Skip to main content

So funktioniert die Anmeldung bei Google Shopping

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Fast jeder kennt Google Shopping und für viele Unternehmen, die online Produkte verkaufen, ist es zu einem unverzichtbaren Bestandteil ihrer Marketingstrategie geworden. Google hat das Merchant Center, über das sich für Google Shopping angemeldet werden muss, fest in seine Infrastruktur integriert. Damit wird das Anmelden auf der Shoppingplattform verhältnismäßig einfach und kann über das Konto abgerufen werden, dass zum Beispiel auch zur Steuerung von Google Analytics, Google Ads und Google AdSense verwendet wird.

Was ist Google Shopping und warum sollte ich mich dort anmelden?

Googe Shopping ist eine gute Werbemöglichkeit für Internethändler. Internetnutzer, die in der Google Suchmaschine nach einem bestimmten Produkt suchen, finden über oder neben der gewohnten Ergebnisliste kleine Boxen mit dem Bild des gesuchten Produkts, dessen Preis und die Domain des Anbieters. Google Shopping ist jedoch kein Onlineshop, sondern wie alle anderen Preissuchmaschinen ein Marketingelement. Während Händler von einer gesteigerten Sichtbarkeit ihres Sortiments profitieren, erhalten Kunden damit schnellen Zugriff auf die von ihnen gesuchten Produkte.

So melden Sie sich bei Google Shopping an

Damit Sie sich bei Google Shopping anmelden können, benötigen Sie ein Google Konto, in dem Sie sich im Google Merchant Center registrieren. Das Google Merchant Center unterstützt Sie dabei, Ihre Produktdaten in Google hochzuladen und sie für Google Shopping Kampagnen oder für andere Google Services verfügbar zu machen.

Registrieren Sie sich vollständig und übermitteln Sie grundlegende Daten wie beispielsweise den Namen Ihres Unternehmens, Standort und die URL Ihres Onlineshops. Als Kontaktmöglichkeiten müssen Sie Adresse und Telefonnummer Ihres Unternehmens hinterlegen. Darüber hinaus müssen Ihre Daten den Richtlinien für Händler entsprechen.

Folgende Faktoren sind dabei sehr wichtig:
– korrektes Impressum
– gültiges SSL-Zertifikat
– klare Definition des Widerrufsrechts und der Rückgabebedingungen
– technisch einwandfreier Kaufvorgang
– transparente Abrechnungsbedingungen

Als Nächstes müssen Sie Ihren hinterlegten Onlineshop bestätigen und beanspruchen. Dabei bietet Ihnen Google verschiedene Optionen zur Bestätigung an, von denen Sie nur eine nutzen müssen. Falls Sie mehrere Onlineshops über ein Konto betreiben möchten, müssen Sie ein Mehrfachkonto beantragen und konfigurieren.

Produktinformationen übermitteln

Nachdem Sie sich erfolgreich bei Google Shopping angemeldet haben, können Sie Ihre Produktinformationen über eine Programmierschnittstelle (Application Programming Interface = API) oder über eine im Vorfeld angelegte Datei mit den entsprechenden Produktinformationen (Produktdatenfeed) übertragen. Welche Attribute notwendig sind, erfahren Sie direkt im Merchant Center von Google. Sie können aber auch zusätzliche Attribute listen.

Wichtige Attribute können zum Beispiel sein:
– Titel in Kurzform
– Preise
– EAN-Nummern
– Marken
– Verfügbarkeit
– Versandangaben

Vorteile und Nachteile von Google Shopping

Vorteile

Hohe Wahrscheinlichkeit für einen Einkauf:

  • Im Vergleich zu den textbasierten Anzeigen sind Anzeigen mit Google Shopping effizienter, da sofort das Produkt abgebildet ist. Bei den Textanzeigen hingegen wird dem Suchenden erst beim Aufsuchen der jeweiligen Internetseite bewusst, um welches Produkt es sich direkt handelt. Deshalb ist bei den Google Shopping Anzeigen ein Einkauf wahrscheinlicher.

Mehr Reichweite:

  • Bei einer Shopping-Suchanfrage können mehr als nur eine Anzeige eines Internethändlers angezeigt werden. Wenn zusätzlich noch eine Textanzeige geschaltet ist, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass der Onlineshop bekannter wird.

Intensive Kontrolle von Werten:

  • Über weiterführende Statistiken können Werte wie beispielsweise die prozentuale Relation zwischen Investition und Gewinn (Return On Investment=ROI) oder der generell zugeführte Nutzen intensiv kontrolliert werden.

Datenfeeds auch für andere Google Tools einsetzbar:

  • Die zum Teil automatisiert erfassten Datenfeeds können auch für die generelle Anzeigenschaltung und Google Ads verwendet werden.

