Skip to main content

Website Bilder optimieren und komprimieren

  • katja pohlers


PDF herunterladen

Bilder optimieren und komprimieren: Darauf solltet Ihr achten

Bilder spielen bei der Erstellung von Websites eine besonders wichtige Rolle. Oft sagt ein Bild mehr als viele Worte, daher sollten visuelle Inhalte nie vernachlässigt werden. Zu viele Bilder, falsche Dateiformate oder zu große Bilder können sich jedoch auch negativ auf die Ladegeschwindigkeit, die Usability oder die Optik auswirken. Darauf solltet Ihr achten, wenn Ihr Eure Bilder optimieren wollt. Jede Website profitiert von passendem Bildmaterial: In Online-Shops wirken sich Produktbilder förderlich auf die Conversion Rate aus, auf einer Firmen-Website schaffen Bilder mehr Einblick in das Unternehmen und für informative Inhalte helfen Bilder und Infografiken, um Zusammenhänge besser zu verstehen.

bilder optimieren und komprimieren
Bildoptimierung ist ein wichtiger Teil für eine bessere Page Speed.

Wie kommen die Bilder auf die Website?

Am Anfang der Website muss oft das Rohmaterial gesichtet werden. Häufig liegen Bilder als PDF, JPG, PNG oder EPS vor. Auch die Dateigrößen sind hier oft unterschiedlich, wobei ein großes Bild nicht immer hohe Qualität hat. Wenn die alte Website als Grundlage dient, sollte zuerst geprüft werden, ob die vorhandenen Bilder und Logos übernommen werden können. Dazu müssen die Bilddateien in punkto Qualität und Ausgabegröße akzeptabel sein.

dateifiormate bilder optimieren
Verschiedene Dateiformate haben unterschiedliche Vorteile.

Geeignete Bildformate sind:

  • JPEG (Für Fotos und hochwertige Grafiken)
  • PNG (Für Grafiken mit weniger Details und einfarbige Flächen)
  • GIF (Für Kurzvideos)
  • WebP (Von Google entwickelt und flexibel einsetzbar)

Für Hintergründe und Header müsst Ihr die Bilder optimieren, damit diese ausreichend groß sind. Als Notlösung können hier auch passende Stockbilder verwendet werden.

Folgende Pixelgrößen sind jeweils für Header empfehlenswert:

  • 1920 Pixel bei voller Bildschirmanzeige
  • 1200 Pixel bei voller Bildschirmhöhe
  • damit für Nutzer noch ersichtlich ist, dass Inhalt/Text folgt, eignen sich 1920 x 700 Pixel

Für weitere Bilder auf der Website kann die Größe folgendermaßen angepasst werden:

  • Querformate max. 900 Pixel breit
  • Hochformate max. 700 Pixel hoch
  • Beitragsbilder angepasst an Textlauf
bilder optimieren vergleich
Zu stark solltet Ihr Bilder nicht komprimieren.

Warum Ihr Bilder komprimieren solltet

Je größer Bilder sind, desto länger braucht die Seite zu laden. Ein langsamer Page Speed wirkt sich negativ auf die User Experience aus und spätestens mit dem Thema Page Experience 2021 wird dies immer mehr zum entscheidenden Ranking Faktor. Vor allem mobil können viele große Bilder dafür sorgen, dass Besucher Eure Seite schon wieder verlassen, bevor sie zu Ende geladen hat. Bilder sind in der Regel der erste und effektivste Ansatzpunkt, um die Ladezeit Eurer Website zu optimieren.

Mit diesen Tools könnt Ihr Bilder komprimieren und die Dateigröße verringern

Das bekannteste und wichtigste Programm, um Bilder zu komprimieren und zu bearbeiten ist Adobe Photoshop. Hier kann das Bild einfach über Bild>Bildgröße verkleinert werden.

Alternativ gibt es auch günstigere bzw. kostenlose Tools, mit denen man Bilder komprimieren kannst.

Squoosh

Tinypng

Compressjpeg

Imagecompressor

Irfanview (Zum Download)

GIMP

Für normale Website Bilder solltet Ihr eine Bildgröße von max. 200 KB einhalten, dafür müsst Ihr Bilder komprimieren und klug auswählen.

bilder komprimieren mehr ladezeit
Für bessere Ladezeiten müsst Ihr Bilder komprimieren.

