Skip to main content

Kleine Farbenlehre – 5 Faktoren für höhere Konversionen

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Welche Farbe sollte unser Call-To-Action Button haben? Welche Farben führen zu mehr Konversionen? Passt die Farbe zu unserer Käufer- und Zielgruppe? Nehmen Frauen Farben anders wahr als Männer? – Machen wir es schnell und schmerzlos:

Welche Farben für welche Käufertypen

SEO-Küche-Pinterest-Webdesign Wer seinen Umsatz mit Impulskäufern macht, kann mit einem roten Call-To-Action Button (CTA) seine Konversionen um 20% steigern. Impulskäufer sind Hedonisten. Sie kaufen, was gut zu schmecken scheint, was „trendy“ oder „in“ ist. Schon einmal etwas aus Frust oder Liebeskummer gekauft? Willkommen bei den Impulskäufern.

Budgetkäufer, auch „Schnäppchenjäger“ genannt, springen eher auf Blau oder Blaugrün (Petrol) an. Sie Informieren sich sorgfältig vor dem Kauf, vergleichen Preise und Leistungen und entscheiden sich dann für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, wobei der Preis ausschlaggebend ist. Haben Sie im letzten Jahr ihren Stromanbieter gewechselt und klicken regelmäßig Emails von Check24 an? Glückwunsch, Sie gehören zu den Budgetkäufern.

Traditionelle Käufer mögen Himmelblau (auch „Hellblau“ genannt) Pink oder Rosa. Auch Lila, Dunkelgrün oder Braun wirken bei dieser Käufergruppe. Sie finden sich in gehobenen Gehaltsklassen, sind überzeugt, dass Qualität mehr kosten darf und bevorzugen Marken, die nicht in jedem Laden zu haben sind. Wer eine Barbour-Wachsjacke besitzt, weiß, wovon die Rede ist.

Diese Einteilung ist offensichtlich zu grob: Manchmal ist man Impulskäufer, manchmal traditioneller Käufer. CTAs wirken bei Frauen anders als bei Männern. Kontraste zwischen dem CTA und dem Rest einer Seite verändern Konversionen ebenso stark wie die Farbwahl des CTA. Im B2B gelten andere Regeln als im B2C und es gibt erstaunliche Unterschiede in der Farbwahrnehmung zwischen verschiedenen Kulturgruppen. Bevor wir diese Aspekte etwas aufdröseln, ein Hinweis:

Welche Farbe für einen bestimmten CTA zu den besten Konversionsraten führt, kann letzten Endes nur durch A/B Tests herausgefunden werden. Da ein A/B Test in aller Regel aus möglichst wenigen Variationen bestehen soll, hier ein paar Tipps, um die Wahl der Farben einzugrenzen.

Frauen und Männer

Statistisch gesehen, kann man Frauen mit den Farben Grau, Braun oder Orange gut verschrecken. Männer finden Braun und Orange ebenfalls nicht so toll, mögen aber eher Schwarz, Grün und Blau. Bei Frauen punktet man ebenfalls mit Grün und Blau und zusätzlich mit Lila.

farben_frauen_maenner
https://neilpatel.com/blog/how-colors-affect-conversions/

Unterschiede zwischen Kulturgruppen

Während die Farbe Grün in Japan mit „Leben“ in Verbindung gebracht wird, ist es in Südamerika „Tod“. Für Webmaster im deutschsprachigem Raum nicht wirklich wichtig, der Vollständigkeit halber soll es erwähnt werden.

https://www.amara.com/luxpad/inspiration/colour-psychology/
https://www.amara.com/luxpad/inspiration/colour-psychology/

Kontraste

Dass Kontraste wichtig sind, sollte klar sein. Hier ein Beispiel:

farben_kontraste_bsp

Welche Farben für einen Kontrast in Frage kommen, hängt von der Farbe des Hintergrundes, dem Branding und allgemein dem Farbdesign der Webseite ab. Oftmals sind Farbkontraste „hässlich“:

http://www.webmasterpro.de/design/article/farblehre-die-7-farbkontraste.html
http://www.webmasterpro.de/design/article/farblehre-die-7-farbkontraste.html

Wer die richtigen Farbkontraste für seine Webseite sucht, dem empfehle ich Die 7 ittenschen Farbkontraste sowie das Tutorial: Farben im Webdesign.