Nachteile

Geringere Kontrolle über angezeigte Produkte als bei Textanzeigen:

  • Bei Google Shopping Anzeigen entscheidet Google anhand der eingegebenen Suchinformationen, welche Produktanzeige ausgestrahlt wird. Damit haben Sie hier weniger Kontrolle als bei einer textbasierten Anzeige. Demnach sind Sie als Betreiber eines Onlineshops, der Google Shopping nutzt, in regelmäßigen Abständen gezwungen, Ihre angezeigten Produkte mit aktuellen Informationen zu versehen.

Hoher Konkurrenzdruck:

  • Da neben Ihrer eigenen Google Shopping Kampagne die Kampagnen Ihrer Konkurrenten angezeigt werden, ist der Konkurrenzdruck sehr hoch. Schließlich kann ein User auf einem Blick mehrere Anzeigen unterschiedlicher Anbieter entdecken und alle Angaben vergleichen.

Titelbild © prima91 / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

startseite optimieren fuer eine bessere sichtbarkeit

Wie optimiert man die Startseite für eine bessere Sichtbarkeit?

  • marie berauer
  • von Marie
  • 14.03.2025

Die Sichtbarkeit der Startseite zu optimieren ist entscheidend, da sie für viele Besucher den ersten Berührungspunkt mit dem Unternehmen darstellt. Wie alle anderen Unterseiten der Webseite, sollte sie eine klare und prägnante Botschaft vermitteln und gezielt mit relevanten Keywords optimiert werden. Neben ansprechendem Design spielen auch schnelle Ladezeiten, eine intuitive […]

Richterhammer vor schwarzem Hintergrund

Abschaltung der OS-Plattform zum 20.07.2025 – Was Unternehmen jetzt tun müssen

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 25.02.2025

Die Europäische Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) wird zum 20. Juli 2025 eingestellt. Die Europäische Kommission hat beschlossen, die Plattform aufgrund mangelnder Nutzung abzuschaffen. Was bedeutet das für Unternehmen, die bislang einen Hinweis auf die OS-Plattform auf ihrer Website führen mussten? In diesem Artikel erklären wir die Hintergründe, die rechtlichen Auswirkungen […]

3 Menschen sitzen gemeinsam an einem Tisch, einer davon im Rollstuhl.

Warum „Normschön“ von gestern ist und wir heute Diversität im Marketing feiern

  • Sandra
  • von Sandra Poetzsch
  • 03.02.2025

Abb.1: Weil Repräsentation zählt! In einer Welt, die sich stetig wandelt und immer vernetzter wird, ist es längst an der Zeit, Diversität im Marketing nicht nur als Schlagwort, sondern als festen Bestandteil zu leben. Marken, die Diversität authentisch zeigen – sei es durch vielfältige Social-Media-Kampagnen, die Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Influencern […]

Person scrollt durch Bilderfeed auf Social Media App

Instagram – Neues Format! Quadratisch war gestern!

  • Sandra
  • von Sandra Poetzsch
  • 27.01.2025

Abb. 1: So sieht es nicht mehr aus. Instagram geht weg vom quadratischen grid. Rechteck ist das neue Quadrat Instagram schmeißt mal wieder alles um: Der Feed, bisher geprägt von quadratischen Kacheln, bekommt ein neues Gesicht. Ab sofort präsentiert sich das beliebte Format im Verhältnis 4:5 (1080 x 1350 Pixel). […]

junge Frau erhält Likes und Emoji-Reaktionen auf ihrem Handy und lacht glücklich

Social Listening: Der Schlüssel zu effektiver Markenkommunikation oder warum Sie aufhören sollten, Ihre Zielgruppe zu ghosten

  • Sandra
  • von Sandra Poetzsch
  • 20.01.2025

Aktives Zuhören ist nicht nur in zwischenmenschlichen Beziehungen das “A und O”, sondern auch in der Welt des Marketings. Gerade Produkte, Marken und Trends werden oft online von Usern besprochen. Hier kommt nun Social Listening ins Spiel – eine Methode, die weit über einfaches “Mithören” hinausgeht. Mit Social Listening können […]

ausblick auf 9 online marketing trends für 2025

Ausblick auf 9 Online-Marketing-Trends für 2025

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Datenschutz, Nachhaltigkeit, ethische Aspekte und KI sind Themen, die aktuell und in Zukunft von Bedeutung sein werden. Ebenso im Online-Marketing, denn dies zeigt sich an den inspirierenden Marketing-Trends für 2025. Wir stellen Ihnen einige dieser Trends vor und geben Ihnen einen Einblick, was Sie in Ihre Marketing-Strategie und den Workflow […]