Skip to main content

404-Fehler Code – Einfach erklärt

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

404-Fehler und 404-Seiten – Erklärung und Tipps

404 page not found fehlerseite
404-Seiten verdienen Aufmerksamkeit. Wir erklären, was 404-Fehler sind und geben Tipps.

Was ist ein 404-Fehler?

Der 404-Fehler wird auch als „Error 404“ bezeichnet und ist ein Clientseitiger-Fehler, welcher zu der Fehler-Klasse 4xx gehört. Hierbei erhält der Server zwar eine Anfrage, kann diese jedoch nicht ausführen. Der Grund dafür liegt in der Regel in einer fehlerhaften Client-Anfrage. Die am häufigsten vorkommenden Client-Fehler sind:

  • Status-Code 404 – Not Found / Nicht gefunden: Der HTTP-Status-Code 404 besagt, dass die angeforderten Websitedaten auf dem Server nicht gefunden wurden. Dies kann bedeuten, dass die Webadresse nicht mehr existiert oder die Inhalte auf eine neue Adresse verschoben wurden.
  • Fehler-Code 403 – Forbidden / Verboten / Unzulässig: Der HTTP-Status-Code 403 teilt dem Client mit, dass die angeforderten Daten zugangsgeschützt sind und die Anfrage aufgrund einer fehlenden Client-Berechtigung nicht durchgeführt werden kann.

Gründe für eine 404-Fehlermeldung

Es gibt einige Gründe, die 404-Fehlermeldungen verursachen können. Die folgende Auflistung fasst potenzielle Fehlerquellen zusammen:

  • Die Inhalte einer URL wurden entweder gelöscht oder verschoben – ohne eine Anpassung bei den internen Links der Website vorzunehmen.
  • Der Webserver ist beispielsweise nicht in Betrieb oder die Verbindung wurde unterbrochen.
  • Die URL wurde in der Browserleiste falsch eingegeben.
  • Der aufgerufene Domain-Name kann im Domain-Name-System nicht in eine IP umgewandelt werden.
  • Den aufgerufenen Domain-Namen gibt es nicht mehr.

Tipps wie 404-Fehler behoben werden können

Damit die 404-Fehler der eigenen Website identifiziert werden können, ist die Verwendung von speziellen Analyse-Programmen erforderlich. Diese analysieren die jeweiligen Webseiten und listen alle erkannten 404-Probleme auf. Diese Ergebnisse werden in zwei Arten unterteilt:

  • Interne 404-Fehler: Hierbei bestehen Probleme bei den Verlinkungen innerhalb der eigenen Website. Diese können mit der Einrichtung einer Weiterleitung behoben werden.
  • Externe 404-Fehler: Bei diesen Fehlermeldungen kann beispielsweise eine Weiterleitung auf eine andere, passende Webseite eingerichtet werden oder der Webmaster der verlinkenden Webseite kann kontaktiert und gebeten werden den Link zu korrigieren.

Bitte stimmen Sie der Nutzung von Marketing-Cookies zu, um dieses Video anschauen zu können.

Was bedeuten 404-Fehlerseiten für die Suchmaschinenoptimierung?

Viele 404-Fehler auf einer Seite können das Ranking negativ beeinflussen. Für Google sind dies eindeutig schlechte Signale, daher sollte dieses Problem im Rahmen der SEO-Arbeiten möglichst schnell andressiert werden. Die Suchmaschine will die besten Antworten auf Suchanfragen und eine 404-Seite ist so ziemlich das Gegenteil davon.

Eine 404-Seite kreativ gestalten

Grundsätzlich wird empfohlen 404-Probleme schnellstmöglich zu beheben. Sollte dies allerdings nicht schnell umgesetzt werden können, wird die Erstellung einer kreativen und charmanten 404-Fehlerseite vorgeschlagen. Das lohnt sich in jedem Fall, denn zum Beispiel durch Tippfehler beim Eingeben der URL können immer mal 404-Seiten erscheinen. Hier sollte der User möglichst gut abgeholt werden. Damit ein potenzieller Kunde nicht sofort verschreckt wird und abspringt, sollte die 404-Seite erklären und weiterleiten. Richtig gestaltet werden 404-Seiten somit von der Sackgasse zur Umleitung und verbessert die User-Experience.

