Skip to main content

Google Anzeigen


PDF herunterladen

Was sind Google Anzeigen?

Mit Google Anzeigen können Sie auf den Google Suchergebnisseiten und weiteren Google-Tools sowie Partnerwebseiten Werbung schalten. Dafür müssen Sie ein Google Ads Konto einrichten. Die Google Anzeigen Kosten richten sich in der Regel nach den Klicks, es fallen also für den Werbetreibenden keine Kosten beim Erscheinen der Anzeige an, sondern erst beim Anklicken der Anzeige.

Wo können Anzeigen von Google erscheinen?

Google Anzeigen können an verschiedenen Stellen im WWW erscheinen. Wo die Anzeigen erscheinen, wird durch die Anzeigenausrichtung, durch die Zielgruppe und die Anzeigenart beeinflusst.

Der bekannteste Anzeigeort im Web für Google Anzeigen sind sicherlich die Suchergebnisse der Suchmaschine. Hier erscheinen die Anzeigen oberhalb und unterhalb sowie rechts der organischen Ergebnisse. Die Anzeigen oberhalb der organischen Suchergebnisse beinhalten häufig Erweiterungen. Dazu gehören z.B. Anrufinformationen oder Sitelinks.

Weitere Möglichkeiten für Anzeigenplatzierungen bei Google-Websites:

Google Anzeigen können darüber hinaus auch bei Suchnetzwerkpartnern geschaltet werden.

Eine weitere Option für Google Anzeigen bietet das Displaynetzwerk. Zum Netzwerk gehören zahlreiche Websites, die Anzeigen schalten sowie mehrere Google-Websites, z.B. Gmail und YouTube. Google Display Anzeigen können auch auf mobilen Websites und in Apps erscheinen.

Google Anzeigenformate

Google bietet für seine Werbeflächen zahlreiche Anzeigenformate. Dazu gehören:

  • Textanzeigen
  • Bildanzeigen
  • App-Anzeigen
  • Videoanzeigen
  • Shopping-Anzeigen – Product Listing Ads

Welche Anzeigenformate verwendet werden können, ist vom Kampagnentyp und dessen Untertypen abhängig. Die Kamapagnentypen sind:

  • Nur Suchnetzwerk
  • Nur Displaynetzwerk
  • Suchnetzwerk mit Displayauswahl.

Zu den Untertypen gehören u.a. Standard und Alle Funktionen.

Weiterführende Informationen: Google Ads-Hilfe – Auswahl der Anzeigenformate

Anzeigen bei Google schalten – so funktioniert’s

Der grundsätzliche Ablauf der Anzeigenschaltung bei Google ist recht einfach:

  • Ein Nutzer gibt in der Google-Suche einen Begriff ein.
  • Ihre Anzeige erscheint.
  • Der Nutzer klickt auf die Anzeige in den Suchergebnissen.
  • Über die Anzeige gelangt er auf Ihre Website.

Im besten Fall führt der Nutzer auf der Zielseite auch die gewünschte Conversion aus, z.B. einen Kauf oder einen Download, das ist aber wiederum von zahlreichen weiteren Faktoren außerhalb der Anzeigenschaltung abhängig.

Damit die Anzeige aber überhaupt erscheint, muss der Suchbegriff mit den vorher für Ihre Anzeige festgelegten Keywords übereinstimmen. Zudem hängt das Erscheinen der Anzeige von vielen weiteren Faktoren ab, z.B.:

Im Google Ads Konto gibt es zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten und Stellschrauben, die sich wiederum auf die Performance der Google Anzeigen auswirken. Außerdem bietet das Tool zahlreiche Auswertungsmöglichkeiten, z.B. wie oft die Anzeige angeklickt wurde, durch welches Keyword die Anzeigenschaltung ausgelöst wurde oder an welcher durchschnittlichen Position die Anzeige ausgespielt wurde.

Was kosten Google Anzeigen?

Die Google Anzeigen Kosten hängen von vielen Faktoren ab. Außerdem funktioniert die Anzeigenschaltung wie eine Auktion (Werbetreibende geben Gebote für Keywords ab), was konkrete Angaben zu den Kosten für Google Anzeigen ebenfalls erschwert.

Das meistgenutzte Abrechnungsmodell für Google Anzeigen ist das CPC-Modell. CPC steht für Cost-per-Click und bedeutet, dass erst mit einem Klick auf eine Anzeige Kosten entstehen. Das alleinige Erscheinen der Anzeige, z.B. in der Google Suche, ist kostenlos. Wie viel der Klick auf eine Google Anzeige den Werbetreibenden kostet, wird von folgenden Faktoren beeinflusst:

  • Keyword-Konkurrenz
  • Anzeigenqualität
  • Anzeigenposition
  • eingesetztes Budget

Weiterführende Informationen: Google Ads Kosten – Was kosten Google Ads Anzeigen?

