Skip to main content

7 Tipps, wie Sie E-Mail-Marketing im B2B-Bereich richtig einsetzen

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

E-Mail-Marketing ist ein Prozess, bei dem E-Mails an verschiedene Kunden- oder Interessenten-Gruppen versendet werden. Doch gerade das E-Mail-Marketing im B2B benötigt Fingerspitzengefühl, denn auf der einen Seite sollen die Inhalte für jeden einzelnen Ansprechpartner so relevant wie möglich sein und auf der anderen Seite sollen damit möglichst viele Empfänger mit geringem Aufwand erreicht werden. Hier geben wir Ihnen Tipps, wie Sie E-Mail-Marketing im B2B richtig einsetzen, um sich von Konkurrenten abzuheben.

Tipp 1: Personalisierung

Nutzen Sie eine personalisierte Ansprache:

Der wichtigste Tipp ist die personalisierte Ansprache in Ihren E-Mails. Sie dient dazu, dass sich Geschäftspartner auch wirklich angesprochen fühlen. Das bedeutet natürlich nicht, dass jeder wirklich eine eigens für ihn geschriebene Mail erhält, sondern durch die Verwendung seines Namens in der Anrede erzeugt die Mail eine Vertrautheit und drückt Wertschätzung für ihn aus. Darüber hinaus ist eine personalisierte Ansprache schnell umgesetzt. Dafür ist nur eine einfache Empfänger-Datengrundlage mit Nachnamen und der Angabe des Geschlechts notwendig. Wenn der Anrede-Baustein erst einmal eingefügt ist, lässt er sich ohne großen Aufwand im gesamten B2B-E-Mail-Marketing verwenden.

Setzen Sie für mehr Relevanz personalisierte Inhalte ein:

Wenn Sie bereits im Kontaktformular für die Newsletter-Anmeldung einige zusätzliche Daten abfragen, können Sie später für die Erstellung der Informationen individuelle Inhalte für die Empfänger je nach Branche zusammenstellen.

Versenden Sie anlassbezogene B2B-Mails:

Spezielle Anlässe sind beliebte Personalisierungen. Häufig sind es im B2B-Kunden-Bereich die Wiederverfügbarkeit, Erinnerungen an abgelaufene Garantien oder speziell in der Händlerbranche saisonale Produktangebote.

Tipp 2: Persönlicher Ansprechpartner

Ein individueller Ansprechpartner verleiht dem Kontakt eine persönliche Note, denn das Vertrauen der Kunden spielt im B2B-Bereich eine sehr große Rolle. Dabei ist in großen Unternehmen der individuelle Absender gleichzeitig der zuständige Kontakt für den Vertrieb. Am besten sollte er seine Mails mit Bild und einer Signatur absenden, um einen zusätzlichen Kontext für seine Inhalte zu schaffen.

Tipp 3: Kurze, aussagekräftige und spannende Texte

Sowohl Ihre Mail selbst als auch die Betreffzeile sollten spannend, knackig und aussagekräftig formuliert sein, denn in der Kürze liegt die Würze.

Tipp 4: Storytelling

Schreiben Sie Ihre Mails charmant, freundlich und vielleicht auch ein bisschen witzig. Suggerieren Sie Verständnis, indem Sie Ihren Empfänger auf ein Produkt aufmerksam machen, das seine Probleme oder die seiner Kunden lösen kann. Am besten verpacken Sie das Problem in eine Story, die sich gut lesen lässt, ohne die Zielsetzung und die Botschaft Ihres Mailings zu vernachlässigen.

Tipp 5: Call-to-Action (CTA)

Nutzen Sie CTAs wie zum Beispiel ein Link auf Ihre Landingpage oder eine Microsite oder fordern Sie den Kunden auf, dass er Sie für ein Beratungsgespräch anruft.

Tipp 6: Möglichkeit für die Abmeldung

Ihr Empfänger von Marketing-Mails wie Newsletter muss immer die Möglichkeit haben, sich davon abzumelden. Daher sollten Sie den Abmeldebutton nicht verstecken.

Tipp 7: Mailing-Aufwand automatisieren

Nutzen Sie am besten automatisierte Systeme. Eine solche Software lohnt sich immer, denn damit geht das E-Mail-Marketing einfacher, schneller und personalisierter. Außerdem wird die Auswertung durch die Tools sichergestellt und Sie können leichter Tests durchführen.