Vor einem zeitintensiven A/B Test kann man verschiedene, mit Photoshop erstellte Variationen der Seite in Eyeqant untersuchen lassen, um die in Betracht kommenden Farben für den CTA einzuschränken.

Farben und Eigenschaften

Konsumenten im B2B Bereich haben oftmals Vorgaben, an die sie sich halten müssen, brauchen für eine Kaufentscheidung länger und erwarten einen anderen Art von Kundenservice als Konsumenten im B2C Bereich. Wer aggressiv mit der Farbe Rot im CTA arbeitet, kann im B2B schlechtere Konversionen erzielen als beispielsweise mit der Farbe Grün oder Blau. Eine Bank, die Kredite an Geschäftskunden verkaufen will, wird seltener Orange einsetzen, als ein SaaS Anbieter, der Start Ups mit einem Tool zur Social Media-Überwachung versorgt. Will eine Bank Bausparverträge an Privatkunden verkaufen, kann Orange durchaus eine gute Wahl sein, da sie mit Dynamik und Häuslichkeit in Verbindung gebracht wird.

Eigenschaften die mit einer Farbe assoziiert werden, sind oftmals entscheidend für das Geschäftsziel eines Unternehmens. Welche Farbe für welches Unternehmen die beste ist, kann, wie schon oben erwähnt, nur durch A/B Tests herausgefunden werden. Hier eine kurze Liste, welche Eigenschaften welchen Farben zugeordnet werden:

Aktivität ROT ORANGE GELB Ideales WEIß BLAU GOLD
Attraktivität ROT BLAU WEIß Klugheit WEIß BLAU SILBER
Dynamik ROT BLAU ORANGE Leistung BLAU GOLD ROT
Ehrlichkeit WEIß BLAU GRÜN Männlichkeit WEIß BLAU GOLD
Energie ROT ORANGE GELB Modernes WEIß SCHWARZ ROT
Funktionalität WEIß GRAU SCHWARZ Neues WEIß GELB BLAU
Gutes WEIß BLAU GOLD Originelles VIOLETT ORANGE SILBER
Hoffnung GRÜN BLAU WEIß Sachlichkeit WEIß GRAU BLAU
Schnelligkeit SILBER ROT GELB Sicherheit WEIß GRÜN BLAU
Sympathie GRÜN BLAU ROT Vertrauen WEIß GRÜN BLAU
Wahrheit GOLD BLAU WEIß Zuverlässigkeit GRÜN BRAUN BLAU

Es wird deutlich, das Blau, Rot und Grün überwiegen. Das ist kein Zufall, sondern liegt am Aufbau unserer Farbrezeptoren im Auge. Als Ergänzung eine weitere Übersicht der mit Farben verbundenen Emotionen:

farben_emotionen
https://www.amara.com/luxpad/inspiration/colour-psychology/

Wer sich fragt, wieso die Farbe Schwarz sowohl mit „Furcht“ als auch mit „Erfahrenheit“ assoziiert wird, dem empfehle ich dieses umfassende PDF über Farbschattierungen: .

Fazit

Neben der Position und der Beschriftung ist die Farbe eines Buttons massiv für die Klickraten verantwortlich. Bevor man sich an die Farbwahl macht, lohnt es sich, zuerst seine Zielgruppe genauer anzuschauen: Verkauft man an Frauen oder Männer, im B2C oder B2B, welche Käufertypen generieren den meisten Umsatz?

Das Farbspektrum der Webseite im Hinterkopf, geht man mit Wissen um die Eigenschaften von Farben und Farbkontrasten an die Auswahl zweier Farben für einen A/B Test. Wie man diesen mit Google Analytics und Java-Script in unter 15 Minuten einrichtet, verraten wir im nächsten Blogbeitrag.

