Skip to main content

So funktioniert die Anmeldung bei Google Shopping

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Fast jeder kennt Google Shopping und für viele Unternehmen, die online Produkte verkaufen, ist es zu einem unverzichtbaren Bestandteil ihrer Marketingstrategie geworden. Google hat das Merchant Center, über das sich für Google Shopping angemeldet werden muss, fest in seine Infrastruktur integriert. Damit wird das Anmelden auf der Shoppingplattform verhältnismäßig einfach und kann über das Konto abgerufen werden, dass zum Beispiel auch zur Steuerung von Google Analytics, Google Ads und Google AdSense verwendet wird.

Was ist Google Shopping und warum sollte ich mich dort anmelden?

Googe Shopping ist eine gute Werbemöglichkeit für Internethändler. Internetnutzer, die in der Google Suchmaschine nach einem bestimmten Produkt suchen, finden über oder neben der gewohnten Ergebnisliste kleine Boxen mit dem Bild des gesuchten Produkts, dessen Preis und die Domain des Anbieters. Google Shopping ist jedoch kein Onlineshop, sondern wie alle anderen Preissuchmaschinen ein Marketingelement. Während Händler von einer gesteigerten Sichtbarkeit ihres Sortiments profitieren, erhalten Kunden damit schnellen Zugriff auf die von ihnen gesuchten Produkte.

So melden Sie sich bei Google Shopping an

Damit Sie sich bei Google Shopping anmelden können, benötigen Sie ein Google Konto, in dem Sie sich im Google Merchant Center registrieren. Das Google Merchant Center unterstützt Sie dabei, Ihre Produktdaten in Google hochzuladen und sie für Google Shopping Kampagnen oder für andere Google Services verfügbar zu machen.

Registrieren Sie sich vollständig und übermitteln Sie grundlegende Daten wie beispielsweise den Namen Ihres Unternehmens, Standort und die URL Ihres Onlineshops. Als Kontaktmöglichkeiten müssen Sie Adresse und Telefonnummer Ihres Unternehmens hinterlegen. Darüber hinaus müssen Ihre Daten den Richtlinien für Händler entsprechen.

Folgende Faktoren sind dabei sehr wichtig:
– korrektes Impressum
– gültiges SSL-Zertifikat
– klare Definition des Widerrufsrechts und der Rückgabebedingungen
– technisch einwandfreier Kaufvorgang
– transparente Abrechnungsbedingungen

Als Nächstes müssen Sie Ihren hinterlegten Onlineshop bestätigen und beanspruchen. Dabei bietet Ihnen Google verschiedene Optionen zur Bestätigung an, von denen Sie nur eine nutzen müssen. Falls Sie mehrere Onlineshops über ein Konto betreiben möchten, müssen Sie ein Mehrfachkonto beantragen und konfigurieren.

Produktinformationen übermitteln

Nachdem Sie sich erfolgreich bei Google Shopping angemeldet haben, können Sie Ihre Produktinformationen über eine Programmierschnittstelle (Application Programming Interface = API) oder über eine im Vorfeld angelegte Datei mit den entsprechenden Produktinformationen (Produktdatenfeed) übertragen. Welche Attribute notwendig sind, erfahren Sie direkt im Merchant Center von Google. Sie können aber auch zusätzliche Attribute listen.

Wichtige Attribute können zum Beispiel sein:
– Titel in Kurzform
– Preise
– EAN-Nummern
– Marken
– Verfügbarkeit
– Versandangaben

Vorteile und Nachteile von Google Shopping

Vorteile

Hohe Wahrscheinlichkeit für einen Einkauf:

  • Im Vergleich zu den textbasierten Anzeigen sind Anzeigen mit Google Shopping effizienter, da sofort das Produkt abgebildet ist. Bei den Textanzeigen hingegen wird dem Suchenden erst beim Aufsuchen der jeweiligen Internetseite bewusst, um welches Produkt es sich direkt handelt. Deshalb ist bei den Google Shopping Anzeigen ein Einkauf wahrscheinlicher.

Mehr Reichweite:

  • Bei einer Shopping-Suchanfrage können mehr als nur eine Anzeige eines Internethändlers angezeigt werden. Wenn zusätzlich noch eine Textanzeige geschaltet ist, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass der Onlineshop bekannter wird.

Intensive Kontrolle von Werten:

  • Über weiterführende Statistiken können Werte wie beispielsweise die prozentuale Relation zwischen Investition und Gewinn (Return On Investment=ROI) oder der generell zugeführte Nutzen intensiv kontrolliert werden.