404 Fehler Seite Beispiel
Auf unserer 404-Seite weisen wir mit etwas Humor auf die Bedeutung von Fehlerseiten hin.

Folgende Tipps dienen der Orientierung:

  • Den Design-Auftritt der Website berücksichtigen und darauf achten, dass sich die Darstellung der Fehlermeldung hinsichtlich des Inhalts und der Optik in das Webangebot einfügt.
  • Dem Internetnutzer erklären, dass ein Problem besteht. Anstatt nur „404 Not found“ oder „Fehler 404: Seite nicht gefunden“ anzugeben, sollte kurz geschildert werden, weshalb der Nutzer auf diese Seite gelangt ist.
  • Viele gelungene 404-Fehlerseiten sind witzig und selbstironisch dargestellt, was sich positiv auf die Internetnutzer auswirkt. Dabei ist ratsam, dass die eingesetzten Texte nicht länger als nötig sein sollten. Neben Texten können auch Bilder, Animationen und Videos verwendet werden.
  • Auch Animationen oder Mini-Browserspiele können in eine 404-Seite integriert werden. Diese Möglichkeit ist zwar mit einigem Aufwand verbunden, erzeugt allerdings hierdurch die größte Aufmerksamkeit.

Titelbild © Assemit / stock.adobe.com

Beitragsbild © Assemit / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Titelbild Auto Complete

So gefährdet Google-Autocomplete euren Ruf

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 20.09.2023

Google Autocomplete: Die versteckte Gefahr für Euren Online-Ruf! Unvorteilhafte Autocomplete-Vorschläge zu Eurer Marke können das Bild beeinflussen, das Menschen von Euch haben, und wie sie deren Meinung formen könnten. Die Autovervollständigungs-Funktion von Google mag für Nutzer praktisch sein, doch für Unternehmen und Privatpersonen birgt sie ein erhebliches Risiko für das […]

DIN

Die SEO-Küche beantragt eine DIN-Spezifikation für SEO

  • rainer winkler
  • von Rainer
  • 05.09.2023

Klarheit und Transparenz sind wichtige Eigenschaften für Dienstleister in der Beratung. Aus diesem Grund freut es uns besonders, mit unserem Antrag einer DIN-Spezifikation mit dem Titel „Prozessdefinition für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) von Websites“ einen weiteren Schritt in Richtung Qualität im Markt zu gehen. Was ist eine DIN-SPEC? Eine DIN-SPEC (DIN-Spezifikation) […]

Domain SEO Tipps

Gibt es SEO-Domains? So wichtig ist die Domain für das Ranking

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 31.08.2023

Domain-SEO: Die Bedeutung der URL für Google Die Qualität des Inhalts, die Benutzerfreundlichkeit der Seite und das Backlink-Portfolio sind nur einige der vielen Kriterien, die Google verwendet, um die Platzierung von Websites in den Suchergebnissen zu bestimmen. Für kommerzielle Online-Projekte ist eine hohe Position in den Suchergebnissen essentiell, da die […]

Browser Cache loeschen

Was bedeutet Cache leeren?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 18.08.2023

Das passiert in eurem Browser und Computer, wenn ihr den Cache löscht Euer Browser lädt immer langsamer und allgemein wird der Computer immer träger? Hier wird oft dazu geraten, den Cache zu leeren und damit unnötige Dateien zu löschen. Doch was bedeutet Cache leeren eigentlich? Ein Cache ist in der […]

Google alter Content behalten

Google: Was tun mit altem Content mit wenig Views?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 11.08.2023

Sollte man alte Inhalte irgendwann löschen? Google schätzt aktuelle Beiträge und frischen Content, doch das bedeutet nicht, dass ältere Inhalte im Suchalgorithmus immer benachteiligt werden und daher nach einer bestimmten Zeit gelöscht werden sollten. Google hat via Twitter (bzw. X) durch Danny Sullivan von Google Search Liaison klargestellt, dass das […]

Google Easter Eggs Titelbild

Im Browser Solitär oder Pac Man spielen? Wir zeigen die Google Easter Eggs

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 03.08.2023

Das sind die besten Google Easter Eggs Dass der Internetriese Google bzw. Alphabet auch Humor hat, sieht man eher an den kleinen Dingen wie versteckten Easter Eggs in den Suchergebnissen. Für diejenigen, die sich fragen, was ein „Easter Egg“ in diesem Zusammenhang ist – nein, es geht nicht um die […]