Skip to main content

So reagiert ihr auf eine schlechte Google Bewertung

  • christoph pawletko


PDF herunterladen

Wie mit negativen Google Rezensionen umgehen?

Jeder, der ein Google-Konto besitzt, hat die Möglichkeit, Rezensionen für verschiedene Orte und Geschäfte zu verfassen. Positive Kundenfeedbacks können sehr vorteilhaft für Unternehmen sein, da sie anderen Nutzer:innen ein positives Bild vermitteln. Doch negative Google-Bewertungen können umgekehrt auch erheblichen Schaden verursachen. Wir leiten euch durch den Prozess, wie ihr mit solchen Situationen umgehen könnt.

Leider locken Bewertungsplattformen oft chronische Nörgler an, die ihre Unzufriedenheit zum Ausdruck bringen möchten, oder Konkurrenten, die falsche schlechte Bewertungen abgeben. Eine genaue Überprüfung, ob ein Kunde tatsächlich ein Produkt oder einen Service genutzt hat, bevor er eine Bewertung abgibt, findet nicht immer statt. Dies macht leider auch Betrügereien und Manipulationen einfach.

Keine Zeit verlieren: Kommentieren über euer Google Unternehmensprofil

Wenn ihr eine negative Bewertung für euer Unternehmen auf Google findet, solltet ihr sofort öffentlich darauf antworten. Dazu benötigt ihr ein Konto für das kostenlose Google Unternehmensprofil (vormals Google My Business).

Nach eurer Anmeldung führt Google zunächst eine Überprüfung durch, um sicherzustellen, dass das betreffende Unternehmen tatsächlich von euch geleitet wird. Dies geschieht beispielsweise durch den Versand einer SMS oder einer Postkarte.

Sobald die Anmeldung abgeschlossen ist, könnt ihr euer Google Unternehmensprofil in eurem Konto verwalten. Ihr habt nun die Möglichkeit, Kontaktinformationen zu ändern, Fotos hinzuzufügen oder auch öffentlich auf Bewertungen zu antworten.

Die öffentliche Reaktion auf eine schlechte Bewertung ist der erste und wichtigste Schritt. Zeigt potenziellen Kundinnen und Kunden, dass euch ihre Meinung wichtig ist und reagiert sachlich auf die Kritik. Seid lösungsorientiert, entschuldigt euch für tatsächliche Fehler, aber geratet nicht in eine übermäßige Verteidigungshaltung. Versucht, eure Antwort kurz und prägnant zu formulieren.

Kann ich Google-Bewertungen einfach löschen?

Soweit die Bewertung nicht gegen Google-Richtlinien oder rechtliche Grundlagen verstößt, sind Google-Bewertungen gemäß Art. 5 GG geschützt.

Verstößt der Kommentar gegen die Google-Richtlinien? Dann melden!

Im nächsten Schritt solltet ihr prüfen, ob es sinnvoll ist, den negativen Kommentar bei Google zu melden. Google wird jedoch eine Bewertung nur dann entfernen, wenn sie gegen die eigenen Richtlinien verstößt, also zum Beispiel bei gefälschten Erfahrungsberichten oder beleidigenden Inhalten.

Das bedeutet: Wenn ein Kommentar grundsätzlich wahrheitsgemäß ist und keine Beleidigungen enthält, sind die Aussichten auf eine Entfernung eher gering. Dies gilt selbst dann, wenn die Bewertung möglicherweise ungerecht oder übertrieben wirkt.

So könnt ihr eine Google-Rezension melden

  1. Meldet euch zunächst mit der richtigen Google Mail-Adresse für euer Google Unternehmensprofil bei Google an.
  2. Die Bewertungen findet ihr bei einer einfach Google-Suche nach eurem Unternehmen. Klickt nun einfach auf die drei Punkte neben der Google-Bewertung und dann auf “Rezension melden”.

    Google Bewertungen melden
    So könnt ihr eine Google Bewertung melden.

  3. Im nun folgenden Menü könnt ihr auswählen, was bei der betreffenden Google-Bewertung problematisch ist. Hier habt ihr die Wahl zwischen verschiedenen Begründungen wie etwa vulgärer Sprache, Spam oder auch rechtlichen Problemen.

    Google Rezensionen melden
    Wählt hier den Grund aus, warum ihr eine Google Bewertung melden wollt.

  4. Klickt am Ende auf “Senden” und meldet damit die Google-Rezension zur Überprüfung bei einem Google-Mitarbeiter an. Dies kann “mehrere Tage” dauern.

Zusätzlich ist es noch möglich den Google-Support für Unternehmensprofile zu kontaktieren, wenn ihr zum Beispiel noch weitere Fragen habt. Dies führt jedoch in der Regel nicht zu einer Beschleunigung eurer Prüfung.

Was passiert, wenn das Melden der Google-Bewertung nichts gebracht hat?

In diesem Fall sind rechtliche Schritte über das Formular Entfernung von Inhalten aufgrund rechtlicher Verstöße beantragen möglich. Im Formular lässt sich detailliert begründen, warum ihr denkt, dass die Google-Rezension gegen geltendes Recht verstößt.