Datenfeeds auch für andere Google Tools einsetzbar:

  • Die zum Teil automatisiert erfassten Datenfeeds können auch für die generelle Anzeigenschaltung und Google Ads verwendet werden.

Nachteile

Geringere Kontrolle über angezeigte Produkte als bei Textanzeigen:

  • Bei Google Shopping Anzeigen entscheidet Google anhand der eingegebenen Suchinformationen, welche Produktanzeige ausgestrahlt wird. Damit haben Sie hier weniger Kontrolle als bei einer textbasierten Anzeige. Demnach sind Sie als Betreiber eines Onlineshops, der Google Shopping nutzt, in regelmäßigen Abständen gezwungen, Ihre angezeigten Produkte mit aktuellen Informationen zu versehen.

Hoher Konkurrenzdruck:

  • Da neben Ihrer eigenen Google Shopping Kampagne die Kampagnen Ihrer Konkurrenten angezeigt werden, ist der Konkurrenzdruck sehr hoch. Schließlich kann ein User auf einem Blick mehrere Anzeigen unterschiedlicher Anbieter entdecken und alle Angaben vergleichen.

Titelbild © prima91 / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Tripple Featured Snippets Titelbild

Tripple-Featured Snippets

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 08.06.2023

Google testet wieder mit Dreifach-Featured Snippets Google verändert immer wieder die Darstellung der Suchergebnisse (SERPs) und testet aktuell eine neue Variante der bekannten Featured Snippets. So werden zu bestimmten Suchanfragen Tripple-Featured Snippets nebeneinander angezeigt. Ein Featured Snippet ist eigentlich die Position Null der Suchergebnisse, denn es wird oft über dem […]

WebP-Bilder Vo- und Nachteile

WebP-Bilder: Das Google Bildformat

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 02.06.2023

WebP-Bilder, JPEG oder PNG Bilder für Websites? Ein gewöhnlicher Website-Nutzer gibt einer Website oft nur drei Sekunden Ladezeit, bevor er entscheidet, sie zu verlassen. Insbesondere Websites und Online-Shops, die viele hochauflösende Bilder enthalten, können mit diesem Problem konfrontiert werden. Auch für das Google Ranking ist die Ladegeschwindigkeit einer Seite ein […]

Google Bewertungen Titelbild

So reagiert ihr auf eine schlechte Google Bewertung

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 26.05.2023

Wie mit negativen Google Rezensionen umgehen? Jeder, der ein Google-Konto besitzt, hat die Möglichkeit, Rezensionen für verschiedene Orte und Geschäfte zu verfassen. Positive Kundenfeedbacks können sehr vorteilhaft für Unternehmen sein, da sie anderen Nutzer:innen ein positives Bild vermitteln. Doch negative Google-Bewertungen können umgekehrt auch erheblichen Schaden verursachen. Wir leiten euch […]

Redaktionsplan erstellen Titelbild

Redaktionsplan erstellen: Darum ist es so wichtig für euren Blog

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 12.05.2023

Unsere Tipps: Redaktionsplan erstellen Seid ehrlich – wie gut läuft euer Content-Marketing? Hat euer Blog eine feste Fangemeinde und generiert er stetig neue Leser? Falls das nicht der Fall ist, könnte es daran liegen, dass ihr einfach zu wenig postet. Eure Leserinnen und Leser erwarten regelmäßig fesselnde und vor allem […]

Page Experience als Ranking Faktor

Page Experience als Ranking Faktor oder nicht?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 05.05.2023

Was wird aus der Page Experience? In der Dokumentation zu Helpful Content wurde von Google kürzlich ein Abschnitt über die Page Experience hinzugefügt. Dafür wird der Page Experience Report in der Google Search Console verändert, die Berichte über Mobilfreundlichkeit und das dafür genutzte Mobile Friendly Testing Tool entfallen am dem […]

DKIM Dumps

DKIM-Dumps

  • Jan
  • von Jan
  • 27.04.2023

DKIM-Dumps – Einfach erklärt! DKIM-Dumps – ein spannendes und aktuelles Thema im Bereich der E-Mail-Sicherheit. In einer Zeit, in der Cyberkriminalität immer mehr zunimmt und die Bedrohung durch Phishing-Angriffe allgegenwärtig ist, ist es entscheidend für Unternehmen, ihre E-Mails zu schützen. Eine Möglichkeit dazu bieten DKIM-Dumps – aber was genau verbirgt […]