Skip to main content

Was weiß Google über mich?

  • Benutzerbild von Christoph


PDF herunterladen

So erfahrt ihr, was Google über euch speichert

Google sammelt als Suchmaschine täglich Daten über Millionen Nutzer. Viele stellen sich daher die Frage „Was weiß Google über mich?“. Die einfachste Möglichkeit, diese Frage zu beantworten, ist sich einmal selbst zu googeln. Doch die damit einsehbaren Informationen sind noch lange nicht alles: In zahlreichen Google-Diensten werden noch weitere Daten gespeichert, sobald man diese selbst nutzt oder sogar unbewusst mit ihnen in Kontakt kommt. Google ist schon lange mehr als nur eine Suchmaschine, sondern ein Konzern, der die Weltwirtschaft und den globalen Werbemarkt und damit viele Unternehmen maßgeblich beeinflusst.

Die meisten Informationen werden nur gesammelt, sobald man einen Google Dienst nutzt, für den man zwingend ein Google Konto benötigt. Da aber mindestens jeder, der ein Android Smartphone hat auch ein Google Konto hat, reden wir hier schon über einen großen Anteil der Weltbevölkerung. Google nutzt diese Daten aus euren Aktivitäten hauptsächlich, um gezielte Werbung auszuspielen.

Google Dashboard
Im Google Dashboard sieht man, was Google über einen weiß

Um genauer in die Datensammlung einzutauchen, könnt ihr das Google Dashboard nutzen. Dafür müsst ihr euch lediglich mit eurem Google Konto anmelden und findet eine Übersicht über alle Google Dienste und was dort über euch gespeichert ist.

Im Google Dashboard seht ihr nicht nur, was Google über euch als Nutzer weiß, sondern könnt auch eure Profile und Einstellungen bearbeiten.

google dashboard dienste
Im Google Dashboard sind alle genutzten Google Dienste aufgelistet.

Viele sind überrascht, was sie alles von Google nutzen: Google Drive, Google Maps, YouTube, Google Fotos, Google Mail, der Smartphone Kalender im Android Handy – Alles verknüpft mit Google. So kennt Google dann euren Standort, eure Interessen und wann ihr wonach sucht.

Jeder kann die eigenen Google Daten einsehen

Über „Meine Google Aktivitäten“ könnt ihr außerdem sofort und von überall sehen, was ihr bei Google gesucht habt. Das beinhaltet nicht nur den Google Suchverlauf auf allen Geräten, sondern auch Google Maps, YouTube, installierte Apps auf dem Handy mit Google Konto und die Bildersuche. Was genau hier auftaucht und wie lange die Historie zurückreicht, hängt von den gewählten Privatsphäre-Einstellungen ab. Außerdem sehr ihr hier auch, welche Videos ihr auf YouTube wann angesehen habt. Google schreibt praktisch immer mit, sobald ihr etwas im Chrome Browser oder einem anderen Google Dienst macht.

google aktivitäten
Hier findet ihr alle Google Aktivitäten im Überblick

Tipp: Der Inkognito-Modus schützt davor, dass der komplette Browserverlauf im Google Chrome hier gespeichert wird.

Diese Website verrät euch, was Google über euch weiß – Oder?

Wer genau wissen will, was Google über die eigene Identität weiß, nutzt die das Adcenter. Hier sieht man eine Zusammenfassung der Interessen und persönlichen Daten, die Google auf Basis von Annahmen und von euch gelieferten Informationen nutzt, um Anzeigen zu schalten.

google daten ansehen
Google erstellt ein Profil für jedes Konto

Laut Google bin ich also männlich, zwischen 35 und 44 Jahren und spreche zwei Sprachen. So weit so gut. Außerdem nimmt Google an, dass ich verheiratet bin, einen Bildungsabschluss an einer höheren Universität habe, im Gesundheitswesen arbeite und zur Miete wohne. Hier wird es schon etwas ungenauer, denn das stimmt nicht mehr alles.

Das kann an ungewöhnlichem Surf-Verhalten liegen oder einfach daran, dass Personen im gleichen Haushalt im gleichen Browser andere Dinge suchen.

Sobald man mit dem Google-Profil eingeloggt ist, speichert Google jede Website, jedes YouTube-Video, jede Suchanfrage und noch mehr und verbindet es mit dem Konto. So entsteht ein mehr oder wenige genaues Profil jedes Menschen, der einen oder mehrere Google-Dienste nutzt.