Zusätzlich sollten noch weitere Eigenschaften beim Bilder optimieren angepasst werden:

  • Helligkeit/ Kontrast
  • Schiefe Bilder werden geradegerückt
  • Teilweise werden auch Flecken entfernt (Bildfehler oder zb. Risse auf einer Straße, Flecken an Hauswand, etc.)

Im nächsten Schritt müssen noch Farbe und Form der Bilder per CSS angepasst werden. Dabei sind zum Beispiel folgende Faktoren:

  • Farbe Kontur/ Schatten
  • Form runde Kanten oder ganz rund
  • CSS-Anpassung des Mouseover bei gewünschten Großansichten

Bilder optimieren für responsive Websites

Damit Bilder auch auf mobilen Geräten optimal dargestellt werden, müssen diese vorher korrekt angepasst werden.

  • kleinere Darstellung
  • ein anderes Bild (selbes Motiv) aber mobil als Querformat (Desktop ist z.B. Hochformat)
  • Abstände der Galeriebilder anpassen

Beitragsbild © tashatuvango / stock.adobe.com

Beitragsbild © Ar-twork / stock.adobe.com

Beitragsbild © ribkhan / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Titelbild Auto Complete

So gefährdet Google-Autocomplete euren Ruf

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 20.09.2023

Google Autocomplete: Die versteckte Gefahr für Euren Online-Ruf! Unvorteilhafte Autocomplete-Vorschläge zu Eurer Marke können das Bild beeinflussen, das Menschen von Euch haben, und wie sie deren Meinung formen könnten. Die Autovervollständigungs-Funktion von Google mag für Nutzer praktisch sein, doch für Unternehmen und Privatpersonen birgt sie ein erhebliches Risiko für das […]

DIN

Die SEO-Küche beantragt eine DIN-Spezifikation für SEO

  • rainer winkler
  • von Rainer
  • 05.09.2023

Klarheit und Transparenz sind wichtige Eigenschaften für Dienstleister in der Beratung. Aus diesem Grund freut es uns besonders, mit unserem Antrag einer DIN-Spezifikation mit dem Titel „Prozessdefinition für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) von Websites“ einen weiteren Schritt in Richtung Qualität im Markt zu gehen. Was ist eine DIN-SPEC? Eine DIN-SPEC (DIN-Spezifikation) […]

Domain SEO Tipps

Gibt es SEO-Domains? So wichtig ist die Domain für das Ranking

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 31.08.2023

Domain-SEO: Die Bedeutung der URL für Google Die Qualität des Inhalts, die Benutzerfreundlichkeit der Seite und das Backlink-Portfolio sind nur einige der vielen Kriterien, die Google verwendet, um die Platzierung von Websites in den Suchergebnissen zu bestimmen. Für kommerzielle Online-Projekte ist eine hohe Position in den Suchergebnissen essentiell, da die […]

Browser Cache loeschen

Was bedeutet Cache leeren?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 18.08.2023

Das passiert in eurem Browser und Computer, wenn ihr den Cache löscht Euer Browser lädt immer langsamer und allgemein wird der Computer immer träger? Hier wird oft dazu geraten, den Cache zu leeren und damit unnötige Dateien zu löschen. Doch was bedeutet Cache leeren eigentlich? Ein Cache ist in der […]

Google alter Content behalten

Google: Was tun mit altem Content mit wenig Views?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 11.08.2023

Sollte man alte Inhalte irgendwann löschen? Google schätzt aktuelle Beiträge und frischen Content, doch das bedeutet nicht, dass ältere Inhalte im Suchalgorithmus immer benachteiligt werden und daher nach einer bestimmten Zeit gelöscht werden sollten. Google hat via Twitter (bzw. X) durch Danny Sullivan von Google Search Liaison klargestellt, dass das […]

Google Easter Eggs Titelbild

Im Browser Solitär oder Pac Man spielen? Wir zeigen die Google Easter Eggs

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 03.08.2023

Das sind die besten Google Easter Eggs Dass der Internetriese Google bzw. Alphabet auch Humor hat, sieht man eher an den kleinen Dingen wie versteckten Easter Eggs in den Suchergebnissen. Für diejenigen, die sich fragen, was ein „Easter Egg“ in diesem Zusammenhang ist – nein, es geht nicht um die […]