Die aktuelle Rechtslage nach DSGVO für B2B-E-Mail-Marketing

In der seit dem 25. Mai 2018 geltenden europäischen Datenschutzgrundverordnung ist eine allgemeine Vorratsdatenspeicherung nicht zugelassen. Für den E-Mail-Versand wird grundsätzlich nur die E-Mail-Adresse benötigt. Diese sowie weitere personenbezogene Daten dürfen Sie nur mit freiwilliger und vor allem aktiver Einwilligung Ihrer Kunden erheben. Wenn Sie zum Beispiel automatisch gesetzte Häkchen nutzen, ist das rechtswidrig. Darüber hinaus dürfen weitere Daten später nicht hinzugefügt werden.

Gleichzeitig müssen Sie sich durch ein Double-Opt-In-Verfahren absichern. Nur somit können Sie die Einwilligung des E-Mail-Empfängers nachweisen. Bei diesem Verfahren melden sich Ihren Kunden zunächst für Ihren Newsletter an. Anschließend erhalten sie automatisch eine E-Mail, die einen Bestätigungslink enthält. Erst wenn Ihre Kunden diesen anklicken, sind sie wirklich Teil Ihrer Mailing-Liste. Die Art des Mailings und die Werbeabsicht müssen spätestens in der Bestätigungsmail zu lesen sein.

Nie wieder Neuigkeiten rund um E-Mail-Marketing bzw. Online-Marketing verpassen.

Hier geht es zu unserem Newsletter.

Titelbild © BillionPhotos.com / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Beitragsbild Social Listening

Social Listening: Der Schlüssel zu effektiver Markenkommunikation oder warum Sie aufhören sollten, Ihre Zielgruppe zu ghosten

  • Sandra
  • von Sandra Poetzsch
  • 20.01.2025

Aktives Zuhören ist nicht nur in zwischenmenschlichen Beziehungen das “A und O”, sondern auch in der Welt des Marketings. Gerade Produkte, Marken und Trends werden oft online von Usern besprochen. Hier kommt nun Social Listening ins Spiel – eine Methode, die weit über einfaches “Mithören” hinausgeht. Mit Social Listening können […]

ausblick auf 9 online marketing trends für 2025

Ausblick auf 9 Online-Marketing-Trends für 2025

  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Datenschutz, Nachhaltigkeit, ethnische Aspekte und KI sind Themen, die aktuell und in Zukunft von Bedeutung sein werden. Ebenso im Online-Marketing, denn dies zeigt sich an den inspirierenden Marketing-Trends für 2025. Wir stellen Ihnen einige dieser Trends vor und geben Ihnen einen Einblick, was Sie in Ihre Marketing-Strategie und den Workflow […]

augmented reality

Augmented Reality in SEA und SEO

  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Ein Ausblick auf die Online-Marketing-Trends für 2025 hat gezeigt, dass Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in Zukunft neue Dimensionen im Online-Shopping schaffen werden. Augmented Reality (AR) gilt als Game-Changer im Online-Marketing, da immersive Technologien immer mehr bestimmen, wie User online suchen und einkaufen. Während AR digitale Elemente in […]

Google News & Google Discover – So verbessern Sie Ihr Ranking!

Google News & Google Discover – So verbessern Sie Ihr Ranking!

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 27.12.2024

Publisher-Websites sind oft auf hohen Traffic angewiesen, um ihre Reichweite und Sichtbarkeit zu steigern. Google News und Google Discover können Ihnen dabei helfen, um diese Ziele zu erreichen. . Wir erläutern Ihnen, wie Sie Ihre Inhalte für diese Plattformen optimieren und wie Sie dadurch die SEO-Strategie und das Ranking verbessern. […]

mikro und nano influencer als einstieg für kmu im influencer marketing

Mikro- und Nano-Influencer als Einstieg für KMU im Influencer-Marketing

  • von Luisa Losereit
  • 17.12.2024

Influencer sind Meinungsbilder, Trendsetter und werden als Experten angesehen, daher haben sie die Möglichkeit User signifikant zu beeinflussen. Sie spielen nicht nur für Verbraucher eine wichtige Rolle, sondern vor allem für Unternehmen. Sie nutzen die Reichweite von Influencern, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu vermitteln. Auch kleinere und mittlere Unternehmen […]

Künstliche Intelligenz

Entdecke die neue ChatGPT-Canvas-Funktion

  • SEO-Küche Logo
  • von SEO-Küche
  • 16.12.2024

Was ist die Canvas-Funktion? Die Canvas-Funktion ermöglicht es dir, in einer separaten Arbeitsfläche umfangreiche Texte oder Dokumente zu erstellen, zu bearbeiten und zu organisieren. Sie ist besonders nützlich, wenn du an längeren Projekten arbeitest, die mehrere Abschnitte oder komplexe Strukturen erfordern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Chat-Interaktionen bleibt deine Arbeit in […]