Skip to main content

Viele lokale Landing Pages können schlecht für die Hauptseite sein

  • christoph pawletko


PDF herunterladen

Vorsicht bei Doorway Pages bzw. Brückenseiten

Mit lokalen Landingpages können gute Rankings für relevante Keywords in Verbindung mit der Stadt oder Region aufgebaut werden. Werden davon jedoch zu viele aufgebaut, kann Google diese als sogenannte Doorway Pages einstufen und dann sogar die Rankings der Hauptseite negativ beeinflussen. Das erläuterte John Müller selbst in der letzten Ausgabe der Google SEO office-hours am 21. Mai.

Bitte stimmen Sie der Nutzung von Marketing-Cookies zu, um dieses Video anschauen zu können.

Doorway Pages oder auch Brückenseiten haben laut Google nur das Ziel, Besucher zu einer zentralen Unterseite weiterzuleiten und bieten selbst keinen Mehrwert für Nutzer. In ihrer extremsten Form leiten diese Seiten sofort auf eine andere Zielseite weiter, ohne dass der Nutzer die eigentliche Brückenseite überhaupt sieht.

Besonders hat John Müller dabei landesweit oder sogar global aktive Unternehmen erwähnt, die für einzelne Regionen oder Städte Landing Pages aufbauen, ohne für jede neue Seite auch eigenständige Inhalte bereitzustellen. Anders sieht dies aus, wenn es wirklich relevante Informationen oder eigene Produkte oder Regeln für jede Region oder Stadt gibt, die auf der Landing Page zu finden sind. Erfüllen Landing Pages diese Funktionen, dann ist auch Ihre Existenz berechtigt.

Doch wie viele lokale Landing Pages sieht Google als kritisch an? John Müller nannte hier zehn bis 20 Unterseiten pro Website. Werden mehr angelegt, können sich die wichtigen Rankings der Hauptseite deutlich verschlechtern. Zwar kann es passieren, dass die Website dann noch zu den lokalen Keywords rankt, jedoch insgesamt schlechter dasteht. In besonderen Fällen können sogar alle Rankings von Google manuell abgestraft werden, wenn die lokalen Seiten eindeutig als Doorway Pages identifiziert werden.

lokale landingpages doorway pages
Für Local SEO können lokale Landing Pages gut funktionieren, aber nur wenn sie einzigartige Inhalte bieten.

Wie können trotzdem lokale Rankings erzielt werden?

Besitzt das Unternehmen tatsächlich verschiedene Standorte in unterschiedlichen Regionen und Städten, so sollten die lokalen Landing Pages mit einzigartigen Informationen zu den jeweiligen Niederlassungen angereichert werden.

  • Werden dort spezielle Services oder Produkte angeboten?
  • Gelten dort besondere Regelungen, gesetzliche Vorgaben oder Pflichten?
  • Wie kann ich den Standort erreichen?
  • Ist das Angebot in jedem Standort identisch?

Nur wenn solche Informationen geboten werden können, sollten auch eigene Landing Pages erstellt werden. Wiederkehrende Informationen, die für alle Regionen gelten, sollten gut zugänglich auf der Hauptseite verfügbar sein. Außerdem sollte auf die Anzahl geachtet werden. Eine eigene Landing Page für die nächste größere Stadt ist kein Problem, nur eben nicht für jede größere Stadt im ganzen Land. Das wird von Google nur akzeptiert, wenn es für den Nutzer einen tatsächlichen Mehrwert bietet. Und genau das bietet eine klassische Doorway Page eben nicht.

Tipp: Eine starke Hauptseite aufbauen

Google gibt hier als Tipp, lieber eine starke einzelne Seite aufzubauen, die das gesamte Thema umfassend abgibt. Google würde dies erkennen und damit auch lokale Rankings möglich machen.

Titelbild © onephoto / stock.adobe.com

Kommentare

Vielen Dank für Ihren glasklaren Beitrag und das was Herr John Müller dazu herausgefunden hat, auch ihm großen Dank. Wir sind in einer großen Region unterwegs und haben deswegen gerade erst von einer solchen Firma ein verführerisches Angebot hierzu erhalten und sind zum Glück erst mal standhaft geblieben. Allerdings bereitet der Plan B jetzt Kopfzerbrechen, aber dafür können wir ja mit Euch reden 🙂

Hallo Jörg,
das freut uns, dass euch der Beitrag geholfen hat. Wir hatten hier auch unsere eigenen Erfahrungen gemacht und daraus gelernt. Wenn Ihr noch Fragen zum Thema Standortseiten habt, meldet euch gerne bei uns!


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Google Alert einrichten Titelbild

Google Alert einrichten – Kurzanleitung

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 29.09.2023

Google Alert erstellen – so bleibt ihr stets informiert Mit dem Dienst Google Alerts habt ihr die Möglichkeit, stets aktuelle Informationen zu einem gewünschten Thema oder Suchbegriff zu erhalten. Wir zeigen euch, wie der kostenlose Google Dienst funktioniert. Google Alerts zählt vielleicht nicht zu den bekanntesten Diensten von Google, gehört […]

Titelbild Auto Complete

So gefährdet Google-Autocomplete euren Ruf

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 20.09.2023

Google Autocomplete: Die versteckte Gefahr für Euren Online-Ruf! Unvorteilhafte Autocomplete-Vorschläge zu Eurer Marke können das Bild beeinflussen, das Menschen von Euch haben, und wie sie deren Meinung formen könnten. Die Autovervollständigungs-Funktion von Google mag für Nutzer praktisch sein, doch für Unternehmen und Privatpersonen birgt sie ein erhebliches Risiko für das […]

DIN

Die SEO-Küche beantragt eine DIN-Spezifikation für SEO

  • rainer winkler
  • von Rainer
  • 05.09.2023

Klarheit und Transparenz sind wichtige Eigenschaften für Dienstleister in der Beratung. Aus diesem Grund freut es uns besonders, mit unserem Antrag einer DIN-Spezifikation mit dem Titel „Prozessdefinition für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) von Websites“ einen weiteren Schritt in Richtung Qualität im Markt zu gehen. Was ist eine DIN-SPEC? Eine DIN-SPEC (DIN-Spezifikation) […]

Domain SEO Tipps

Gibt es SEO-Domains? So wichtig ist die Domain für das Ranking

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 31.08.2023

Domain-SEO: Die Bedeutung der URL für Google Die Qualität des Inhalts, die Benutzerfreundlichkeit der Seite und das Backlink-Portfolio sind nur einige der vielen Kriterien, die Google verwendet, um die Platzierung von Websites in den Suchergebnissen zu bestimmen. Für kommerzielle Online-Projekte ist eine hohe Position in den Suchergebnissen essentiell, da die […]

Browser Cache loeschen

Was bedeutet Cache leeren?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 18.08.2023

Das passiert in eurem Browser und Computer, wenn ihr den Cache löscht Euer Browser lädt immer langsamer und allgemein wird der Computer immer träger? Hier wird oft dazu geraten, den Cache zu leeren und damit unnötige Dateien zu löschen. Doch was bedeutet Cache leeren eigentlich? Ein Cache ist in der […]

Google alter Content behalten

Google: Was tun mit altem Content mit wenig Views?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 11.08.2023

Sollte man alte Inhalte irgendwann löschen? Google schätzt aktuelle Beiträge und frischen Content, doch das bedeutet nicht, dass ältere Inhalte im Suchalgorithmus immer benachteiligt werden und daher nach einer bestimmten Zeit gelöscht werden sollten. Google hat via Twitter (bzw. X) durch Danny Sullivan von Google Search Liaison klargestellt, dass das […]