Skip to main content

Ein Keyword für mehrere Seiten?

  • christoph pawletko


PDF herunterladen

Wann ist es sinnvoll, mehrere Seiten mit dem gleichen Keyword zu haben?

Eine der ersten Grundregeln der Suchmaschinenoptimierung ist es, nicht mehrere Unterseiten zum gleichen Keyword ranken zu lassen. Wann dies aber trotzdem Sinn ergeben kann, hat John Müller von Google nun erklärt.

Generell gilt: Wenn mehrere Unterseiten zum gleichen Keyword ranken bzw. dazu optimiert sind, dann besteht die Gefahr, dass diese untereinander konkurrieren und sich dann gegenseitig schwächen können. Statt mit einer Seite weiter oben zu ranken, schwanken die Platzierungen zum jeweiligen Keyword hin und her oder sind jeweils weiter unten. Stattdessen sollte man in den meisten Fällen die verschiedenen Seiten zusammenlegen und die Rankingsignale kombinieren. John Müller nannte aber Konstellationen, bei denen dies anders aussehen kann.

Bitte stimmen Sie der Nutzung von Marketing-Cookies zu, um dieses Video anschauen zu können.

English Google SEO office-hours vom 25. February 2022

Entscheidend ist der Search Intent!

Laut Müller habe Google nichts dagegen, wenn mehrere Seiten zum gleichen Keyword ranken. Wichtig ist vor allem der Search Intent. Auch dasselbe Keyword kann auf unterschiedliche Search Intents abzielen. Eventuell suchen Nutzer auch nach dem Keyword in Kombination mit anderen Zusätzen, wodurch es dann in unterschiedliche Themenausprägungen gehen kann. So rankt man zwar unter Umständen mit mehreren Seiten zum gleichen Keyword, es erscheint aber nur die jeweils am besten passende Unterseite zur jeweiligen Suche. Was man vermeiden sollte ist, dass mehrere Seiten zur gleichen Suchintention in Konkurrenz zueinanderstehen und so die gesamte Seite für Google verwässern.

Man sollte in jedem Fall immer wissen, zu welchen Begriffe welche Unterseite rankt und dies bewusst steuern. Dabei hilft eine durchdachte SEO-Strategie und die richtigen Tools zum Überwachen von Rankings und Keyword-Optimierungen.

Titelbild © Patrick Sammby / stock.adobe.com

Kommentare

Ronny Schneider

Wie ihr schreibt ist die Suchintention das Wichtigste bei der Frage, ob ich mehrere Seiten zu einem Keyword erstellen sollte. Das ist aber schon länger so. Zumindest habe ich das bereits bei einigen Projekten so gehandhabt und keine negativen Effekte bemerkt.

Sind die Inhalte allerdings zu identisch, wird in der Regel nur einer der Inhalte angezeigt. Was in der Praxis häufig ein schmaler Grad ist. Schmaler Grad zum Keyword Kannibalismus. Aber ich kann zum Beispiel sehr gut ein Tool vorstellen und dieses in einem anderen Zusammenhang wieder aufgreifen und dennoch auf selbige Keywords gehen.

Das habe ich zum Beispiel mit dem Tool Seobility gemacht: https://www.blog-als-nebenjob.de/3617/meine-seobility-erfahrungen-dein-seo-werkzeug-zum-blog-erfolg/

Ich arbeite viel damit und stelle dazu in diversen Inhalten Bezug her. Darum wollte ich meinen Lesern einen umfangreichen Erfahrungsbericht zur Verfügung stellen. Wo ich detailliert alle Funktionen und Vorteile, aber auch Schwächen aufzeige.

Später habe ich dann im Blog noch das WDF*IDF Tool, das integriert ist, als Aufhänger genommen und dieses näher beschrieben. Wobei natürlich der Name des Tools häufig gefallen ist. Dennoch ist die Suchintention der zwei Artikel völlig verschieden.

Denn im ersten Artikel will der Suchende etwas über den Anbieter oder das Tool erfahren. Im später folgenden zweiten Artikel geht es eher um die integrierte Keyword Analyse.