Google Anzeigen ausblenden

Google wertet Suchanfragen und Seitenaufrufe automatisch aus, um sie für personenbezogene Werbung zu nutzen. Diese personalisierte Werbung können Sie abschalten. Darüber hinaus ist es auch möglich, unerwünschte Werbung teilweise zu entfernen:

Personalisierte Werbung deaktivieren

Gehen Sie bei Google zu den Einstellungen für Werbung.

Anschließend können Sie Einstellungen für den aktuellen Browser und das aktuell verwendete Gerät sowie für alle weiteren Geräte anpassen, mit denen Sie sich bei Google anmelden.

Mit dieser Deaktivierung verhindern Sie zwar, dass Ihnen Google anhand Ihrer Suchanfragen und Seitenaufrufe personalisierte Werbung ausspielt, es kann aber trotzdem passieren, dass Sie individuelle Werbung erhalten, z.B. auf Basis Ihres aktuellen Standorts.

Ganz unten auf der Seite zu den Einstellungen der Werbung gibt es zusätzlich die Option, personalisierte Werbung von anderen Werbenetzwerken zu deaktivieren.

Unerwünschte Werbung deaktivieren

Sie können Anzeigen blockieren, um vom Anbieter der Anzeige ab sofort keine Werbung mehr zu erhalten. Dafür klicken Sie auf das Kreuz-Symbol rechts oben in der Anzeige. Danach klicken Sie auf “Feedback senden” und wählen schließlich bei der Frage nach dem Deaktivierungsgrund “Kein Interesse an Anzeige” aus.

In Google-Diensten, z.B. Maps klicken Sie auf das Info-i oder den Pfeil in der Anzeige. Anschließend öffnet sich ein kleines Fenster mit der Frage “Warum sehe ich diese Werbung?” Dort können Sie die Option “Anzeigen einblenden von (Name des Werbetreibenden)” deaktivieren.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

ROAS

Was ist ROAS? Um online Kunden zu erreichen und Leads und Sales zu generieren, schalten Unternehmen auf Plattformen wie Facebook oder Google Werbeanzeigen. Dabei ist es wichtig, die Rentabilität der Werbemaßnahmen stets im Auge zu behalten und Anzeigen bzw. Kampagnen, die nicht den erwünschten Erfolg bringen, zu optimieren oder auszusortieren. Nur so lassen sich unnötige […]

Search Engine Marketing SEM

Search Engine Marketing einfach und verständlich erklärt Der Begriff Search Engine Marketing (SEM) ist ein Teilbereich im Online-Marketing und beschreibt alle Maßnahmen, die getroffen werden können, um eine prominente Positionierung einer Webseite innerhalb der Suchmaschinen in den Suchergebnissen (englisch: Search Engine Result Pages, kurz SERPs) und damit Besucher für eine […]

Affiliate Tracking

Was ist Affiliate Tracking? Das Affiliate Tracking gehört zu den wichtigsten Bestandteilen des Affiliate Marketing, denn ohne Tracking wäre keine Zuordnung des Publishers und infolgedessen auch keine Auszahlung der Provision möglich. Es gibt verschiedene Tracking-Methoden im Affiliate, die vom Partnerprogramm abhängen bzw. auch vom Publisher bestimmt werden können. Bedeutung des […]

Affiliate Links

Was sind Affiliate Links? Affiliate Links bilden die Grundlage für die Abrechnung im Affiliate Marketing, denn über den Link bzw. den darin integrierten Code ist für das werbende Unternehmen (den Merchant) eine eindeutige Zuordnung des Werbepartners (des Affiliates/des Publishers) möglich. Funktionsweise von Affiliate Links Händler nutzen Affiliate Marketing, um ihre […]

Affiliate Banner

Was ist ein Affiliate Banner? Das Affiliate Banner ist eines von zahlreichen Werbemitteln im Affiliate Marketing und nach wie vor bei vielen Werbetreibenden sehr beliebt. Für die Banner gibt es sehr viele Formate und Größen. Durch nutzerzentrierte Technologien ist es möglich, die Banneranzeige zu personalisieren, um Streuverluste zu verhindern. Funktionsweise […]

Microsoft Advertising

Was sind Microsoft Advertising? Microsoft Advertising sind Anzeigen aus dem Microsoft Advertising Network. Eng gekoppelt mit der Suchmaschine Bing und weiteren Partnern hat sich die Suchmaschine Bing in den letzten Jahren zu einem ernst zu nehmenden Konkurrenten entwickelt. Mit einem Marktanteil von rund 10 % hat sich die Suchmaschine Bing […]