Skip to main content

404-Fehler Code – Einfach erklärt

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

404-Fehler und 404-Seiten – Erklärung und Tipps

404 page not found fehlerseite
404-Seiten verdienen Aufmerksamkeit. Wir erklären, was 404-Fehler sind und geben Tipps.

Was ist ein 404-Fehler?

Der 404-Fehler wird auch als „Error 404“ bezeichnet und ist ein Clientseitiger-Fehler, welcher zu der Fehler-Klasse 4xx gehört. Hierbei erhält der Server zwar eine Anfrage, kann diese jedoch nicht ausführen. Der Grund dafür liegt in der Regel in einer fehlerhaften Client-Anfrage. Die am häufigsten vorkommenden Client-Fehler sind:

  • Status-Code 404 – Not Found / Nicht gefunden: Der HTTP-Status-Code 404 besagt, dass die angeforderten Websitedaten auf dem Server nicht gefunden wurden. Dies kann bedeuten, dass die Webadresse nicht mehr existiert oder die Inhalte auf eine neue Adresse verschoben wurden.
  • Fehler-Code 403 – Forbidden / Verboten / Unzulässig: Der HTTP-Status-Code 403 teilt dem Client mit, dass die angeforderten Daten zugangsgeschützt sind und die Anfrage aufgrund einer fehlenden Client-Berechtigung nicht durchgeführt werden kann.

Gründe für eine 404-Fehlermeldung

Es gibt einige Gründe, die 404-Fehlermeldungen verursachen können. Die folgende Auflistung fasst potenzielle Fehlerquellen zusammen:

  • Die Inhalte einer URL wurden entweder gelöscht oder verschoben – ohne eine Anpassung bei den internen Links der Website vorzunehmen.
  • Der Webserver ist beispielsweise nicht in Betrieb oder die Verbindung wurde unterbrochen.
  • Die URL wurde in der Browserleiste falsch eingegeben.
  • Der aufgerufene Domain-Name kann im Domain-Name-System nicht in eine IP umgewandelt werden.
  • Den aufgerufenen Domain-Namen gibt es nicht mehr.

Tipps wie 404-Fehler behoben werden können

Damit die 404-Fehler der eigenen Website identifiziert werden können, ist die Verwendung von speziellen Analyse-Programmen erforderlich. Diese analysieren die jeweiligen Webseiten und listen alle erkannten 404-Probleme auf. Diese Ergebnisse werden in zwei Arten unterteilt:

  • Interne 404-Fehler: Hierbei bestehen Probleme bei den Verlinkungen innerhalb der eigenen Website. Diese können mit der Einrichtung einer Weiterleitung behoben werden.
  • Externe 404-Fehler: Bei diesen Fehlermeldungen kann beispielsweise eine Weiterleitung auf eine andere, passende Webseite eingerichtet werden oder der Webmaster der verlinkenden Webseite kann kontaktiert und gebeten werden den Link zu korrigieren.

Bitte stimmen Sie der Nutzung von Marketing-Cookies zu, um dieses Video anschauen zu können.

Was bedeuten 404-Fehlerseiten für die Suchmaschinenoptimierung?

Viele 404-Fehler auf einer Seite können das Ranking negativ beeinflussen. Für Google sind dies eindeutig schlechte Signale, daher sollte dieses Problem im Rahmen der SEO-Arbeiten möglichst schnell andressiert werden. Die Suchmaschine will die besten Antworten auf Suchanfragen und eine 404-Seite ist so ziemlich das Gegenteil davon.

Eine 404-Seite kreativ gestalten

Grundsätzlich wird empfohlen 404-Probleme schnellstmöglich zu beheben. Sollte dies allerdings nicht schnell umgesetzt werden können, wird die Erstellung einer kreativen und charmanten 404-Fehlerseite vorgeschlagen. Das lohnt sich in jedem Fall, denn zum Beispiel durch Tippfehler beim Eingeben der URL können immer mal 404-Seiten erscheinen. Hier sollte der User möglichst gut abgeholt werden. Damit ein potenzieller Kunde nicht sofort verschreckt wird und abspringt, sollte die 404-Seite erklären und weiterleiten. Richtig gestaltet werden 404-Seiten somit von der Sackgasse zur Umleitung und verbessert die User-Experience.

