Skip to main content

Google Webmaster Guidelines heißen jetzt Google Search Essentials

  • Benutzerbild von Christoph


PDF herunterladen

Hallo Google Search Essentials und Tschau Google Webmaster Guidelines

Google benennt die Webmaster-Richtlinien (Google Webmaster Guidelines) offiziell in „Search Essentials“ um, was mit einer vereinfachten Gliederung einhergeht, die nun aus drei Abschnitten besteht.

Neben der leichteren Verständlichkeit der früheren Google-Webmaster-Richtlinien will Google mit der Aktualisierung auch den Begriff „Webmaster“ abschaffen, der schon 2002 mit den Webmaster Guidelines eingeführt wurde.

Google hat den Begriff „Webmaster“ in den letzten Jahren nach und nach aus seinem Branding entfernt. Zum Beispiel wurde „Google Webmaster Central“ in „Google Search Central“ umbenannt.

„Webmaster“ ist laut Google ein veralteter Begriff, der nicht alle Content-Ersteller einschließt, die ihre Inhalte in den Suchergebnissen platziert sehen möchten. Heute kann quasi jeder eigene Inhalte auf einer Website veröffentlichen.

google search essentials
Die Google Webmaster Guidelines heißen jetzt Google Search Essentials.

Google Search Essentials sollen einfacher und übersichtlicher sein

Viele frühere Richtlinien werden in spezielle Abschnitte der Google Search Central-Website verschoben.

Für mehr Übersicht bestehen die Google Search Essentials nun aus drei Kategorien, die so auch in den früheren Webmaster-Richtlinien behandelt wurden. Es gab einige inhaltliche Änderungen, jedoch keine gravierenden Neuerungen.

Zu den drei Kategorien, die in den Google Search Essentials behandelt werden, gehören:

In den folgenden Abschnitten gehen wir näher auf die Kategorien ein.

Technische Anforderungen

Damit eine Webseite in die Google-Suche aufgenommen werden kann, müssen Sie nur wenige technische Maßnahmen ergreifen. Laut Google bestehen die meisten Websites die technischen Anforderungen, ohne es zu versuchen.

Die technischen Anforderungen lauten wie folgt:

  • Googlebot ist nicht blockiert
  • Die Seite funktioniert (es handelt sich nicht um eine Fehlerseite)
  • Die Seite hat indizierbaren Inhalt

Mit anderen Worten: Veröffentlicht Inhalte in einem Format, das Google indexieren kann, und stellt sicher, dass Google darauf zugreifen kann. Das ist das absolute Minimum, um eine Webseite in den Google-Index zu bekommen.

Um eine Webseite im Ranking nach oben zu bekommen, ist hingegen oft mehr Arbeit erforderlich, je nachdem wie stark die Konkurrenz ist. Kommen wir nun zu dem neuen Abschnitt über die wichtigsten Best Practices.

Best Practices

Die wichtigsten Best Practices in den Google Search Essentials sind zusätzliche Überlegungen zur Erstellung von Inhalten, die in den Suchergebnissen leichter zu finden sind.

Zu den wichtigsten Best Practices von Google gehören:

  • Erstellt hilfreiche Inhalte.
  • Verwendet Schlüsselwörter, nach denen Menschen suchen würden, und platziert diese an prominenter Stelle, z. B. in Titeln, Überschriften und Alt-Text.
  • Macht Links crawlbar.
  • Informiert die Besucher über Eure Website.
  • Befolgt spezifische Best Practices für Bilder-SEO, Videos, strukturierte Daten und JavaScript.
  • Verbessert die Anzeige Eurer Website in der Google-Suche, zum Beispiel mit Rich Snippets.
  • Wenn Ihr Inhalte habt, die nicht in der Google-Suche gefunden werden sollen, blockiert diese für die Crawler von Google.

Spam-Richtlinien

Der Abschnitt zu den Spam-Richtlinien befasst sich mit Verhaltensweisen und Techniken, die dazu führen können, dass eine Website in der Google-Suche schlechter eingestuft oder ganz aus dem Index genommen wird.