Aber Vorsicht: Dieser Schritt lohnt sich eher, wenn ihr rechtliche Expertise habt oder euch dahingehend beraten lassen habt und daher sicher sein könnt, dass die Google-Bewertung wirklich rechtswidrig ist.

Stellt der Kritik echte Bewertungen entgegen

Sollte die negative Bewertung nicht gelöscht werden können und ihr habt bereits einen Antwortkommentar verfasst, ist es sinnvoll, weitere Kundenfeedbacks einzuholen, um ein ausgewogenes Meinungsbild zu erzeugen.

Ihr könnt gute Kund:innen  bitten, euer Unternehmen auf Google zu bewerten. Macht dies jedoch nicht zu offensiv, sondern mit Feingefühl und im passenden Moment. Darüber hinaus wäre es ratsam, zusätzliche Bewertungen über einen unabhängigen Drittanbieter wie zum Beispiel Trusted Shops, Trustpilot oder Preisvergleichsportale wie Idealo zu sammeln.

Online Bewertungen
Neben Google kann man online auch auf anderen Portalen bewerten.

Je mehr verschiedene Bewertungen auf unterschiedlichen Bewertungs-Portalen ihr bekommt, desto besser können sich Interessenten eine Meinung über euch bzw. euer Unternehmen bilden.

Viele dieser Bewertungen werden auch auf Google angezeigt, einerseits im Bewertungsprofil in den Suchergebnissen und andererseits bei Google Shopping und Google Ads. So entstehen eine größere Meinungsvielfalt und ein realistisches Bild eures Unternehmens. Vereinfacht gesagt, sorgt ihr so für einen guten Ruf im Internet.

Titelbild © Golden Sikorka / stock.adobe.com

Beitragsbild © Andrea / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Tripple Featured Snippets Titelbild

Tripple-Featured Snippets

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 08.06.2023

Google testet wieder mit Dreifach-Featured Snippets Google verändert immer wieder die Darstellung der Suchergebnisse (SERPs) und testet aktuell eine neue Variante der bekannten Featured Snippets. So werden zu bestimmten Suchanfragen Tripple-Featured Snippets nebeneinander angezeigt. Ein Featured Snippet ist eigentlich die Position Null der Suchergebnisse, denn es wird oft über dem […]

WebP-Bilder Vo- und Nachteile

WebP-Bilder: Das Google Bildformat

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 02.06.2023

WebP-Bilder, JPEG oder PNG Bilder für Websites? Ein gewöhnlicher Website-Nutzer gibt einer Website oft nur drei Sekunden Ladezeit, bevor er entscheidet, sie zu verlassen. Insbesondere Websites und Online-Shops, die viele hochauflösende Bilder enthalten, können mit diesem Problem konfrontiert werden. Auch für das Google Ranking ist die Ladegeschwindigkeit einer Seite ein […]

Redaktionsplan erstellen Titelbild

Redaktionsplan erstellen: Darum ist es so wichtig für euren Blog

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 12.05.2023

Unsere Tipps: Redaktionsplan erstellen Seid ehrlich – wie gut läuft euer Content-Marketing? Hat euer Blog eine feste Fangemeinde und generiert er stetig neue Leser? Falls das nicht der Fall ist, könnte es daran liegen, dass ihr einfach zu wenig postet. Eure Leserinnen und Leser erwarten regelmäßig fesselnde und vor allem […]

Page Experience als Ranking Faktor

Page Experience als Ranking Faktor oder nicht?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 05.05.2023

Was wird aus der Page Experience? In der Dokumentation zu Helpful Content wurde von Google kürzlich ein Abschnitt über die Page Experience hinzugefügt. Dafür wird der Page Experience Report in der Google Search Console verändert, die Berichte über Mobilfreundlichkeit und das dafür genutzte Mobile Friendly Testing Tool entfallen am dem […]

DKIM Dumps

DKIM-Dumps

  • Jan
  • von Jan
  • 27.04.2023

DKIM-Dumps – Einfach erklärt! DKIM-Dumps – ein spannendes und aktuelles Thema im Bereich der E-Mail-Sicherheit. In einer Zeit, in der Cyberkriminalität immer mehr zunimmt und die Bedrohung durch Phishing-Angriffe allgegenwärtig ist, ist es entscheidend für Unternehmen, ihre E-Mails zu schützen. Eine Möglichkeit dazu bieten DKIM-Dumps – aber was genau verbirgt […]

HTML-Anker Titelbild

HTML-Anker als Sprungmarken setzen: So geht’s

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 20.04.2023

Wie setzt man mit HTML einen Anker? Das Setzen von HTML-Ankern als Sprungmarken kann dazu beitragen, Webseiten übersichtlicher zu gestalten, insbesondere bei sehr langen Seiten. Der Besucher kann über einen seiteninternen Verweis mittels Sprungmarke direkt zu der Stelle auf der Seite springen, die für ihn von Interesse ist. Jedes Element […]