Daher werden sich die beiden Artikel nicht in die Quere kommen. Anders wäre es gewesen, wenn auch der zweite Content auf den Anbieter oder das gesamte Tool abgestellt hätte.

Gleiche Beispiele gibt es im Marketing häufig. Einige der großen Player schaffen es regelmäßig mehrere Rankings zu Keywords, aber auch mehrere Unterseiten zu einem Keyword.

Viele Grüße
Ronny

Hi Ronny,
danke für deine Erläuterungen! Du hast völlig Recht, es kommt auf die Suchintention an. Google wird immer besser darin, diese zu erkennen und kann daher immer besser einordnen, ob es sich lohnt, zwei Seiten mit ähnlichen Keywords im Index zu platzieren. Das ist auch unsere Vorgehensweise: Statt stur auf Keywords zu achten, lieber überlegen, was Benutzer denn suchen und wissen wollen.


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Titelbild Auto Complete

So gefährdet Google-Autocomplete euren Ruf

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 20.09.2023

Google Autocomplete: Die versteckte Gefahr für Euren Online-Ruf! Unvorteilhafte Autocomplete-Vorschläge zu Eurer Marke können das Bild beeinflussen, das Menschen von Euch haben, und wie sie deren Meinung formen könnten. Die Autovervollständigungs-Funktion von Google mag für Nutzer praktisch sein, doch für Unternehmen und Privatpersonen birgt sie ein erhebliches Risiko für das […]

DIN

Die SEO-Küche beantragt eine DIN-Spezifikation für SEO

  • rainer winkler
  • von Rainer
  • 05.09.2023

Klarheit und Transparenz sind wichtige Eigenschaften für Dienstleister in der Beratung. Aus diesem Grund freut es uns besonders, mit unserem Antrag einer DIN-Spezifikation mit dem Titel „Prozessdefinition für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) von Websites“ einen weiteren Schritt in Richtung Qualität im Markt zu gehen. Was ist eine DIN-SPEC? Eine DIN-SPEC (DIN-Spezifikation) […]

Domain SEO Tipps

Gibt es SEO-Domains? So wichtig ist die Domain für das Ranking

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 31.08.2023

Domain-SEO: Die Bedeutung der URL für Google Die Qualität des Inhalts, die Benutzerfreundlichkeit der Seite und das Backlink-Portfolio sind nur einige der vielen Kriterien, die Google verwendet, um die Platzierung von Websites in den Suchergebnissen zu bestimmen. Für kommerzielle Online-Projekte ist eine hohe Position in den Suchergebnissen essentiell, da die […]

Browser Cache loeschen

Was bedeutet Cache leeren?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 18.08.2023

Das passiert in eurem Browser und Computer, wenn ihr den Cache löscht Euer Browser lädt immer langsamer und allgemein wird der Computer immer träger? Hier wird oft dazu geraten, den Cache zu leeren und damit unnötige Dateien zu löschen. Doch was bedeutet Cache leeren eigentlich? Ein Cache ist in der […]

Google alter Content behalten

Google: Was tun mit altem Content mit wenig Views?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 11.08.2023

Sollte man alte Inhalte irgendwann löschen? Google schätzt aktuelle Beiträge und frischen Content, doch das bedeutet nicht, dass ältere Inhalte im Suchalgorithmus immer benachteiligt werden und daher nach einer bestimmten Zeit gelöscht werden sollten. Google hat via Twitter (bzw. X) durch Danny Sullivan von Google Search Liaison klargestellt, dass das […]

Google Easter Eggs Titelbild

Im Browser Solitär oder Pac Man spielen? Wir zeigen die Google Easter Eggs

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 03.08.2023

Das sind die besten Google Easter Eggs Dass der Internetriese Google bzw. Alphabet auch Humor hat, sieht man eher an den kleinen Dingen wie versteckten Easter Eggs in den Suchergebnissen. Für diejenigen, die sich fragen, was ein „Easter Egg“ in diesem Zusammenhang ist – nein, es geht nicht um die […]