Skip to main content

Ein Keyword für mehrere Seiten?

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Wann ist es sinnvoll, mehrere Seiten mit dem gleichen Keyword zu haben?

Eine der ersten Grundregeln der Suchmaschinenoptimierung ist es, nicht mehrere Unterseiten zum gleichen Keyword ranken zu lassen. Wann dies aber trotzdem Sinn ergeben kann, hat John Müller von Google nun erklärt.

Generell gilt: Wenn mehrere Unterseiten zum gleichen Keyword ranken bzw. dazu optimiert sind, dann besteht die Gefahr, dass diese untereinander konkurrieren und sich dann gegenseitig schwächen können. Statt mit einer Seite weiter oben zu ranken, schwanken die Platzierungen zum jeweiligen Keyword hin und her oder sind jeweils weiter unten. Stattdessen sollte man in den meisten Fällen die verschiedenen Seiten zusammenlegen und die Rankingsignale kombinieren. John Müller nannte aber Konstellationen, bei denen dies anders aussehen kann.

Bitte stimmen Sie der Nutzung von Marketing-Cookies zu, um dieses Video anschauen zu können.

English Google SEO office-hours vom 25. February 2022

Entscheidend ist der Search Intent!

Laut Müller habe Google nichts dagegen, wenn mehrere Seiten zum gleichen Keyword ranken. Wichtig ist vor allem der Search Intent. Auch dasselbe Keyword kann auf unterschiedliche Search Intents abzielen. Eventuell suchen Nutzer auch nach dem Keyword in Kombination mit anderen Zusätzen, wodurch es dann in unterschiedliche Themenausprägungen gehen kann. So rankt man zwar unter Umständen mit mehreren Seiten zum gleichen Keyword, es erscheint aber nur die jeweils am besten passende Unterseite zur jeweiligen Suche. Was man vermeiden sollte ist, dass mehrere Seiten zur gleichen Suchintention in Konkurrenz zueinanderstehen und so die gesamte Seite für Google verwässern.

Man sollte in jedem Fall immer wissen, zu welchen Begriffe welche Unterseite rankt und dies bewusst steuern. Dabei hilft eine durchdachte SEO-Strategie und die richtigen Tools zum Überwachen von Rankings und Keyword-Optimierungen.

Titelbild © Patrick Sammby / stock.adobe.com

Kommentare

Benutzerbild von Ronny Schneider

Ronny Schneider

Wie ihr schreibt ist die Suchintention das Wichtigste bei der Frage, ob ich mehrere Seiten zu einem Keyword erstellen sollte. Das ist aber schon länger so. Zumindest habe ich das bereits bei einigen Projekten so gehandhabt und keine negativen Effekte bemerkt.

Sind die Inhalte allerdings zu identisch, wird in der Regel nur einer der Inhalte angezeigt. Was in der Praxis häufig ein schmaler Grad ist. Schmaler Grad zum Keyword Kannibalismus. Aber ich kann zum Beispiel sehr gut ein Tool vorstellen und dieses in einem anderen Zusammenhang wieder aufgreifen und dennoch auf selbige Keywords gehen.

Das habe ich zum Beispiel mit dem Tool Seobility gemacht: https://www.blog-als-nebenjob.de/3617/meine-seobility-erfahrungen-dein-seo-werkzeug-zum-blog-erfolg/

Ich arbeite viel damit und stelle dazu in diversen Inhalten Bezug her. Darum wollte ich meinen Lesern einen umfangreichen Erfahrungsbericht zur Verfügung stellen. Wo ich detailliert alle Funktionen und Vorteile, aber auch Schwächen aufzeige.

Später habe ich dann im Blog noch das WDF*IDF Tool, das integriert ist, als Aufhänger genommen und dieses näher beschrieben. Wobei natürlich der Name des Tools häufig gefallen ist. Dennoch ist die Suchintention der zwei Artikel völlig verschieden.

Denn im ersten Artikel will der Suchende etwas über den Anbieter oder das Tool erfahren. Im später folgenden zweiten Artikel geht es eher um die integrierte Keyword Analyse.

Daher werden sich die beiden Artikel nicht in die Quere kommen. Anders wäre es gewesen, wenn auch der zweite Content auf den Anbieter oder das gesamte Tool abgestellt hätte.

Gleiche Beispiele gibt es im Marketing häufig. Einige der großen Player schaffen es regelmäßig mehrere Rankings zu Keywords, aber auch mehrere Unterseiten zu einem Keyword.

