide den Nutzenden sagen, dass eine angewählte Webressource nicht auffindbar ist. Allerdings gibt die 404-Fehlerseite der Suchmaschine weniger konkrete Informationen. Welche Variante man verwendet hängt also davon ab, ob die Website vorübergehend oder für immer abgeschaltet werden soll.
Ist eine Homepage nicht manuell gelöscht worden, sondern serverseitig temporär nicht erreichbar, wird der Status Code 503 angezeigt. Dieser verweist auf eine technische Problematik, die ganz andere Ursachen als ein Status Code 410 hat. Plant man hingegen als Webseitenverwalter eine zeitlich begrenzte Umleitung auf eine andere Unterseite, möchte aber die Rankings der eigentlichen Seite nicht gefährden, empfiehlt es sich, den Status Code 302 zu verwenden.

Erkennen, ob ein Status Code 410 gesetzt ist

Um herauszufinden, ob eine URL einen 410 Fehler ausspielt, gibt es verschiedene Softwarewerkzeuge. Beispielsweise besitzt der Chrome Browser in den Entwicklerwerkzeugen unter „Network“ ein Feature dazu. Daneben existieren das Browserplugin Ayima Redirect Path und verschiedene andere Webtools, die diese Informationen bereithalten können.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]

Entitäten

Was ist eine Entität? Der von dem lateinischen Wort „ens“ (deutsch: „Ding“ oder „Seiendes“) abgeleitete Begriff Entität findet sich in der Philosophie, Informatik und Semantik. Er beschreibt ein Objekt, das sich eindeutig identifizieren lässt und Informationen beinhaltet. Entitäten können sowohl in der realen Welt existierende Dinge (auch „Benannte Entitäten“ genannt) […]

Datenbank

Was ist eine Datenbank? Eine Datenbank ist ein elektronisches System, in dem sich größere Datenmengen zentral speichern lassen. Ein Datenbanksystem (DBS) setzt sich aus zwei Teilen zusammen: einem Datenbankmanagementsystem (DMBS) und der Datenbank (DB) im eigentlichen Sinne, in der die Menge der zu verwaltenden Daten (auch Datenbasis genannt) gespeichert ist. Heute verwenden nahezu alle IT-Anwendungen wie ERP-, CRM- und Warenwirtschafts-Systeme, aber auch Suchmaschinen […]

Google Alerts

Was ist Google Alerts? Google Alerts ist ein seit 2014 existierender kostenloser Dienst der Suchmaschine Google. Jeder Nutzer kann Benachrichtigungen für beliebige Keywords oder Begriffe einrichten und Google benachrichtigt per E-Mail oder über seinen RSS-Feed, wenn die Suchmaschine einen passenden neuen Eintrag in ihrer Ergebnisliste findet. Alerts informieren Benutzer automatisch, […]