Zu den Spam-Richtlinien von Google gehören die folgenden:

  • Täuschung (Cloaking)
  • Doorways
  • Gehackte Inhalte
  • Versteckter Text und Links
  • Keyword-Stuffing
  • Link-Spam
  • künstlich erzeugter Traffic
  • Malware und bösartige Verhaltensweisen
  • Irreführende Funktionalität
  • Scraped Content (kopierte Inhalte)
  • Irreführende Redirects
  • Automatisch erzeugte Spam-Inhalte
  • Affiliate-Seiten mit Thin-Content
  • Benutzergenerierter Spam
  • Scam und Betrug

Die meisten der oben genannten Themen wurden aus den früheren Google-Qualitätsrichtlinien und anderen damit zusammenhängenden bestehenden Richtlinien übernommen. Die gesamte Seite enthält Inhalte, die vom Google-Team für Suchqualität umgeschrieben wurden. Dabei wurden präzisere Formulierungen und spezifischere Beispiele verwendet, die im Jahr 2022 relevant sind. Google ist der Ansicht, dass die aktualisierten Richtlinien „Websitebetreibern helfen werden, die Erstellung von Inhalten zu vermeiden, die Suchnutzer absolut hassen“.

Weitere Informationen zu den Neuerungen in Google Search Essentials findet Ihr im offiziellen Changelog.

Bildquellen: https://developers.google.com/search

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

startseite optimieren fuer eine bessere sichtbarkeit

Wie optimiert man die Startseite für eine bessere Sichtbarkeit?

  • marie berauer
  • von Marie
  • 14.03.2025

Die Sichtbarkeit der Startseite zu optimieren ist entscheidend, da sie für viele Besucher den ersten Berührungspunkt mit dem Unternehmen darstellt. Wie alle anderen Unterseiten der Webseite, sollte sie eine klare und prägnante Botschaft vermitteln und gezielt mit relevanten Keywords optimiert werden. Neben ansprechendem Design spielen auch schnelle Ladezeiten, eine intuitive […]

Richterhammer vor schwarzem Hintergrund

Abschaltung der OS-Plattform zum 20.07.2025 – Was Unternehmen jetzt tun müssen

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 25.02.2025

Die Europäische Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) wird zum 20. Juli 2025 eingestellt. Die Europäische Kommission hat beschlossen, die Plattform aufgrund mangelnder Nutzung abzuschaffen. Was bedeutet das für Unternehmen, die bislang einen Hinweis auf die OS-Plattform auf ihrer Website führen mussten? In diesem Artikel erklären wir die Hintergründe, die rechtlichen Auswirkungen […]

3 Menschen sitzen gemeinsam an einem Tisch, einer davon im Rollstuhl.

Warum „Normschön“ von gestern ist und wir heute Diversität im Marketing feiern

  • Sandra
  • von Sandra Poetzsch
  • 03.02.2025

Abb.1: Weil Repräsentation zählt! In einer Welt, die sich stetig wandelt und immer vernetzter wird, ist es längst an der Zeit, Diversität im Marketing nicht nur als Schlagwort, sondern als festen Bestandteil zu leben. Marken, die Diversität authentisch zeigen – sei es durch vielfältige Social-Media-Kampagnen, die Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Influencern […]

Person scrollt durch Bilderfeed auf Social Media App

Instagram – Neues Format! Quadratisch war gestern!

  • Sandra
  • von Sandra Poetzsch
  • 27.01.2025

Abb. 1: So sieht es nicht mehr aus. Instagram geht weg vom quadratischen grid. Rechteck ist das neue Quadrat Instagram schmeißt mal wieder alles um: Der Feed, bisher geprägt von quadratischen Kacheln, bekommt ein neues Gesicht. Ab sofort präsentiert sich das beliebte Format im Verhältnis 4:5 (1080 x 1350 Pixel). […]

junge Frau erhält Likes und Emoji-Reaktionen auf ihrem Handy und lacht glücklich

Social Listening: Der Schlüssel zu effektiver Markenkommunikation oder warum Sie aufhören sollten, Ihre Zielgruppe zu ghosten

  • Sandra
  • von Sandra Poetzsch
  • 20.01.2025

Aktives Zuhören ist nicht nur in zwischenmenschlichen Beziehungen das “A und O”, sondern auch in der Welt des Marketings. Gerade Produkte, Marken und Trends werden oft online von Usern besprochen. Hier kommt nun Social Listening ins Spiel – eine Methode, die weit über einfaches “Mithören” hinausgeht. Mit Social Listening können […]

ausblick auf 9 online marketing trends für 2025

Ausblick auf 9 Online-Marketing-Trends für 2025

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Datenschutz, Nachhaltigkeit, ethische Aspekte und KI sind Themen, die aktuell und in Zukunft von Bedeutung sein werden. Ebenso im Online-Marketing, denn dies zeigt sich an den inspirierenden Marketing-Trends für 2025. Wir stellen Ihnen einige dieser Trends vor und geben Ihnen einen Einblick, was Sie in Ihre Marketing-Strategie und den Workflow […]