404 Fehler Seite Beispiel
Auf unserer 404-Seite weisen wir mit etwas Humor auf die Bedeutung von Fehlerseiten hin.

Folgende Tipps dienen der Orientierung:

  • Den Design-Auftritt der Website berücksichtigen und darauf achten, dass sich die Darstellung der Fehlermeldung hinsichtlich des Inhalts und der Optik in das Webangebot einfügt.
  • Dem Internetnutzer erklären, dass ein Problem besteht. Anstatt nur „404 Not found“ oder „Fehler 404: Seite nicht gefunden“ anzugeben, sollte kurz geschildert werden, weshalb der Nutzer auf diese Seite gelangt ist.
  • Viele gelungene 404-Fehlerseiten sind witzig und selbstironisch dargestellt, was sich positiv auf die Internetnutzer auswirkt. Dabei ist ratsam, dass die eingesetzten Texte nicht länger als nötig sein sollten. Neben Texten können auch Bilder, Animationen und Videos verwendet werden.
  • Auch Animationen oder Mini-Browserspiele können in eine 404-Seite integriert werden. Diese Möglichkeit ist zwar mit einigem Aufwand verbunden, erzeugt allerdings hierdurch die größte Aufmerksamkeit.

Titelbild © Assemit / stock.adobe.com

Beitragsbild © Assemit / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Online eine Marke aufbauen: So geht’s

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 17.03.2023

Darauf solltet ihr beim Markenaufbau achten Im Bereich Marketing wird das Wort „Marke“ häufig verwendet, sei es in Bezug auf führende Marken, Eigenmarken oder persönliche Marken. Doch was genau versteht man unter diesem Begriff im Geschäftsleben? Was zählt alles zur Marke und braucht man einen Experten, um eine Marke aufzubauen? […]

Erfolgsmessung Marketing titelbild

So geht Erfolgsmessung im Content Marketing

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 10.03.2023

Alle Metriken und KPIs für Content Marketing Die Erfolgsmessung von (Content) Marketing-Maßnahmen ist eine wichtige Aufgabe für Unternehmen. Es gibt eine Vielzahl von Kennzahlen, die dafür herangezogen werden können, jedoch werden viele von ihnen nicht zielgerichtet eingesetzt und führen somit zu falschen Schlussfolgerungen oder sind zu wenig aussagekräftig. In der […]

Google Commerce Camp 2022 Titelbild

Recap: Die SEO-Küche beim Google Commerce Camp 2023

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 03.03.2023

Zwei Tage voll mit praktischen Tipps für mehr Sichtbarkeit, Kunden & Umsatz Unter dem Motto „So landet man auf Platz 1 bei Google“ lud der Händlerbund auch dieses Jahr wieder Online-Händler zum Google Commerce Camp ein. Interessierte erfuhren am 01.03. und 02.03 an zwei randvollen Tagen in den verschiedensten Vorträgen […]

was weiß google über mich titelbild

Was weiß Google über mich?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 24.02.2023

So erfahrt ihr, was Google über euch speichert Google sammelt als Suchmaschine täglich Daten über Millionen Nutzer. Viele stellen sich daher die Frage „Was weiß Google über mich?“. Die einfachste Möglichkeit, diese Frage zu beantworten, ist sich einmal selbst zu googeln. Doch die damit einsehbaren Informationen sind noch lange nicht […]

Social Media Trend Titelbild

Social Media Trends 2023

  • Gina
  • von Gina Steegmann
  • 10.02.2023

Diese Trends werden 2023 auf Social Media wichtig In diesem Jahr wird sich auf den Social-Media-Plattformen wieder einiges tun und es wird größere Veränderungen geben. Manche Plattformen sind mit absoluter Vorsicht zu genießen und mit anderen kann man schnell viele Nutzer generieren. Wer mit dem Trend geht, hat heute gute […]

Rechtliches Onlinehandel 2023

Die 5 spannendsten Themen: Recht im E-Commerce 2023

  • Händlerbund
  • von Haendlerbund
  • 02.02.2023

Was wird in den kommenden Wochen aus rechtlicher Sicht wichtig für den Online-Handel? Wir geben den Überblick. Das ging ja jetzt fix mit dem letzten Jahr. Aber: Zeit vergeht ja bekanntlich immer schneller, und so schreiben wir 2023 und der Gesetzgeber schreibt viele neue Gesetze. Dabei sind viele wichtige und […]