Google Historie: So könnt ihr eure Daten löschen

Google Verlauf loeschen
Wer will, kann die Google Daten löschen

Google selbst gibt an, dass Inhalte von Google Drive, Gmail und Google Fotos nicht für Werbezwecke genutzt werden. Trotzdem möchten viele Menschen nicht, dass so viele Informationen über sie gespeichert werden und Google so viel über sie weiß. Viele Daten lassen sich daher löschen. Das geht so:

  1. Bei Google anmelden und oben rechts im Browser das Profil anklicken
  2. Jetzt auf „Google Konto verwalten“ klicken
  3. „Daten und Datenschutz“ auswählen
  4. Zu den „Aktivitätseinstellungen“ gehen
  5. „Google Suche“ oder andere Dienste auswählen und löschen

So lässt sich für jeden Google Dienst einzeln der Verlauf löschen.

Wer will kann hier auch das Automatische Löschen auswählen, jedoch werden dann viel weniger Vorschläge oder personalisierte Anzeigen ausgespielt.

Titelbild © freshidea / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Mann hält Lupe in einer Hand, in der die Target Audience mit Icons von Menschen dargestellt wird, im Hintergrund sind unscharf weitere Icons abgebildet

Regionales Targeting auf Facebook und Instagram

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 17.04.2025

Um Ihre Zielgruppe besser zu erreichen, stehen Ihnen bei Facebook und Instagram viele Möglichkeiten für regionales Targeting zur Verfügung. Diese Vorgehensweise des zielgruppenspezifischen Targetings ist sehr effektiv und mächtig, sofern sie richtig eingesetzt wird. Es hilft Ihnen Werbeanzeigen an einen klar definierten Personenkreis auszuspielen. Hierfür stehen Ihnen in beiden Netzwerken […]

Frau arbeitet an Laptop, hält symbolisch die Buchstaben "SEO" in der Hand mit Zahnrad im Buchstaben O dargestellt

12 Branchenverzeichnisse, die für regionale Unternehmen unverzichtbar sind

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 14.04.2025

Früher gab es die Gelben Seiten als dickes Buch mit Branchenverzeichnissen der Region. Diese gedruckten Kataloge gibt es heutzutage nur noch selten, aber in digitaler Form sind sie hilfreich für lokale Unternehmen, um gefunden zu werden. Durch einen Brancheneintrag in Online-Verzeichnissen verbessert sich auch die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Deswegen sind […]

E-Commerce Day 2025 by Kaufland

SEO-Küche beim E-Commerce Day 2025 by Kaufland in Köln

  • Jascha
  • von Jascha Ebert
  • 13.04.2025

Sonnenschein, frühlingshafte Temperaturen und ein ganzes Stadion voller E-Commerce-Begeisterter – der E-Commerce Day 2025 by Kaufland in Köln bot die ideale Kulisse für neue Eindrücke und erfolgreiches Networking. Die SEO-Küche war als Aussteller vor Ort im RheinEnergieSTADION und berichtet hier von einem Tag voller Highlights. Von der reibungslosen Vorbereitung über […]

Google Maps-Karte mit roten Stecknadeln, die bestimmte Standorte markieren

Keyword-Strategien für Local SEO: So finden Sie die richtigen Suchbegriffe für Ihre Region

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 07.04.2025

Local SEO kann die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens in der Region verbessern. Das Ziel ist es, lokale Suchergebnisse und Google My Business zu optimieren, um den Traffic am lokalen Standort und auf der Webseite zu steigern. Effektive Keyword-Strategien umfassen eine detaillierte Recherche der lokalen Keywords für Ihre Region. In diesem Beitrag […]

Die Teilnehmer des Boys Days lächeln in die Kamera; im Hintergrund das Logo des Boys Days.

Boys‘ Day 2025 bei der SEO-Küche: Ein Blick hinter die Kulissen des Online-Marketings

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 04.04.2025

Am 3. April 2025 fand an unseren Standorten Dresden und Kolbermoor unser erster Boys‘ Day statt. In den vergangenen Jahren haben wir bereits erfolgreich am Girls Day teilgenommen und durften jungen Mädchen unsere tägliche Arbeit zeigen. Da in unserem Unternehmen allerdings nur etwa ein Drittel der Mitarbeitenden männlich ist, war […]

Frau im Profil mit verschiedenen Analysegrafiken rund um den Kopf dargestellt

Wie analysiert man das Nutzerverhalten effektiv?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 02.04.2025

Unternehmen, die ein neues Produkt auf dem Markt einführen, erhoffen sich eine große Resonanz des Publikums. Jedoch ist dies nicht immer der Fall, sodass eine Analyse des Nutzerverhaltens unerlässlich ist. Nur mit verwertbaren Erkenntnissen über das Verhalten der Kunden, z.B. Einkaufsgewohnheiten, Interaktionen mit sozialen Medien, die Nutzung von Anwendungen und […]