Viele Grüße
Ronny

Hi Ronny,
danke für deine Erläuterungen! Du hast völlig Recht, es kommt auf die Suchintention an. Google wird immer besser darin, diese zu erkennen und kann daher immer besser einordnen, ob es sich lohnt, zwei Seiten mit ähnlichen Keywords im Index zu platzieren. Das ist auch unsere Vorgehensweise: Statt stur auf Keywords zu achten, lieber überlegen, was Benutzer denn suchen und wissen wollen.


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Person betrachtet auf einem Smartphone und einem Laptop gleichzeitig detaillierte KPI-Dashboards mit Diagrammen und Statistiken zur Erfolgsmessung von Marketingmaßnahmen.

Die 7 wichtigsten KPIs zur Erfolgsmessung

  • Luisa Losereit, Online-Marketing-Beraterin (Onpage)
  • von Luisa Losereit
  • 14.07.2025

Ein zentrales Element im Optimierungsprozess ist die Erfolgsmessung anhand von Key Performance Indicators (KPI). Dabei sollte in bestimmten Zeitintervallen oder beim Erreichen von Milestones die neuen Maßzahlen mit den vorherigen Maßzahlen verglichen werden. Somit erhält man einen Einblick über den Erfolg und Fortschritt der Optimierung. Die wichtigsten KPIs zur Erfolgsmessung […]

Person bei der Budgetierung und Berechnung mit Taschenrechner und Notizbuch

SEA-Budgetierung – Wie viel Werbung braucht mein Unternehmen?

  • Luisa Losereit, Online-Marketing-Beraterin (Onpage)
  • von Luisa Losereit
  • 07.07.2025

Die Frage „Wie viel Werbung braucht mein Unternehmen“ ist eine der komplexesten Herausforderungen im Online-Marketing. Dabei geht sie weit über die Festlegung der finanziellen Mittel bzw. die bloße SEA-Budgetierung hinaus. Vielmehr geht es auch um die Wahl der optimalen Intensität und die Bestimmung des passenden Umfangs der Werbemaßnahmen für Ihr […]

Google Core Update Juni 2025 - Search Status Dashboard

Google rollt Juni Core Update 2025 aus – was sich aktuell beobachten lässt

  • marie berauer seo
  • von Marie
  • 03.07.2025

Die wichtigsten Fakten zum Juni Core Update 2025 auf einen Blick: Start: 30.06.2025 Rollout-Zeitraum: 3 Wochen Fokus: Qualität und Relevanz von Inhalten Empfohlene Maßnahmen für Betroffene: Content-Audit durchführen, Mehrwert klar erkennbar machen, E-E-A-T stärken Zum 30.06. startete der Rollout des Juni Core Update 2025. Laut Google handelt es sich dabei […]

Gestaltung von Wireframes und visuellen Elementen im UX-Design

Warum visuelle Elemente die Performance steigern

  • Luisa Losereit, Online-Marketing-Beraterin (Onpage)
  • von Luisa Losereit
  • 30.06.2025

Webdesign ist weitaus mehr als bloße Ästhetik und hat neben einem optisch ansprechenden Design auch technische, strukturelle und visuelle Funktionen zu erfüllen. Effektives Webdesign ist ein entscheidender Faktor, der die Performance einer Webseite maßgeblich beeinflusst – von der Nutzererfahrung bis zum Ranking. Vor allem die visuellen Elemente spielen in diesem […]

Person arbeitet an Blogartikel auf Laptop mit Notizblock und Smartphone

Die perfekte Blog-Strategie für KMU

  • Luisa Losereit, Online-Marketing-Beraterin (Onpage)
  • von Luisa Losereit
  • 23.06.2025

Der Unternehmensblog ist ein wichtiger Bestandteil der SEO-Strategie und kann für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) entscheidende Vorteile bieten – besonders dann, wenn man hohe Kosten für bezahlte Suchmaschinenwerbung (SEA) vermeiden möchte. Es ist eine kostengünstige Methode, mithilfe von informativen Inhalten, organischen Traffic auf Ihre Webseite zu leiten und somit […]

website traffic verluste titelbild

KI-Traffic messen: Wie Sie mit dem AI-Traffic-Insights-Dashboard Zugriffe über ChatGPT & Co. sichtbar machen

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 23.06.2025

KI-Traffic messen: Wie Sie mit dem AI-Traffic-Insights-Dashboard Zugriffe über ChatGPT & Co. sichtbar machen Die Art und Weise, wie Menschen online Informationen suchen, befindet sich in einem rasanten Wandel. Klassische Suchmaschinen wie Google bekommen zunehmend Konkurrenz durch KI-gestützte Systeme wie ChatGPT, Perplexity, Gemini oder Claude. Millionen von Nutzer:innen fragen nicht […]