Quellen:

http://blog.marketo.com/2012/06/true-colors-what-your-brand-colors-say-about-your-business.html

https://neilpatel.com/blog/how-colors-affect-conversions/

https://www.amara.com/luxpad/inspiration/colour-psychology/

http://www.metacolor.de/index.html

http://www.tomatoco.de/valbers/kontrast1.html

Kommentare

Ullrich Bemmann

Der Kontrast rot / grün ist nicht nur hässlich, sondern für Farbenblinde auch unsichtbar. Man sollte also auch die „Randgruppen“ im Auge behalten. Herr Zuckerberg wird mir da sicher zustimmen 😉

Sorry, selten soviel pseudowissenschaftlicheb Unsinn gelesen.

Hey Alex,

wer hat im Beitrag was von wissenschaftlich gesagt?

Kannst aber gerne Verbesserungsvorschläge bringen, auch wissenschaftliche.

Grüße


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Tripple Featured Snippets Titelbild

Tripple-Featured Snippets

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 08.06.2023

Google testet wieder mit Dreifach-Featured Snippets Google verändert immer wieder die Darstellung der Suchergebnisse (SERPs) und testet aktuell eine neue Variante der bekannten Featured Snippets. So werden zu bestimmten Suchanfragen Tripple-Featured Snippets nebeneinander angezeigt. Ein Featured Snippet ist eigentlich die Position Null der Suchergebnisse, denn es wird oft über dem […]

WebP-Bilder Vo- und Nachteile

WebP-Bilder: Das Google Bildformat

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 02.06.2023

WebP-Bilder, JPEG oder PNG Bilder für Websites? Ein gewöhnlicher Website-Nutzer gibt einer Website oft nur drei Sekunden Ladezeit, bevor er entscheidet, sie zu verlassen. Insbesondere Websites und Online-Shops, die viele hochauflösende Bilder enthalten, können mit diesem Problem konfrontiert werden. Auch für das Google Ranking ist die Ladegeschwindigkeit einer Seite ein […]

Google Bewertungen Titelbild

So reagiert ihr auf eine schlechte Google Bewertung

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 26.05.2023

Wie mit negativen Google Rezensionen umgehen? Jeder, der ein Google-Konto besitzt, hat die Möglichkeit, Rezensionen für verschiedene Orte und Geschäfte zu verfassen. Positive Kundenfeedbacks können sehr vorteilhaft für Unternehmen sein, da sie anderen Nutzer:innen ein positives Bild vermitteln. Doch negative Google-Bewertungen können umgekehrt auch erheblichen Schaden verursachen. Wir leiten euch […]

Redaktionsplan erstellen Titelbild

Redaktionsplan erstellen: Darum ist es so wichtig für euren Blog

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 12.05.2023

Unsere Tipps: Redaktionsplan erstellen Seid ehrlich – wie gut läuft euer Content-Marketing? Hat euer Blog eine feste Fangemeinde und generiert er stetig neue Leser? Falls das nicht der Fall ist, könnte es daran liegen, dass ihr einfach zu wenig postet. Eure Leserinnen und Leser erwarten regelmäßig fesselnde und vor allem […]

Page Experience als Ranking Faktor

Page Experience als Ranking Faktor oder nicht?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 05.05.2023

Was wird aus der Page Experience? In der Dokumentation zu Helpful Content wurde von Google kürzlich ein Abschnitt über die Page Experience hinzugefügt. Dafür wird der Page Experience Report in der Google Search Console verändert, die Berichte über Mobilfreundlichkeit und das dafür genutzte Mobile Friendly Testing Tool entfallen am dem […]

DKIM Dumps

DKIM-Dumps

  • Jan
  • von Jan
  • 27.04.2023

DKIM-Dumps – Einfach erklärt! DKIM-Dumps – ein spannendes und aktuelles Thema im Bereich der E-Mail-Sicherheit. In einer Zeit, in der Cyberkriminalität immer mehr zunimmt und die Bedrohung durch Phishing-Angriffe allgegenwärtig ist, ist es entscheidend für Unternehmen, ihre E-Mails zu schützen. Eine Möglichkeit dazu bieten DKIM-Dumps – aber was genau verbirgt […]